Johanna, die Päpstin

Johanna, die Päpstin

Johanna, die Päpstin, der Gegenstand einer Sage oder vielmehr einer Satire auf das Papstthum, welche die Feindseligkeit oder Beschränktheit besonders im 16. und 18. Jahrh. eifrig benützte, um den Vielen Sand in die Augen zu streuen, die zwischen ewigen Grundsätzen u. Lehren u. den gebrechlichen Trägern derselben keinen Unterschied zu machen wissen. Ein Weibsbild (Herkunft u. Name werden verschieden angegeben) soll mit ihrem Buhlen nach Athen geflohen sein, daselbst in Mannestracht studiert und als Lehrer der Philosophie solche Erfolge errungen haben, daß sie 855 n. Chr. in Rom einmüthig als Johann VIII. der Nachfolger des Papstes Leo IV. (847–55) geworden sei. Nach einer Regierung von 2 Jahren 5 Monaten u. 4 Tagen (nach andern von 2 J. 1 M. und 4 T.) soll die Päpstin während einer Prozession im Lateran niedergekommen. sofort gestorben und begraben worden sein; seitdem aber soll der Papst bei Umgängen den Ort der Niederkunft meiden und jeder Neugewählte hinsichtlich seines Geschlechtes untersucht werden. Diese Erzählung ist so voll Abenteuerlichkeit und plumpen Witzes, daß niemand an eine Widerlegung dachte bis ins 16. Jahrh., wo selbst Bellarmin und Baronius (s. d.) sich mit der Sache befaßten. Fest steht 1) daß erst der Chronist Martin der Pole gegen das Ende des 13. Jahrh, diese Sage aus dem 9. umständlich bringt, welche dann in einzelne Exemplare älterer Chronisten, namentlich des Marianus Scotus und Sigebert von Gemblours, zuletzt in das liber pontificalis des Anastasius. Bibliothekars zu Rom im 9. Jahrh., hineingeschwärzt, von andern nur flüchtig erwähnt wurde; 2) daß aus einer Bildsäule der Päpstin, über deren Vorhandensein, Bedeutung, Zerstörung oder Verwandlung im 16. Jahrh. die Gelehrten ohnehin niemals einig wurden, an und für sich so wenig folgt als aus dem Vorhandensein der sog. sella stercoraria, die im 16. Jahrh. Gegenstand einer sinnvollen Ceremonie wurde; 3) endlich folgte Leo IV. 855 unmittelbar Benedict III. (855–858), wofür eine Gesandtschaft an Kaiser Lothar sowie eine Münze von 855 sprechen, während die Regierung des wirklichen Johann VIII. in die Jahre 872 bis 882 fällt. die Zählung der Päpste dieses Namens aber erst seit dem Gegenpapst Johann Philagathos (s. Johann XVI.) in Verwirrung gerieth. Die besten protestantischen Historiker, ein Leibnitz, Schröckh, Mosheim, Neander u.a. haben die Sage stets als solche behandelt; die annehmbarste Erklärung findet in ihr eine Satire auf Johann XII. (s. d.), zu dessen Zeit thatsächlich Buhlerinen den päpstl. Stuhl inne hatten. Johann XII. reg. 956–64, somit kam die Satire erst im 10. Jahrh. auf. aber durch die Verlegung in das Jahr 855 wurde sie um so beißender u. treffender, indem gegen Johann XII. Leo VIII. und Benedict V. als Gegenpäpste sich erhoben und die Chronologie der Mitte des 9. Jahrh. lange unsicher war. Vgl. Bianchi-Giovini, A., Esame critico degli atti e documenti della papessa Giovanna. Milan. 1845.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Päpstin — (Pope Joan) ist ein historischer Roman der amerikanischen Schriftstellerin Donna Woolfolk Cross aus dem Jahr 1996. Die Autorin verarbeitet darin den literarischen Stoff der Geschichte der legendären Päpstin Johanna. Teilweise hält sie sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Päpstin (Film) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna [2] — Johanna, die Päpstin (Frau Jutte), war, wie die Sage berichtet, von englischer Herkunft und in Mainz geboren. In jungen Jahren wurde sie von einem Liebhaber in männlicher Kleidung nach Athen gebracht, wo sie sich eine ausgezeichnete Bildung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johanna — Johanna, die Päpstin (Frau Jutte), soll in Mannskleidern mit einem Mönch aus Fulda nach Athen, dann nach Rom gekommen sein, zwischen Leo IV. (gest. 855) und Benedikt III. (gest. 858) als Johann VIII. den Stuhl Petri innegehabt haben, bis sie bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johanna Wokalek — in Wien (2010) Johanna Wokalek (* 3. März 1975 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Theater und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna [1] — Johanna (span. Joasia, franz. Jeanne, ital. Giovanna, engl. Jenny). I. Aus der Bibel: 1) J., die Frau des Thufa, eines königl. Aufsehers, Freundin Jesu, unterstützte diesen bei der Kreuzigung. II. Fürstinnen: A) Königinnen: a) Von Aragonien: 2) I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johanna — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Päpstin — Darstellung der Niederkunft der Päpstin Johanna (Holzschnitt von Jakob Kallenberg, 1539 aus einer Ausgabe von Boccacios De Claris Mulieribus) …   Deutsch Wikipedia

  • Päpstin Johanna — Darstellung der Niederkunft der Päpstin Johanna (Holzschnitt von Jakob Kallenberg, aus einer Ausgabe von Boccacios De Claris Mulieribus) …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna — I Johạnna,   Herrscherinnen:    England:    1) Johạnna Seymour [ siːmɔː], englisch Jane Seymour [ dʒeɪn ], Königin (seit 1536), * um 1509, ✝ Hampton Court 24. 10. 1537; nach der Hinrichtung Anna Boleyns 1536 dritte Gemahlin Heinrichs VIII. von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”