Longobarden

Longobarden

Longobarden, Langobarden (der Name soll Männer mit langen Streitäxten bedeuten), deutsche Völkerschaft aus dem suevischen Stamme, erscheint unter Augustus auf beiden Seiten der unteren Elbe, dann jenseits derselben, wurden von Marbod unterworfen und fielen 17 n. Chr. von demselben in der Schlacht gegen den Arminius ab. Ptolemäus setzt sie zwischen Weser und Rhein; im 5. Jahrh. erscheinen sie in Pannonien wieder, zerstören 512 das Reich der Heruler, 566 das der Gepiden, erobern unter Alboin 569 Norditalien bis Toscana. Die L. drangen zwar noch weiter südl. vor (Herzogthümer Spoleto und Benevent), aber die Macht der Krone wurde durch die 36 Herzogthümer, in welche das Reich zerfallen wat, geschwächt und die Italiener durch den Arianismus der L. zurückgestoßen. König Authari (585 bis 90) schlug die Franken siegreich zurück, das königl. Haus und das Volk wurden kathol., König Rothari (gest. 652) ließ das longob. Volksrecht aufzeichnen, die innern Fehden hinderten aber die innere Erstarkung des Reichs und seine Ausbreitung über ganz Italien. Kurz vor seinem Falle zeigte es unter König Liutprant (713–44) die größte Macht, allein die Franken waren bereits übermächtig geworden u. als König Aistulf (749–56) Rom bedrohte, wurde er durch Pipin, den Frankenkönig, den der Papst zu Hilfe gerufen hatte, gedemüthigt, sein Nachfolger Desiderius (756–74) von Karl d. Gr. abgesetzt und dem L.-reiche ein Ende gemacht (die Geschichte der L. überlieferten Paulus Diaconus (Warnefried), ein L. aus Karls d. Gr. Zeit, ein ungenannter L. zu Anfang des 9. Jahrh., das Chronicon des Prosper Aquitanus. Vgl. Merkel »Geschichte des L. rechts« Berlin 1850; »Flegler, das Königreich der L. in Italien« Leipz. 1851; »Koch-Sternfeld, das Reich der L. in Italien« München 1839; K. Hegel, »Geschichte der Städteverfassung in Italien« Bd. I. Leipzig 1847).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Longobarden — (latinisirte, seit dem 12. Jahrh. übliche Namensform für die ursprüngliche Langobarden, welche die eigene nationale Sage von ihren langen Bärten herleitet, nach And. aber mit parta, barte, Streitaxt zusammengesetzt ist), eine wenig zahlreiche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longobarden — Longobarden, s. Langobarden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Longobarden — Longobarden, s. Langobarden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Longobarden — Longobarden. Die ältesten Thaten dieses kleinen, aber tapfern Volkes germanischen Stammes, sind in dunkle Sagen gehüllt. An der Elbe war ihr frühester Wohnsitz und in ihren Kriegen verbanden sie sich bald mit den Cheruskern, bald mit den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Longobarden — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Exarchāt — Exarchāt, 1) Gebiet eines Exarchen; bes. 2) des Exarchen von Italien. Das E. in weiterem Sinne begriff alle Besitzungen des oströmischen Kaisers in Italien nach der Vertreibung der Ostgothen durch Narses (552), also die heutige Romagna u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenstaat [2] — Kirchenstaat (Geschichte). I. Entstehung der weltlichen Macht des römischen Papstes. Die ersten Anfänge des weltlichen Besitzes der Römischen Kirche u. ihres Oberhauptes werden von der Sage u. in unechten Urkunden bis auf den Kaiser Constantin d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longobardische Sprache — Longobardische Sprache, aus den vereinzelten deutschen Wörtern u. Namen, welche in den Gesetzen, Urkunden u. historischen Berichten erscheinen, läßt sich bei dem Mangel eines größeren zusammenhängenden Schriftdenkmals nur so viel erschließen, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”