NaturTherme Templin

NaturTherme Templin
Außenansicht der NaturTherme Templin

Die NaturTherme Templin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie ist eine Kur- und Erholungseinrichtung von überregionaler Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Templiner Thermalbad liegt südöstlich der Stadt an der Dargersdorfer Straße, unweit der Siedlung Elsternest und des Stadtteils Postheim. Es wurde auf einer Freifläche am Rande der Buchheide errichtet, einem Waldgebiet östlich der Therme und südlich beziehungsweise westlich des Lübbesees, das zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört. In der Nähe befinden sich einige Quellzuflüsse des Hammerfließes, das in den Lübbesee mündet.

Die NaturTherme Templin ist etwa zwei Kilometer vom Stadt-Bahnhof entfernt und mit ihm durch die Dargersdorfer Straße verbunden. Eine Bahnverbindung von Templin besteht heute nur noch nach Südwesten über Zehdenick in Richtung Löwenberg, die weiterführenden Strecken in andere Richtungen wurden stillgelegt. Die Straßenanbindung aus der Templiner Innenstadt ist gut ausgebaut. Der weitere Verlauf der Straße in Richtung Dargersdorf am Rande eines Naturschutzgebietes ist hingegen ab dem Standort der 1995 errichteten „Rehabilitationsklinik Uckermark“ 400 Meter südöstlich der Therme in einem schlechten Zustand.

Erstellung und Betrieb

Die Therme wurde am 11. November 2000 nach zweijähriger Bauzeit als Einrichtung der Stadt Templin eröffnet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 36 Millionen Euro waren 27 Millionen Euro Zuschüsse der Europäischen Union, des Bundes sowie des Landes Brandenburg zur Förderung des Tourismus in der strukturschwachen Region. In den ersten beiden Jahren nach der Eröffnung kamen jeweils etwa 400.000 Gäste in die Therme, in den nachfolgenden Jahren ging die Besucherzahl auf etwa 300.000 zurück, 2005 noch darunter, was auch auf die zunehmende Zahl gleichartiger Einrichtungen im Land Brandenburg zurückzuführen war.

Zusammen mit zahlreichen immer deutlicher werdenden bauliche Mängeln, deren Behebung mehrere Millionen Euro kosteten, führte dies im Jahr 2005 zu einer existenzbedrohenden Krise.[1] Nach großen Anstrengungen und einer zusätzlichen Kreditaufnahme gelang es der Stadt Templin die für die Sanierung erforderlichen neun Millionen Euro aufzubringen. Für den Zeitraum der Sanierungs- und Umbauarbeiten musste die Therme von April bis Dezember 2006 geschlossen werden. Die Wiedereröffnung erfolgte am 22. Dezember 2006.[2]

Bauherr, Besitz- und Betreibergesellschaft ist die NaturThermeTemplin GmbH, die aus der ehemaligen Kurortentwicklungsgesellschaft Templin mbH hervorging. Hauptgesellschafter ist die Stadt Templin, der die Therme zu 100 Prozent gehört. Die Gastronomieeinrichtungen in der Therme wurden an die perfect medien- und industriemarketing gmbh aus Rostock verpachtet. Ohne Berücksichtigung der Gastronomiebetriebe sind in der Therme 40 Mitarbeiter beschäftigt.

Jährlich werden zwischen 250.000 und 300.000 Besucher gezählt. Befragungen der Thermennutzer ergaben, dass neben Brandenburgern rund 30 Prozent der Besucher aus Berlin, 11 Prozent aus dem nördlich angrenzenden Mecklenburg-Vorpommern und 7 Prozent aus anderen Bundesländern kommen, wobei einige davon Gäste von Hotels der Stadt Templin sein dürften, die die Angebote der NaturTherme mit vermarkten. Der Kostendeckungsgrad beträgt nach eigenen Angaben der Betreibergesellschaft 108,45 Prozent.[3]

Als erstem deutschen Wellness-Anbieter wurde dem Betreiber im Jahr 2005 für alle Wellness-Angebote das Gütesiegel „Wellness im Kurort“ vom Deutschen Heilbäderverband e.V. verliehen,[4] am 22. April 2007 vom selben Verband für drei spezielle Angebote das Gütesiegel „Prävention im Kurort“.[5]

Beschreibung

Die NaturTherme Templin ist eine Mischung aus Thermal- und Freizeitbad sowie einer separaten Saunalandschaft. Das Gebäude und der Außenbereich der Therme wurden wegen der erkennbar gewordenen Baumängel im Jahr 2006 aufwendig saniert und teilweise umgebaut. Auf einer überbauten Fläche von 9514 Quadratmetern befinden sich eine Badelandschaft und ein Saunabereich, jeweils mit voneinander abgetrennten Außenbereichen, sowie ein Therapie- und Wellnesszentrum.

Thermalwasser

Die Templiner Thermalsole wird aus einer Tiefe von 1650 Metern gewonnen, wobei sie eine Temperatur von 57,7 °C und einen Salzgehalt von 15 % aufweist. Die Salzkonzentrationen der Sole bei der Verwendung in Bad und Therapie betragen von einem bis sechs Prozent bei Temperaturen von 32 °C bis 36 °C. Die für medizinische Zwecke aufbereitete Thermalsole erhielt 2005 unter Aufsicht eines approbierten Fachapothekers durch das Labor der Laborunion Prof. Höll & Co. GmbH in Bad Elster eine sachverständige Zertifizierung als ortsgebundenes Heilmittel und erfüllt die strengen Anforderungen des Deutschen Arzneimittelgesetzes (AMG).[6]

Der Jodidgehalt des Sole-Wassers liegt mit 5,0 mg/l über dem balneologischen Mindestwert von 1,0 mg/l, weshalb es als „jodhaltige Thermalsole“ eingestuft ist. Die Wassertemperatur am Betriebseingang beträgt etwa 26 °C und überschreitet damit beim Austritt aus dem Brunnenkopf den für eine Therme vorgegebenen Mindestwert von 20 °C deutlich. Durch das Wasser sollen Beweglichkeit und Durchblutung gefördert als auch positive Wirkungen bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, der Atemwege sowie bei Hauterkrankungen hervorgerufen werden. Die Sole hat als Heilmittel eine blutdrucksenkende Wirkung.[7]

Die Templiner Thermalsole weist folgende Mineralwasserbestandteile auf:[8]

Anionen Kationen
Fluorid F - 0,31 mg/l Natrium Na + 60740 mg/l
Chlorid Cl - 99600 mg/l Kalium K + 378 mg/l
Bromid Br - 110,0 mg/l Magnesium Mg 2+ 1068 mg/l
Jodid J - 5,0 mg/l Calcium Ca 2+ 2314 mg/l
Sulfat SO 42- 2098 mg/l Eisen Fe 2+ 16,0 mg/l
Nitrit NO 2- < 0,005 mg/l Mangan Mn 2+ 1,2 mg/l
Nitrat NO 3- 2,3 mg/l Ammonium NH 4+ 44,0 mg/l
Hydrogenc. HCO 3- 177 mg/l Summe (Kationen) 64561 mg/l
Summe (Anionen) 101993 mg/l Gelöste feste Stoffe 166554 mg/l

Thermalsole-Badelandschaft

In der 5993 Quadratmeter großen, terrassenförmig angelegten Badelandschaft befinden sich ein 681 Quadratmeter großes Erlebnis-Schwimmbecken (32 °C Wassertemperatur, 1 % Solekonzentration) mit zwei Strömungskanälen, Luftsprudlern, Massagedüsen und Wasserfällen, einer davon vor einer künstlichen Felsgrotte im Außenbereich des Beckens, und ein 110 Quadratmeter großes Wellenbecken (32 °C, 1 % Sole) mit hydropneumatisch erzeugten Wellen. Der Kleinkinderbereich besitzt ein Süßwasser-Planschbecken (32 °C) mit Babymulde und Kinderrutsche.

Weiterhin gibt es zwei Rutschen, 98 und 102 Meter lang, die in einem separaten Becken enden, zwei Whirlpools mit dreiprozentigem Solegehalt (36–37 °C) und einen Whirlpool mit einprozentiger Solekonzentration (32–33 °C). Die höchste Solekonzentration in der Badelandschaft mit 6 Prozent bietet der Grottengang, ein Durchschreitebecken mit Wasserfällen bei 36 °C Wassertemperatur. Der Verköstigung im Badbereich dient der „Vitalmarkt“, ein Selbstbedienungs-Restaurant mit 120 Sitzplätzen. Im an das Bad angrenzenden Restaurant und Café „italiano“ mit seinen 60 Plätzen, das auch separat von außen betreten werden kann, werden italienische Speisen angeboten.

Saunalandschaft

Die Saunalandschaft besteht aus einem 1200 Quadratmeter großen Innen- und einem 1800 Quadratmeter großen Außenbereich (Saunagarten). Die zwei zum Saunabereich gehörenden Süßwasserbecken, eines mit warmem, das andere mit kaltem Wasser, verbinden die beiden Bereiche. Im Außenbereich stehen drei Saunahütten, die „Galeriesauna“ (85 °C), eine Erdsauna mit Kamin (100 °C) und eine Kelo-Blockhaussauna (95 °C). In den letzten beiden finden stündlich abwechselnd manuelle Aufgüsse statt. Außerhalb der Winterzeit können Außenduschen neben den Saunen genutzt werden.

Der Innenbereich ist recht kleinteilig und verwinkelt angelegt. Neben den verschiedenen Saunen, wie Finnische Sauna (90 °C), Bauernsauna (55 °C) und Dampfsauna (45 °C) gibt es das „Prießnitzbad“ (stündlich Dampfschübe bis 45 °C mit anschließendem Eisregen), zwei runde Whirlpools (36–37 °C Wassertemperatur), Kraxenöfen, einen Duschenbereich mit Eis-Brunnen und mehrere Ruhebereiche. In Richtung des Übergangs zur Badelandschaft befindet sich die „Vitalbar“, eine Saunabar mit einem Kamin und 25 Plätzen.

Therapiezentrum und Wellnessbereich

Auf einer Fläche von 1394 Quadratmetern werden verschiedene Therapieformen zur Gesundung bei Herz- Gefäß- und Kreislauferkrankungen sowie bei Erkrankungen der Haut, der Atemwege und des Bewegungs- und Stützapparates angeboten. Dazu dienen unter anderem Thermalsolebäder, Sole-Inhalation, Packungen, klassische Massagen, Krankengymnastik und Bewegungstherapie.

Die Wellness-Angebote umfassen Creme-Packungen, Seifenschaummassage (Hamam), verschiedenartige Bäder und Kosmetikbehandlungen. Weiterhin gibt es unterschiedliche Massagen, Ayurveda, Rasul und ein 68 Quadratmeter großes Therapiebecken, in dem in sechsprozentiger Thermalsole schwimmend bei leiser Musik entspannt werden kann, genannt Aqua Musicale.

Erreichbarkeit

Straßenmäßig ist die Therme nur aus der Stadt Templin über die Dargersdorfer Straße gut erreichbar. Durch die Stadt führen die Landesstraßen L 21 von Zehdenick in Richtung Mittenwalde, die L 23 von Lychen in Richtung Milmersdorf und weiter nach Joachimsthal, sowie die L 216 von Gollin am alten Verlauf der B 109 nach Templin. Die NaturTherme Templin ist bereits in weitem Umkreis ausgeschildert. Neben dem Gebäude der Therme steht ein kostenfreier Parkplatz für 380 PKW, 6 Busse, 5 Reisemobile und 150 Fahrräder zur Verfügung.

Nach Einstellung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Templin – Joachimsthal am 9. Dezember 2006 ist die nunmehr einzige öffentliche Verkehrsanbindung Templins die Regionalbahnstrecke RB12 von Berlin-Lichtenberg über Oranienburg, Löwenberg und Zehdenick nach Templin. Vom Stadt-Bahnhof Templin verkehren die Buslinien 531, 532 und 533 zur NaturTherme Templin. Die Therme bietet einen 10prozentigen Rabatt auf den Eintrittspreis für Nutzer des Brandenburg-Ticket der Deutschen Bahn an.

Einzelnachweise und Quellen

  1. Claus-Dieter Steyer: „Ein Spaßbad in Nöten“, in: Der Tagesspiegel, 11. Juli 2005
  2. „Templiner Therme bis Weihnachten geschlossen“, in: Berliner Morgenpost, 22. April 2006
  3. NaturTherme Templin, Presseinformationen
  4. NaturTherme Templin auf www.reiseland-brandenburg.de
  5. Sonderausgabe: Heilbad & Kurort vom 103. Deutschen Bädertag 2007 in Bad Sooden-Allendorf, Mai 2007, Seite 6
  6. NaturTherme Templin, Thermalsole
  7. NaturTherme Templin, Wasserqualität 2
  8. NaturTherme Templin, Wasserqualität 1

Weblinks

53.102513.5255555555567Koordinaten: 53° 6′ 9″ N, 13° 31′ 32″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturtherme Templin — Außenansicht des Thermal und Freizeitbades Daten Ort Templin Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Templin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Natur Therme Templin — Außenansicht der NaturTherme Templin Die NaturTherme Templin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie ist eine Kur und Erholungseinrichtung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferienpark Templin — (Темплин,Германия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Am Kurpark 1, 17268 Темпл …   Каталог отелей

  • Beutel (Uckermark) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Templyn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Uckermärkischer Radrundweg — Der Uckermärkische Radrundweg ist ein durch die Landkreise Uckermark, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern Greifswald verlaufender Radfernweg. Der 260 km lange Rundweg wurde am 29. April 2006 eröffnet. Völlig neu gebaut wurde dabei der …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgische Sommerkonzerte — Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind ein Musikfestival an unterschiedlichen Veranstaltungsorten im Land Brandenburg. Die etwa 25 Konzerte einer Saison finden von Mitte Juni bis Mitte September jeweils an den Wochenenden statt. Seit 1990… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”