Nebenhöhle

Nebenhöhle
Nasennebenhöhlen (Mensch)
Nasennebenhöhlen (Mensch)

Die Nasennebenhöhlen (lat. Sinus paranasales) sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle, die sich zwischen die beiden Deckplatten (Tabula externa und interna) einiger Schädelknochen schieben. Da die Nasennebenhöhlen an die Nasenhöhle angeschlossen sind, werden sie dem Atmungsapparat zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Röntgenbild: Seitenansicht des menschlichen Schädels

Bei Säugetieren unterscheidet man, je nach dem jeweils pneumatisierten Schädelknochen, verschiedene Nasennebenhöhlen, wobei nicht bei jeder Spezies alle ausgebildet sein müssen:

Beim Menschen kommen Tränenbeinhöhle und Gaumenhöhle nicht vor.

Funktion

Durch Durchtrittsstellen der Nebenhöhlen zur inneren Nase werden diese Knochen „pneumatisiert“, d. h. mit Luft befüllt. Der evolutive Vorteil dieser Bildungen besteht vermutlich in einer Vergrößerung des Schädels, ohne dass das Gewicht des Kopfes übermäßig erhöht wird. Die Nasennebenhöhlen befinden sich in Knochenteilen, die kaum oder gar nicht zugbelastet werden, deshalb bildet sich der Knochen in diesen Bereichen zurück. Entgegen früheren Vermutungen haben die Nasennebenhöhlen keine Funktion als Resonanzhöhlen zur Stimmbildung.

Entwicklung

Beim Menschen sind bei der Geburt nur die Siebbeinzellen ausgebildet. Kleinkinder können also noch keine Nebenhöhlenentzündung entwickeln, bei Beteiligung der Siebbeinzellen spricht man von der Rhino-Sinusitis der Kinder. Die Entwicklung der Stirnhöhlen beginnt nach dem ersten Lebensjahr, im 6. Lebensjahr sind sie etwa erbsengroß, die endgültige Größe erreichen sie erst mit Abschluss des Schädelwachstums (20. - 25. Lj.). Die Keilbeinhöhle beginnt sich nach dem 3. - 6. Lebensjahr zu entwickeln. Die Kieferhöhlen entwickeln sich erst allmählich mit dem Durchbruch der bleibenden Zähne, also etwa ab dem 7. Lebensjahr, da der Oberkiefer zuerst die Zahnanlage der zweiten Zähne enthält.

Erkrankungen

Da die Nasennebenhöhlen mit dem mittleren Nasengang (der deshalb auch als Sinusgang bezeichnet wird) in offener Verbindung stehen, können Infektionen der Nase („Schnupfen“, siehe Rhinitis) auch auf die Nasennebenhöhlen übergreifen (Nasennebenhöhlenentzündung, Sinusitis). Da die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen relativ gering durchblutet ist und sie nur enge Zugänge (Ostia) haben, kann es schnell zu Sekretansammlungen in diesen Hohlräumen kommen. Die engen Zugänge, insbesondere wenn sie im Rahmen einer Rhinitis verschwollen sind, führen unter Umständen zu Schmerzen bei starken Druckveränderungen (Tauchen, Bergwandern, Fliegen). Eine Eiteransammlung in einem präformierten Hohlraum wird als Empyem bezeichnet. Zudem werden hier nicht so hohe Antibiotikaspiegel erreicht, so dass Infektionserreger hier ein ideales Rückzugsgebiet finden. Nicht ausgeheilte Entzündungen der Nasennebenhöhlen können so zu ständig wiederkehrenden (rezidivierenden) Reinfektionen der Nasenhöhle führen.

Auch die Bildung von Nasenpolypen bei der chronisch-polypösen Nebenhöhlenentzündung nimmt meist von den Nebenhöhlen und nicht von der Nasenhöhle selbst ihren Ausgang.

Schließlich sei erwähnt, dass bei Tieren bestimmte Parasiten (z. B. Nasendassel und Nasenwurm, Linguatula serrata) sich bevorzugt in Nasennebenhöhlen ansiedeln.

Auch bei Vögeln treten umfangreiche Pneumatisierungen der Schädelknochen auf. Von größerer praktischer Bedeutung ist der Sinus infraorbitalis, dessen Wand nur aus Weichteilen besteht und der bei Eiteransammlungen zu deutlichen Anschwellungen unterhalb des Auges führt.

Literatur

  • F.-V. Salomon: Knöchernes Skelett. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 37-110. ISBN 3-8304-1007-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebenhöhle — Ne|ben|höh|le 〈f. 19〉 1. kleinere, angrenzende Höhle 2. 〈Anat.〉 von der Nasenhöhle abzweigendes, mit Schleimhaut gefülltes Hohlorgan * * * Ne|ben|höh|le, die <meist Pl.> (Anat.): an die Nasenhöhle angrenzender, mit Schleimhaut… …   Universal-Lexikon

  • Nebenhöhle — Ne|ben|höh|le (an die Nasenhöhle angrenzender Hohlraum) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elephanta (Insel) — Elephanta ist eine kleinere Insel im Bundesstaat Maharashtra in Indien. Die ruhige, dicht bewaldete Insel liegt in einer Meeresbucht rund 10 km östlich von Mumbai, dem ehemaligen Bombay und hat eine Fläche von ca. 2 km². Die wenigen Einwohner… …   Deutsch Wikipedia

  • Elephanta Island — Elephanta ist eine kleinere Insel im Bundesstaat Maharashtra in Indien. Die ruhige, bewaldete Insel liegt in der Bucht rund 10 km östlich von Mumbai, dem ehemaligen Bombay und hat eine Fläche von circa 2 km². Die wenigen Einwohner leben in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieferhöhle — Kie|fer|höh|le 〈f. 19; Anat.〉 beiderseits der Nase unter den Augenhöhlen gelegene große Nebenhöhle im Oberkieferbein * * * Kie|fer|höh|le, die (Anat., Med.): im Bogen des Oberkiefers gelegene, in die Nase mündende Nebenhöhle. * * * Kieferhöhle,   …   Universal-Lexikon

  • Liste von Höhlen im Sauerland — Die Liste von Höhlen beschreibt Höhlen (auch bereits zerstörte) unterschiedlicher Art und Länge, die sich vor allem im mitteldevonischen Massenkalk des Sauerlandes befinden. Inhaltsverzeichnis 1 Höhlen 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Stirnhöhle — Stịrn|höh|le 〈f. 19〉 Nebenraum der Nase im Stirnbein über den inneren Augenwinkel: Sinus frontalis * * * Stịrn|höh|le, die: im Innern des Stirnbeins gelegene, in den mittleren Nasengang mündende Nebenhöhle. * * * Stirnhöhle,   Sinus frontalis,… …   Universal-Lexikon

  • Nasennebenhöhle — Na|sen|ne|ben|höh|le, die (Anat.): Nebenhöhle. * * * Na|sen|ne|ben|höh|le, die (Anat.): Nebenhöhle …   Universal-Lexikon

  • 1,3,3-Trimethyl-2-oxabicyclo-2.2.2-octan — Strukturformel Allgemeines Name 1,8 Cineol Andere Namen Eucalyptol Limonen 1,8 oxid 1,8 Epoxy p menthan 1,3,3 T …   Deutsch Wikipedia

  • 1,8-Epoxy-p-menthan — Strukturformel Allgemeines Name 1,8 Cineol Andere Namen Eucalyptol Limonen 1,8 oxid 1,8 Epoxy p menthan 1,3,3 T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”