Netzschkau

Netzschkau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Netzschkau
Netzschkau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Netzschkau hervorgehoben
50.61666666666712.25378
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Vogtlandkreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Netzschkau-Limbach
Höhe: 378 m ü. NN
Fläche: 12,52 km²
Einwohner:

4.152 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08491
Vorwahl: 03765
Kfz-Kennzeichen: V
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 260
Stadtgliederung: Kernstadt; 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 12
08491 Netzschkau
Webpräsenz: www.netzschkau.de
Bürgermeister: Werner Müller (SPD)
Lage der Stadt Netzschkau im Vogtlandkreis
Tschechien Bayern Thüringen Erzgebirgskreis Landkreis Zwickau Adorf/Vogtl. Auerbach/Vogtl. Bad Brambach Bad Elster Bergen (Vogtland) Bösenbrunn Eichigt Ellefeld Elsterberg Erlbach (Vogtland) Falkenstein/Vogtl. Grünbach (Sachsen) Heinsdorfergrund Klingenthal Lengenfeld (Vogtland) Limbach (Vogtland) Markneukirchen Mühlental Mühltroff Muldenhammer Mylau Netzschkau Neuensalz Neumark (Vogtland) Neustadt/Vogtl. Oelsnitz/Vogtl. Pausa/Vogtl. Plauen Pöhl Reichenbach im Vogtland Reuth (Vogtland) Rodewisch Rosenbach/Vogtl. Schöneck/Vogtl. Steinberg (Vogtland) Triebel/Vogtl. Theuma Tirpersdorf Treuen Weischlitz Werda ZwotaKarte
Über dieses Bild

Netzschkau ist eine Stadt im Vogtland im Freistaat Sachsen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Zu Netzschkau gehören die Ortsteile Foschenroda, Lambzig, Brockau, Dungersgrün, Ziegelei und Eichmühle.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden innerhalb des Vogtlandkreises sind Limbach sowie die Städte Elsterberg und Mylau. Im Norden grenzt die thüringische Kreisstadt Greiz an.

Geschichte

Die Stadt wurde etwa im 9. Jahrhundert von Sorben gegründet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1687 bis 1910

  • 1687: 0200
  • 1814: 1058
  • 1834: 1594
  • 1880: 3797
  • 1900: 7426

1933 bis 2000

  • 1933: 7274
  • 1960: 7426
  • 1998: 4856 1
  • 1999: 4732

2001 bis 2008

  • 2001: 4687
  • 2003: 4544
  • 2005: 4361
  • 2007: 4299
  • 2008: 4251
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 Gebietsstand 1. Januar 1999

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Silber auf grünem Rasen ein Gärtner in blauer Arbeitskleidung, eine frischgepflanzte Linde festbindend; im rechten Obereck eine aus den Wolken ragende Hand, die aus einem Krug Wasser auf den Baum herabgießt.“ Das Wappen ist in einigen Darstellungen von einem Spruchband umgeben, dessen Inhalt das Wappenbild erklärt: „Durch Gottes reichen Segen und meiner Obern Pflegen.“ [2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Schloss Netzschkau

Am Stadtrand von Netzschkau befindet sich die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die Göltzschtalbrücke. Sie wurde in den Jahren 1846 bis 1851 erbaut. Im Stadtkern befindet sich unter hohen Bäumen verborgen das Schloss Netzschkau, eines der ältesten spätgotischen Schlösser Sachsens. Das Wohnschloss wurde um 1490 erbaut. Ein weiteres Netzschkauer Bauwerk ist der auf dem Kuhberg stehende, um 1900 errichtete „Bismarckturm“. Der Aussichtsturm ist 21 m hoch und ein beliebtes Ausflugsziel.

Kirchen

Unweit des Schlosses steht die Schlosskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde. Das im Stil des Klassizismus erbaute Gotteshaus war Nachfolgerin einer Kapelle, die sich bis zu deren Verfall im Schlossareal befand. Als einer der wenigen Kunstschätze aus jener Kapelle konnte eine Predella gerettet werden, die das letzte Abendmahl Jesu darstellt. Diese Alabasterplastik im Halbrelief wurde durch den Schneeberger Bildhauer Böhm dem in der dortigen St.-Wolfgangskirche befindlichen Cranach-Altar nachempfunden und ähnelt dem Vorbild bis in die Gesichtszüge hinein.

Aus der Geschichte der Schlosskirche

1629 ließ Carol von Bose die erste Kirche neben dem Schloss errichten. Diese wurde 1814 wegen Baufälligkeit gesperrt, so dass die Gottesdienste mehrere Jahre im Saal des Schlosses gefeiert wurden. Am 30. April 1838 wurde schließlich der Grundstein zur neuen Schlosskirche gelegt, die 1840 geweiht wurde. 1892 wurden zwei seitliche Aufgangstürme zur Empore angebaut und die Kirche innen und außen saniert. 1908 erhält die Kirche eine neue Orgel und Buntglasfenster. 1911 werden im Altarraum zwei große Figuren, die Apostel Petrus und Paulus darstellend, aufgestellt. Während der Zeit des Kirchenkampfes standen sich 1935 "Deutsche Christen" und "Bekennende Kirche" gegenüber, die Schlosskirche wurde für die "Bekennende Kirche" gesperrt. Gräfin Frida von Schönburg-Glauchau, die seinerzeit das Schloss bewohnte, stand auf Seiten der "Bekennenden Kirche" und ermöglichte während dieser Zeit Gottesdienste im Schlosshof unter einem Kreuz aus Eichenholz, das heute an der Ostseite der Kirche seinen Platz hat. Zum 100. Kirchweihfest 1940 sagte Superintendent Ficker aus Dresden in seiner Predigt: "Wer gegen die Gemeinde Christi kämpft, hat es mit dem lebendigen Gott selber zu tun." 1955/56 wurde eine moderne Gasluftheizung durch die Netzschkauer Maschinenfabrik "NEMA" eingebaut und der Kircheninnenraum in diesem Zusammenhang saniert. 1971/71 erhält die Turmhaube ein neues Kupferdach, Turm und Schiff neuen Außenputz. Zur 350-Jahrfeier der Stadt Netzschkau predigte Kirchenpräsident i.R. Martin Niemöller, der durch die Kirchenkampfzeit mit der Gemeinde verbunden war. 1981 wurde unter Mitwirkung von Domorganist Metz aus Zwickau die neue Orgel geweiht. Im Jahre 2000 konnte das Glockengeläut umfassend saniert werden, so dass hinfort alle vier Glocken aus Klangstahl durch elektrische Läutemaschinen betätigt werden können. Seit 2010 laufen die Arbeiten zur Generalsanierung der Kirche. 2010 wurde die Außenhülle des Turmes nach historischem Vorbild erneuert, im selben Jahr begann die Sanierung des Kirchendaches, das künftig in Kupfer eingedeckt sein wird und die historischen Dachgauben zurückerhält.

Für die apostolischen Kirchen hat Netzschkau eine besondere Bedeutung. Auf der Mylauer Straße befindet sich die so genannte Tränenkirche (heute nicht mehr genutzt) der Neuapostolischen Kirche der um 1900 ca. 600 Netzschkauer (ca. 10% der Bevölkerung) angehörten. Um 1921 kam es zu einer Spaltung in der Gemeinde und der Reformiert-Apostolische Gemeindebund entstand, der heute „Am Birkenwäldchen“ sein größtes Kirchengebäude unterhält.

Gedenkstätten

Eine Gedenktafel in der Aula der Mittelschule, erinnert an den Netzschkauer Lehrer Felix Mauersberger, der nach geglückter Flucht aus dem Außenlager Lengenfeld des KZ Flossenbürg am 8. Mai 1945 an seinen erlittenen Mißhandlungen starb. Ihm zu Ehren trägt die Schule auch heute noch seinen Namen.

Museen

  • Vogtländisches Bergbaumuseum (Bergbaugeschichte der Region)
  • Ketzels Mühle (Mühlengeschichte und Informationen zum Müllerhandwerk)
  • Museum Schloss Netzschkau (Schlossgeschichte, Sonderausstellungen)

Wirtschaft und Infrastruktur

Zu DDR-Zeiten war in der Stadt der VEB Nema Netzschkau angesiedelt.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Netzschkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Seite der Stadt Netzschkau, bei der das Wappen mit Spruchband im Intro erscheint. Abgerufen am 26. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzschkau — Netzschkau …   Wikipedia

  • Netzschkau — Netzschkau …   Wikipédia en Français

  • Netzschkau — Netzschkau, Stadt im Gerichtsamt Reichenbach des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau (Voigtland), an der Sächsisch bairischen Eisenbahn, welche zwischen N. u. Reichenbach auf einer hohen Brücke über die Göltzsch (s.d.) führt;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Netzschkau — Netzschkau, Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Plauen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig Hof und Göltzschtalbrücke Lengenfeld, 290–400 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Bismarckdenkmal, bedeutende mechanische Kammgarn und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Netzschkau — Netzschkau, Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau, an der Göltzsch, (1905) 7681 E., Schloß, Handelsschule; Fabriken für Maschinen, Papier, Textilindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Netzschkau — Original name in latin Netzschkau Name in other language Netzschkau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.61411 latitude 12.24382 altitude 379 Population 4448 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Netzschkau — Nẹtzschkau,   Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, 375 m über dem Meeresspiegel, westlich der Göltzsch, 4 400 Einwohner; Bau von Maschinen sowie von Anlagen und Geräten der Luft , Klima und Kältetechnik, Nahrungsmittelindustrie.   Stadtbild:  … …   Universal-Lexikon

  • Schloss Netzschkau — Das Schloss Netzschkau ist ein um 1490 errichtetes und unbefestigtes Wohnschloss in der Stadt Netzschkau im sächsischen Vogtland. Der außen komplett restaurierte, rechteckige Langbau mit Rundturm und vorgesetztem Viereckturm liegt in der Nähe des …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Netzschkau-Limbach — Die Verwaltungsgemeinschaft Netzschkau Limbach befindet sich im Vogtlandkreis im Freistaat Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz. Ihr gehören an: Stadt Netzschkau Gemeinde Limbach (Vogtland). Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist die Stadt Netzschkau …   Deutsch Wikipedia

  • Carol von Bose — Carol von Bose, Kursächsischer Oberst im 30 jährigen Krieg, Kurfürstlich Sächsischer Landes und Amtshauptmann Carol von Bose (auch Carolus oder Karl von Bose genannt) (* 10. August 1596 auf dem Bosenhof; † 12. Januar 1657 in Schweinsburg) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”