Neue Frau

Neue Frau

Die Frau war der Titel einer österreichischen Frauenzeitschrift, die zwischen 1892 und 1987 erschien. Die als Monatszeitschrift gegründete Zeitschrift trug bis 1924 den Titel Arbeiterinnenzeitung und wurde danach in Die Frau umbenannt. Ab 1945 erschien Die Frau als Wochenzeitschrift und trug zwischen 1984 und 1987 den Titel Neue Frau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Arbeiterinnenzeitung

Die Arbeiterinnenzeitung wurde gegründet, nachdem die weiblichen Delegierten auf dem Parteitag der Sozialdemokratische Arbeiterpartei 1891 einen Antrag zur Gründung einer eigenen Frauenzeitung gestellt hatten. Der Antrag wurde in der Folge der Parteileitung zugewiesen und am 2. Oktober 1891 erschien ein Aufruf in der Arbeiter-Zeitung. Neben dem Redaktionskomitee, dass aus den Unterzeichnerinnen des Aufrufs bestand existierte ein Organisationskomitee, dem Parteiangehörige aus den meisten Wiener Gemeindebezirken angehörten. Das Redaktionskomitee hilet anfnags allmonatlich eine Sitzung in der Redaktion der Arbeiter-Zeitung ab, bis schließlich am 1. Jänner 1892 die erste Nummer der Arbeiterinnenzeitung erschien. Redigiert wurde die Ausgabe von Redakteuren der Arbeiter-Zeitung, lediglich der einleitende Artikel war von einer Frau, Adelheid Dworak (spätere Popp), geschrieben worden. Mit der Zeit trugen imemr mehr Frauen der Arbeiterpartei zum Inhalt der Zeitung bei und schrieben vor allem über ihre beruflichen Erfahrungen. Auch aus dem Ausland stammten Beiträge, unter anderem von Luise Kautsky-Freiberger (der Sekretärin von Friedrich Engels), Eleanor Marx-Aveling, Laura Lafargue und Frieda Bebel, die Tochter von August Bebel. Da der Charakter der Zeitung den Frauen zu „männlich“ erschien, forderten die am Parteitag 1892 die Einsetzung einer selbständigen weiblichen Redaktion. Dem Antrag wurde stattgegeben und die Schriftenleitung wurde an Adelheid Dworak übertragen. Sie übte ihre Tätigkeit in der Amerlingstraße aus, wo sie auch ihren späteren Mann Julius Popp kennenlernte. Die Herausgabe der Zeitung übernahm ab Jänner 1893 Viktoria Kofler und die Zeitung erschien ab 1893 selbständig und nicht mehr als Beilage zur Arbeiter-Zeitung.

Da frauen bis 1918 jegliche politische Betätigung verboten war, wurde die Arbeiterinnen-Zeitung mehrfach konfisziert. Die Auflagenhöhe der Zeitung blieb jedoch vorerst klein, da viele Frauen Angst davor hatten, sich als Sozialdemokratinnen zu deklarieren. Nach der Gründung der „Freien politischen Frauenorganisation“ 1908, einem Verband sozialdemokratischen Frauen bund Arbeiterinnen-Vereine, erhöhte sich die Auflage stetig. Hatte die Arbeiterinnenzeitung 1914 noch 30.000 Leserinnen, 1919 steigerte sich diese Zahl auf 110.000 Leserinnen und 1924 auf 140.000.

Die Arbeiterinnenzeitung erschien mit dem Zusatz Sozialdemokratisches Organ für Frauen und Mädchen und wurde im Format 2° anfangs zwei Mal pro Monat, ab 1921 monatlich publiziert. Als Eigentümer traten Adelheid Dworzak (nur in der Erstausgabe), M. Grubinger und Viktoria Kofler auf, ab dem 1. Dezember 1893 Maria Krasa und zwischen Mai 1894 und Jänner 1900 Emil Pelikan. Danach endete die Eigentümerangabe, bis ab dem 7. November 1922 die Sozialdemokratische Areiterpartei Deutschösterreichs als Eigentümer aufschien. Heausgeber der Zeitung waren zunächst Rudolf Pokorny und Viktor Adler, ab 6. Jänner 1893 Viktoria Kofler, ab 4.Mai 1894 Maria Krasa und ab 25. Jänner 1900 Anna Boschek. Nach dem ersten Weltkrieg trat ab 18. November 1919 Adelheid Popp in Erscheinung. Redakteur war zunächst L. A. Bretschneider und ab 17. Februar 1893 Adelheid Dworaksowie ab 18. November 1919 Eugenie Brandl. Gedruckt wurde die Arbeiterinnenzeitung in der Genossenschafts-Buchdruckerei, ab 1910 im Vorwärts-Verlag.

Die Frau und Neue Frau

Ab dem 1. März 1924 wurde die Arbeiterinnenzeitung in Die Frau umbenannt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem Umstand, das in der Sozialdemokratie nicht nur Arbeiterinnen sondern auch andere Berufsgruppen aktiv waren. Mit der Zeitschrift wurde die Beilage "Freie Stunden" in Umlauf gebracht, die Fragen der "Geistes-, Körper- und Wohnkultur" thematisierte. Die auflage der Zeitschrift betrug 1930 226.500 Stück, wobei zwei Drittel der Auflage in Wien vertrieben wurden.

Die Zeitschrift erschien monatlich und wurde zunächst im Format 4°, ab 1929 im Format 8° publiziert. Im Impressum der Zeitschrift schien die Sozialdemokratische Arbeiterpartei als Eigentümer und Verleger auf, Herausgeberin war Adelheid Popp und verantwortliche Redakteurin Eugenie Brandl. Die Zeitung wurde weiterhin im Vorwärts-Verlag gedruckt. Der Zusatz der Zeitschrift lautete zunächst Sozialdemokratische Monatsschrift, ab 1929 wurde der Zusatz in Sozialdemokratische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Frauenfragen, Literatur umbenannt. Nach dem Vebrot der Sozialdemokratischen Partei 1934 erschien die Zeitschrift zwischen März 1934 und Oktober 1945 nicht mehr.

Nach der Wiedergründung der Zeitschrift unter den federführenden Parteimitgliedern Ferdinanda Flossmann und Helene Potetz wurde „Die Frau“ 1946 mit der Zeitschrift Die Unzufriedene vereinigt und erschien in diesem Jahr mit dem Titel „Die Frau vereinigt mit Die Unzufriedene“. In der Folge wurde bis 1951 eine Rubrik unter dem Titel „Die Unzufriedene“ geführt. Als Eigentümer der Zeitschrift fungierte die sozialdemokratische Frauenorganisation, Herausgeber war der parteieigene, Sozialistische Verlag. Vertrieben wurde die Zeitschrift über Postabonnements, den Trafikverkauf und vor allem aber durch Parteikolportage, wobei die Frauenorganisation der einzelnen Bundesländer für die Kolportage einen Anteil am Verkaufspreiserhielten.

Die Zeitschrift erschien als Wochenzeitschrift und wurde mit dem 6. März 1984 in Neue Frau umbenannt, wobei gleichzeitig der Druck auf den Vierfarb-Offset-Druck umgestellt wurde. Mit der Adaptierung der Zeitschrift zu einem Frauenmagazin konnte zwar der Abwärtstrend in der Auflage gestoppt werden, die Auflagenerhöhung war jedoch geringer als erwartet, da die Werbekampagne bereits im Frühjahr 1984 vorzeitig abgebrochen wurde. Auf Grund der Verlust, wurde die Zeitschrift 1986 um den symbolischen Wer eines Schillins an den Vorwärts-Verlag verkauft. Der Verlag stellte die Zeitschrift jedoch 1987 ein, wobei die Zeitschrift zuletzt noch 100.000 Leserinnen erreicht hatte. Die letzte Ausgabe der Zeitschrift erschien am 28. April 1987.

Literatur

  • Helmut W. Lang (Hrsg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI). Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: Österreichische Zeitungen 1492–1945, Band 2: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621–1945, A-M, Verlag K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23384-1
  • Helmut W. Lang (Hrsg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI). Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: Österreichische Zeitungen 1492–1945, Band 3: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621–1945, N–Z, Verlag K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23385-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Frau (Feminismus) — Die Neue Frau war ein feministisches Ideal des späten 19. Jahrhunderts. Die von Männern dominierte Gesellschaft wurde dadurch an ihre Grenzen gebracht, insbesondere durch die Stücke des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. Max Beerbohm… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neue Frau — ist eine wöchentlich erscheinende deutsche Frauenzeitschrift. Sie erscheint seit 1999 in der Speyerer Verlagsgruppe Klambt. Sitz der Redaktion ist Baden Baden. Profil Die neue Frau wird dem „Markt der unterhaltenden Frauenzeitschriften“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die neue Frau — ist eine wöchentlich erscheinende deutsche Frauenzeitschrift. Sie erscheint seit 1999 in der Speyerer Verlagsgruppe Klambt. Sitz der Redaktion ist Baden Baden. Profil Die neue Frau wird dem „Markt der unterhaltenden Frauenzeitschriften“… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rhein Zeitung — Neue Ruhr Zeitung Neue Rhein Zeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Zeitungsverlag Nied …   Deutsch Wikipedia

  • Frau Suurbier — Frau Suurbier/Die Suurbiers Gründung 1981 Auflösung nie wirklich Genre Funpunk Gründungsmitglieder Gitarre und Gesang: Cäpt N Suurbier Schlagzeug: Tom Suurbier Bass und Gesang: Hans Suur …   Deutsch Wikipedia

  • Frau aktuell — ist eine wöchentlich erscheinende deutsche Frauenzeitschrift. Sie erscheint seit 1965 im Westdeutschen Zeitschriftenverlag. Die Zeitschrift wird dem Markt der unterhaltenden Frauenzeitschriften und der Regenbogenpresse zugerechnet und berichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau Beate und ihr Sohn — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die Anfang 1913 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau in Berlin erschien. Im selben Jahr brachte S. Fischer, ebenfalls in Berlin, den Text als Buch heraus.[1] Nach fünf Jahren sexueller Abstinenz …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Welt (Würzburg) — „Neue Welt“ oder „Zur Neuen Welt“ ist die Bezeichnung für einen ehemaligen Gutshof am Leutfresserweg 32 in Würzburg, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Wohnsitz der Malerin Gertraud Rostosky und ihrer Mutter zum Treffpunkt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Ruhr Zeitung — Neue Rhein Zeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Innerlichkeit — Neue Subjektivität ist ein von Marcel Reich Ranicki geprägter Begriff für eine neue Richtung der deutschen Literatur in den 70er Jahren, die Probleme im Privatleben, persönliche Träume bzw. Phantasien und ähnliches thematisierte. Sie bildete sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”