Artenschutz

Artenschutz
Fast ein Drittel der Arten der Amphibien sind vom Aussterben bedroht

Artenschutz umfasst den Schutz und die Pflege bestimmter, aufgrund ihrer Gefährdung als schützenswert erachteter, wild lebender Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt (Artenvielfalt) durch den Menschen. Hierdurch unterscheidet sich der Artenschutz vom Tierschutz, bei dem Menschen das individuelle Tier um seiner selbst willen schützen wollen. Gegenstand des Artenschutzes sind dem gegenüber natürliche Populationen der von ihm zu schützenden Zielarten. Ist diese Population lebensfähig, sind Tod und Verlust von Individuen hinnehmbar. Artenschutz bezieht sich im Prinzip ausschließlich auf wild lebende Tier- oder Pflanzenarten.Vergleichbare Bemühungen bestehen auch für selten werdende Nutztierrassen oder alte Obst- und Getreidesorten. Übergreifendes Ziel ist der Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversität).

Seit 1966 werden Rote Listen gefährdeter Arten erstellt, durch die versucht werden soll, den Grad der Gefährdung von Arten zu beziffern. Artenschutzprogramme zielen auf den Schutz meist einer einzelnen gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Art ab.

Artenschutz ist Teil des Naturschutzes. Dieser befasst sich neben dem Schutz von Populationen einzelner Arten auch besonders mit dem Schutz ganzer Lebensräume (Biotope, Ökotope). Man spricht auch vom Biotopschutz (Lebensraumschutz). (Direkter) Artenschutz und Biotopschutz gleichermaßen sollen das Artensterben verhindern oder verlangsamen.

Inhaltsverzeichnis

Motivation

In vergangener Zeit spielten vor allem ästhetische und moralische Aspekte für den Artenschutz eine große Rolle. Dies führte zu einer Beschränkung auf attraktive Tier- und Pflanzenarten. Heutzutage soll der Artenschutz außerdem den Erhalt der biologischen Funktionen der Umwelt sichern, wie zum Beispiel:

  • biologische Filterfunktionen, Entgiftung
  • Nahrungsmittelproduktion
  • Ökosystemstabilität
  • biologische Schädlingsbekämpfung
  • Bestäubungsfunktion (auch für Kulturpflanzen)
  • Bioindikation
  • Humusbildung
  • Kohlendioxid-Senke

Der Erhalt besonders attraktiver und seltener Arten ist aber nach wie vor eine wichtige Motivation des Artenschutzes. Häufig wird versucht, den Schutz bedrohter Lebensräume durch den Schutz besonders attraktiver oder emotional berührender Arten anschaulicher zu machen. In der Fachdiskussion spricht man hier von "flagship species" oder "umbrella species" (von engl. umbrella: Regenschirm. Durch den Schutz einer attraktiven Art sollen wie durch einen Regenschirm weitere Arten mitgeschützt werden).

Des Weiteren ist der Erhalt der Artenvielfalt als eines der Elemente der Biodiversität ein seit den 90er Jahren stark an Interesse gewinnendes Argument für den Artenschutz. Dies kann man auf der Ebene der Molekulargenetik (genetische Vielfalt), der Populationen und Metapopulationen auf Artebene und der Ebene der Lebensgemeinschaften betrachten. Bei diesem Ansatz soll der Artenschutz letztlich dem Menschen selbst dienen, in dem für sein Überleben wesentliche Ökosystem-Dienstleistungen sichergestellt werden sollen, die durch Übernutzung gefährdet sind. Der Artenschutz soll hier also nicht aus ethischen Erwägungen anderen Tier- oder Pflanzenarten, sondern dem Eigeninteresse des Menschen selbst dienen (vgl. dazu die Aufzählung oben). Der Aspekt Erholung und Heimatschutz spielt für den Artenschutz traditionell ebenso eine Rolle.

Artenschutzprüfung

Die Artenschutzprüfung untersucht das Ausmaß der Beeinträchtigung von Tier- und Pflanzenarten durch eine konkrete Planungsmaßnahme, z.B. im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Hierbei werden insbesondere die besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten betrachtet (zum gesetzlichen Artenschutz vgl. den Absatz Gesetzliche Grundlagen in Deutschland). Anwendung findet die Artenschutzprüfung u. a. bei Bauvorhaben im Bereich des Verkehrswegebaus und bei Erschließung neuer Baugebiete. Artenschutzprüfungen haben seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland stark an Bedeutung zugenommen, weil die Bundesrepublik in internationalen Abkommen einige rechtlich bindende Selbstverpflichtungen eingegangen war, die vorher einige Zeit lang schlicht nicht beachtet worden waren. Gerichtsurteile, die geplante Bauvorhaben wie z.B. den Neubau einer Autobahn untersagt haben, weil die Belange des Artenschutzes unzureichend berücksichtigt worden waren, motivierten den Gesetzgeber schließlich, das Artenschutzrecht erheblich zu verschärfen. Dieses neue Recht kommt aber nur einigen wenigen Arten zugute, die in den entsprechenden Abkommen aufgeführt sind, darunter besonders vielen Vogelarten (aufgrund der europäischen Vogelschutzrichtlinie). Artenschutzprüfungen sind seit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes für alle mittelgroßen und größeren Bauvorhaben Standard.

Populationsschutz

Der Schutz von Populationen ausgewählter Arten ist ein wichtiges Werkzeug des Artenschutzes. Methoden des Populationsschutzes sind neben dem direkten Schutz von Individuen bedrohter Arten und von deren Lebensräumen auch die Bestandsstützung durch spezielle Erhaltungszuchtprogramme und die Wiedereinbürgerung, wie zum Beispiel beim Przewalski-Pferd in der Mongolei oder beim Luchs im Harz.

Geschichte in Deutschland

§2 Reichsnaturschutzgesetz von 1935

Der Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere, besonders emotional positiv besetzter Vogelarten stand am Beginn der Entwicklung zum Artenschutz. Einer der ältesten Vereine ist der Deutsche Bund für Vogelschutz, der 1899 von der Industriellengattin Lina Hähnle gegründet wurde. Später entschied man, dass es notwendig sei, auch Pflanzen vor der Ausrottung zu bewahren. 1910 wurde der „Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen“ eingerichtet. Im Reichsnaturschutzgesetz wurde 1935 der Artenschutz erstmals gesetzlich geregelt. Mittlerweile werden auch Pilze und Flechten als schützenswert betrachtet. Biotop- oder Ökotopschutz konzentriert sich in der Regel nicht auf einzelne Tier- oder Pflanzenarten. Einzelne dort vorkommende und vom Aussterben bedrohte Arten spielen aber häufig in der öffentlichen Diskussion bzw. der rechtlichen Argumentation eine wichtige Rolle. 1977 trat das Bundesnaturschutzgesetz in Kraft.

Gesetzliche Grundlagen in Deutschland

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artenschutz — Ar|ten|schutz 〈m. 1; unz.〉 Schutz von Tier u. Pflanzenarten u. Erhaltung ihrer Lebensräume * * * Ar|ten|schutz, der <o. Pl.>: Schutz für vom Aussterben bedrohte Tier und Pflanzenarten durch bestimmte [behördliche] Maßnahmen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Artenschutz — Schutz und Pflege der wild lebenden Tier und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt (vgl. § 39 BNatschG i.d.F. vom 25.3.2002 (BGBl I 1193). Im fünften Abschn. des BNatschG (§§ 39–55) ist geregelt, welche Arten mit… …   Lexikon der Economics

  • Artenschutz — rūšių apsauga statusas Aprobuotas sritis aplinkos apsauga apibrėžtis Visuma tikslingo veikimo arba neveikimo priemonių Lietuvos Respublikoje saugomų gyvūnų, augalų ir grybų rūšims, jų populiacijų, taip pati jų buveinių palankiai būklei išsaugoti… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Artenschutz-, Forschungs- und Fledermauszentrum Billmuthausen — Fledermauszentrum Das Artenschutz , Forschungs und Fledermauszentrum bei Bad Colberg Heldburg – Billmuthausen befindet sich in einem ehemaligen Grenzturm der DDR Grenzsicherung. Baulich handelt es sich um einen Führungsturm (Kommandeur… …   Deutsch Wikipedia

  • Artenschutz — Ar|ten|schutz, der; es …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stiftung Artenschutz — Die Stiftung Artenschutz wurde am 25. März 2001 in Münster gegründet. Ihr Ziel ist es, existenziell gefährdete Tierarten und ihren angestammten Lebensraum zu erhalten. Dabei werden ausschließlich Tierarten gefördert, für deren Schutz es bislang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kakteenarten im Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens — Als bisher letzte Kakteenart ist Sclerocactus nyensis seit 2003 durch den Anhang I geschützt. Die Liste der Kakteenarten im Anhang I des Washingtoner Artenschutz Übereinkommens enthält alle Arten und Unterarten aus der Pflanzenfamilie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen — Vom Zoll beschlagnahmte Reisschnapsflasche mit Schlangeninhalt Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) ist gleichermaßen ein Abkommen und eine internationale Organisation, die zum Ziel hat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz — Der Bundesverband für fachgerechten Natur und Artenschutz e.V. (BNA) ist der bundesweite Dachverband der Tier und Pflanzenhalter. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Ziele 3 Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht — Die Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V. ist eine Vereinigung von deutschen Vogelzüchtern. Der Verein wurde als Austauschzentrale der Vogelliebhaber und züchter Deutschlands e.V. im Jahre 1920 gegründet und hatte im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”