Nicolaikirche Dortmund

Nicolaikirche Dortmund
St. Nikolai im Kreuzviertel
Die St. Nicolai-Kirche
Portal

Die St.-Nicolai-Kirche, häufig auch kurz Nicolaikirche genannt, ist eine Kirche im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West.

Bereits von 1300 bis 1810 gab es in Dortmund eine im Mittelalter erbaute St.-Nicolai-Kirche. Nikolaus-Patrozinien finden sich bei ursprünglichen Seefahrer-Kirchen in fast allen deutschen, baltischen und russischen Hafen- und Hansestädten.

Die alte St.-Nicolai-Kirche befand sich auf dem Gebiet des heutigen Stadtgartens innerhalb der historischen Wallanlagen. An den ehemaligen Standort erinnert heute ein Gedenkstein. Diese älteste Hallenkirche der Stadt wurde 1810 während der Zeit des Ruhrdepartements von den damals herrschenden Franzosen abgerissen.

Der Neubau der St.-Nicolai-Kirche erfolgte 1929 südwestlich der Innenstadt im heutigen Kreuzviertel durch die Dortmunder Architekten Karl Pinno und Peter Grund. Die Kirche wurde nach Fertigstellung am 12. Oktober 1930 eingeweiht.

Die Nicolaikirche ist ein frühes Beispiel für einen „sachlichen“ evangelischen Sakralbau im Stil des Neuen Bauens aus Stahl, Glas und Beton. Diese moderne Architektur für einen Kirchenbau sorgte damals für erregte Diskussionen. Dabei ging es nicht nur um die kantige Form, sondern auch um die Verwendung unverputzten, schalungsrauen Betons, wie man ihn sonst nur bei Industriebauten kannte. Diese Schlichtheit wurde teilweise aber auch als angemessener Ausdruck der Armutsprobleme der Zeit gelobt. Trotz der nüchternen äußeren Form wirkt der Innenraum ausdrucksstark durch die riesigen Glasflächen, die die Betonkonstruktion ermöglicht. Bei den farbenfrohen Fenstern des Glaskünstlers Hans-Gottfried von Stockhausen dominieren blaue Farbtöne, die den Innenraum in ein ungewöhnliches Licht tauchen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche erheblich beschädigt, aber danach alsbald wieder instandgesetzt. Seit 1951 schmückt ein acht Meter hohes Kreuz (auch als „Kreuz des Südens“ bekannt) aus blauen Neonröhren den Kirchturm. Es musste 2002 aufgrund baulicher Mängel demontiert werden und wurde später nach Instandsetzungsarbeiten wieder montiert.

Am 1. Juli 2007 fusionierte die ehemals eigenständige St.-Nicolai-Gemeinde mit den Gemeinden St. Petri und St. Martin zur Evangelischen Kirchengemeinde St.-Petri-Nicolai. Hintergrund der Fusion sind sinkende Gemeindemitgliederzahlen und damit verbunden sinkende Finanzmittel. Die neue Großgemeinde wird etwa 9.000 Mitglieder haben.

Weblinks

Quellen

  • Oliver Volmerich: „Ein gebautes Evangelium.“ Artikel zum Tag des offenen Denkmals, Ruhr-Nachrichten Dortmund, 27. Juli 2007

51.5013888888897.45277777777787Koordinaten: 51° 30′ 5″ N, 7° 27′ 10″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dortmund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaikirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Kreuzviertel — Kreuzkirche von der Kreuzstraße Richtung Westen Portal der Kreuzkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolai-Kirche (Dortmund) — St. Nikolai im Kreuzviertel D …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Dortmund — Die Liste von Sakralbauten in Dortmund umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 1.1 Alt Katholische Kirche 1.2 Römisch katholische Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Dortmund) — Marienkirche Marienaltar im …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzviertel (Dortmund) — Kreuzkirche von der Kreuzstraße Richtung Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Cordes — probt Behold and see aus Händels Messiah in St. Martin, Idstein, 17. September 2011 Ulrich Cordes (* 1980) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Tenor. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Antwerpener Altar — Spätes Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde (DK), um 1550–1560 Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”