Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle

Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle

Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe oder Nicolaus-Copernicus-Edition umfasst Werke über und von Nicolaus Copernicus, die von Münchner Wissenschaftlern bearbeitet und vom Berliner Akademie-Verlag seit 1973, dem 500. Geburtsjahr des Astronomen, veröffentlicht wurden.

Im 19. Jahrhundert hatte der ebenso wie Copernicus in Thorn geborene Leopold Friedrich Prowe umfangreiche Dokumentationen sowie eine Biographie erstellt.[1] Für das 400. Todesjahr 1943 sollte eine aktualisierte Gesamtausgabe in 9 Bänden erstellt werden. Band 1 (Faksimile der Handschrift von De revolutionibus) wurde 1944, Band 2 (kritische Edition zu Bd. 1, von Franz und Karl Zeller) wurde noch 1949 veröffentlicht, weitere Arbeiten wurden jedoch eingestellt.

Auf Anregung der Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde ab den 1960er Jahren eine Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle eingerichtet, die das Projekt wieder aufnehmen sollte. Die Leitung wurde Dr. Heribert M. Nobis übertragen, der dafür zunächst im Deutschen Museum einen Arbeitsplatz eingerichtet bekam.[2]

In den 1970er Jahren machte man sich, mit Personal- und Sachmitteln verstärkt, wieder an die Arbeit. Die Forschungsstelle wurde dem Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München angegliedert. Innerdeutsche und internationale Kooperationen wurden nach dem Fall der Mauer intensiviert, so daß ab 1990 mehrere Bände veröffentlicht werden konnten.[3]

Auch ein Institut der Universität der Bundeswehr München nahm Teil, durch die Edition von Band III/3 der Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe.[4]

Neben Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus werden darin auch seine anderen lateinischen bzw. deutschsprachigen[5] Schriften wie z. B. Monetae cudendae ratio detailliert beschrieben.

Google Books[6] ermöglicht teilweise eine Online-Vorschau in die mit über 200 Euro vergleichsweise teuren Bände.

Beigetragen haben anderem Heribert Maria Nobis, Menso Folkerts, Andreas Kühne, Bernhard Sticker, Stefan Kirschner, Felix Schmeidler, Anna Maria Pastori, Jürgen Hamel, Uwe Lück.

Auch in Polen gab es zum 500. Jubiläum des Astronomen ähnliche Veröffentlichungen:

Bände

  • Bd. I: De revolutionibus [Faksimile], 1974, ISBN 978-3-05-003897-1 ISBN 3-527-28325-0 [6]
  • Bd. II: De revolutionibus libri sex : [kritischer Text] / besorgt von Heribert Maria Nobis und Bernhard Sticker. Gerstenberg, Hildesheim 1984 ISBN 3-8067-0332-9 ISBN 3-527-28326-9
  • Bd. III/1: Kommentar zu „De revolutionibus“, 1998, ISBN 978-3-05-003123-1
  • Bd. III/2:
  • Bd. III/3: De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung in der Grazer Handschrift [durch Nicolaus Reimers, 1586/87], 2007, ISBN 978-3-05-004355-5 [7] [8]
  • Bd. IV: in Arbeit[7] (Commentariolus, astronomische Observationes, Traktat über die achte Sphäre, Trigonometrie, erstmalig alle mathematisch-naturwissenschaftlichen Bucheintragungen)
  • Bd. V: Opera Minora – ökonomische, humanistische und medizinische Texte von Copernicus, 1999, ISBN 978-3-05-003498-0 [9]
  • Bd. VI/1: Documenta Copernicana – vollständige Ausgabe aller erhaltenen Briefe, die von Copernicus geschrieben wurden und die an ihn adressiert sind, 1994, ISBN 978-3-05-002594-0 [10]
  • Bd. VI/2: Documenta Copernicana – Urkunden, Akten und Nachrichten, alle erhaltenen Urkunden und Akten zur Familiengeschichte, zur Biographie und Tätigkeitsfeldern von Copernicus, 1996, ISBN 978-3-05-003009-8 [11]
  • Bd. VII:
  • Bd. VIII/1: Receptio Copernicana – im 16. Jahrhundert entstandene Texte zur Aufnahme der copernicanischen Theorie: Narratio prima, Chorographia tewsch, Ephemerides novae, Encomium Prussiae, Oratio de astronomia et geographia, Oratio de physica, Dissertatio de terrae motu et scriptura sacra, 2002, ISBN 978-3-05-003433-1 ISBN 3-05-003433-5 [12] [13]
  • Bd. VIII/2: Kommentar zur Receptio Copernicana von Prof. Felix Schmeidler, 1998
  • Bd. IX: Biographia Copernicana – Die Copernicus-Biographien des 16. bis 18. Jahrhunderts. Texte und Übersetzungen bearbeitet von Andreas Kühne und Stefan Kirschner, mit einem Katalog der frühen Copernicus-Porträts von Gundula Metze, 2004, ISBN 3-05-003848-9 [14] [15] (Rezension von V. Remmert [16][17])

Einzelnachweise

  1. Leopold Friedrich Prowe [1]
  2. Nicolaus-Copernicus-Forschungsstelle - Geschichte und Ausbau der Forschungsstelle (detaillierte Darstellung von www.gn.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/copernic/cforschungsst/index.html) Google Cache
  3. gn.geschichte.uni-muenchen.de: Die Entstehungsbedingungen der neuen deutschen Copernicus-Edition, Seit 1990 erschienene und bearbeitete Bände [2]
  4. Universität der Bundeswehr München: Professur für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel (früher: Professur für Wissenschaftsgeschichte) [3]
  5. Muncze wyrdtt genennett, geczeichennt goldtt, adir Sylber do mit die geldunge der kouffliche adir verkoufflichen dinge, geczahlet werden, … – Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, Heribert Maria Nobis et al. [4]
  6. Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, Heribert Maria Nobis et al. [5]
  7. Stand Januar 2009: Finanzierung der Fertigstellung offen.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Copernicus-Forschungsstelle — Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe oder Nicolaus Copernicus Edition umfasst Werke über und von Nicolaus Copernicus, die von Münchner Wissenschaftlern bearbeitet und vom Berliner Akademie Verlag seit 1973, dem 500. Geburtsjahr des Astronomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe — Bandübersicht Band Jahr Titel I. 1974 De revolutionibus. Faksimile des Manuskriptes. II. 1984 De revolutionibus. Libri sex. Kritischer Text. III/1. 1998 Kommentar zu De revolutionibus III/3. 2007 De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Toruń — Torun redirects here. For other uses, see Torun (disambiguation). Toruń Top: Town hall on the Stary Rynek, Toruń Planetarium Middle: The Vistula River, the city and its cathedral Bottom: District court, Copernicus house, Arthur s Court …   Wikipedia

  • Jerzy Drewnowski — (* 1941 in Polen) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker, Philosoph und Ethiker. Leben Jerzy Drewnowski ist ehemaliger Mitarbeiter der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Lessing Akademie in Wolfenbüttel und der Technischen Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Amos Comenius — Johann Amos Comenius, manchmal auch Komenius, eigentlich tschechisch Jan Ámos Komenský (* 28. März 1592 in Südostmähren (?); † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”