Nicolaus Hieronymus Gundling

Nicolaus Hieronymus Gundling
Nikolaus Hieronymus Gundling

Nikolaus (bzw. Nicolaus) Hieronymus Gundlingius (* 25. Februar 1671 in Kirchensittenbach; † 9. Dezember 1729 in Magdeburg) war jur. Doktor; kgl. preuß. Geheimrat und Konsistorialrat des Herzogtums Magdeburg, Polyhistoriker, Professor des Naturrechts und der Philosophie sowie Prorektor der Friedrichs-Universität Halle/Saale.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde Nicolaus Hieronymus Gundling in Kirchensittenbach nahe Hersbruck bei Nürnberg als einer von drei Brüdern, wobei der bekannteste Bruder Jacob Paul von Gundling ist. Sein Vater Wolfgang Gundling starb am 31. Juli 1689 sehr früh. Sein Vormund schickte ihn zum Studium der Theologie und Philosophie nach Altdorf bei Nürnberg. 1692 ging er an die Universität Jena, wo er sich der Jurisprudenz widmete. Ab 1695 hielt er sich in Halle auf, und kam 1698 mit einer Gruppe von Adligen nach Halle, wo er dem bekannten Frühaufklärer und Juristen an der Universität Halle, Christian Thomasius (1655–1728), begegnete. Dieser bestärkte ihn im Studium der Rechtswissenschaften und dem Ziel, eine Professur in Halle anzustreben.

Nicolaus Hieronymus Gundling promovierte in „Doctorem Juris“ am 12. Juli 1703, worauf Eberhard Danckelmann, Friedrich I. auf ihn aufmerksam machte. 1705 lehnte Gundling einen Ruf aus Altdorf ab, wo ein Lehrstuhl vakant wurde, da er bereits durch den Freiherrn von Danckelmann eine „Professio Philisophae extraordinaria“ erhalten hatte. 1706 wurde er ordentlicher Professor der Universität Halle (erst 1694 neu gegründet).

Am 17. November 1707 heiratete Nicolaus Hieronymus Gundling Sophie Auguste Krautt, aus dem späteren Hause Barone von Krautt.

Zum 51. Geburtstag Friedrich I. (1708) hielt er im Namen der Universität Halle eine Lobrede, sein erster öffentlicher Auftritt vor größerem Publikum. 1715 begann Nicolaus Hieronymus Gundling die „Gundlingiana“ herauszugeben und wurde auf einen Lehrstuhl für „Jus Publicum“ in Halle berufen, und zum Geheimen Rat ernannt.

Am 9. Dezember 1729 verstarb Nicolaus Hieronymus Gundling, als „Prorector Magnificus“ der Universität Halle. Die Leichenpredigt hielt Theologieprofessor Johann Jakob Rambach. Sie liegt in gedruckter Form vor.

Seine Büste, skulpiert von Schönlaub 1847, steht in der Ruhmeshalle der Bavaria in München.

Werke (Auszug)

Nicolaus Hieronymus Gundling(ius) schrieb in seinem Leben unzählig viele Werke, die in fast jeder Universitäts- und Landesbibliothek vorhanden sind. Sie hier aufzuzählen, ist fast nicht möglich. Die Inhalte seiner Werke gehen von Historischem bis zum Rechtlichem, und sind zum größten Teil deutsch geschrieben, da Nicolaus Hieronymus Gundling zu den Frühaufklärern gehörte, die sich um Thomasius scharten.

  • Observations Selectae, 1707
  • Abriß zu einer rechten Reichs-Historie, 1708
  • Ausführlicher Discours über den jetzigen Zustand der europäischen Staaten, 2 Theile, Frankfurt, Leipzig, 1733, 1734
  • Historie der Gelahrtheit oder Discours über Heumanni conspectum reipublicae literariae, 3 Theile, Frankfurt, 1734-1746
  • Discours über H. de Cocceii juris publici prudentiam, Halle, 1735
  • Schilterus illustratus oder ausführlicher aus dem Natur- und Völcker-Recht, Deutschen Altertümern, und durch merckwürdige Exempel, us der alten und neuen Historie von Deutschland, erl. acad Discours über Jo. Schilteri Deutsches Lehn-Recht, Frankfurt, Leipzig, 1735
  • Ausführliche Erläuterung über Schilteri institutiones juris feudalis, mit Registern versehen von Chr. Joh. Feustel, Frankfurt, Leipzig, 1736
  • Gründlicher Discours über den Westphälischen Frieden, Zu dessen Erläuterung Eine Kurtze Erzehlung der vornehmsten Ursachen des Dreyszig-Jährigen Krieges Von Zeit der Reformation, bis auf den Westphälischen Frieden, Frankfurt, Leipzig, 1736

Literatur

  • Johann Christoph von Dreyhaupt: PAGUS NELETICI ET NUDZICI, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stift, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, Zweiter Theil. Hrsgg. i.A. Auftrag d. AG für mitteldeutsche Familienforschung e.V., Arbeitskreis Halle und Umgebung, von Uwe Meißner. Fliegenkopf, Halle 2002; ISBN 3-930195-71-2.
  • Daniela Fischer: Nicolaus Hieronymus Gundling, Der Blick eines frühen Aufklärers auf die Obrigkeit, die Gesellschaft und die Gebildeten seiner Zeit. Inauguraldissertation, Trier 2002.
  • Roderich von Stintzing: Gundling, Nicolaus Hieronymus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 129 f.
  • Rolf Lieberwirth: Gundling, Nicolaus Hieronymus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 318 f.
  • Michael Pantenius: Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten … Literarische Porträts berühmter Hallenser. mdv, Halle 2006. ISBN 3898123936.
  • Roman Freiherr von Prochàzka: Meine 32 Ahnen und ihre Sippenkreise. Bibliothek, Familiengeschichtliches Sammelwerk, familiengeschichtlicher Arbeiten Band 7. Verlag Degener & Co., Leipzig 1928.
  • Roman Freiherr von Prochàzka: Physiognomie und Phänotyp der Gundlinge. in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, 31. Jahrgang, Heft 19. Starke, Limburg 1965.
  • Martin Annen: Das Problem der Wahrhaftigkeit in der Philosophie der deutschen Aufklärung. S. 77-82 Königshausen & Neumann, Würzburg, 1997, ISBN 3826012267, ISBN 978-3826012266

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus Hieronymus Gundling — (February 25, 1671 – December 9, 1729), was a German jurist and eclectic philosopher. Son of a pastor, Gundling studied in Altdorf, Jena, Leipzig and Halle. In 1702 he entered into controversy with Gotthard Heidegger, who had raised fears about… …   Wikipedia

  • Nikolaus Hieronymus Gundling — Nikolaus (bzw. Nicolaus) Hieronymus Gundlingius (* 25. Februar 1671 in Kirchensittenbach; † 9. Dezember 1729 in Magdeburg) war jur. Doktor; früher Aufklärer, kgl. preuß. Geheimrat und Konsistorialrat des Herzogtums Magdeburg, Polyhistoriker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthard Heidegger — (* 5. August 1666 in Stein am Rhein; † 22. Mai 1711 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Theologe und Verfasser satirischer Schriften, der 1698 überregionale Bekanntheit mit seiner Streitschrift gegen die Romane… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) — Die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) führt die für die Leitung des Rektorats Verantwortlichen von der Gründung der Universität Halle 1694 bis zum heutigen Tag auf. Bei der Stiftung der Universität Halle hatte es sich der Stifter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Weidling — (* 14. August 1660 in Weißenfels; † 1731 Ottendorf bei Hamburg) war ein Jurist und zwischenzeitlich anhaltischer Kammer und Hofrat. Werdegang Christian Weidling wurde als Sohn eines Ratsherren aus Weißenfels geboren und studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Groeningianum — Das Collegium Groeningianum, auch als Gröningsches Kolleg, Gröningsches Collegium und als Gröningsches Gymnasium bezeichnet, war eine protestantische Gelehrtenschule in Stargard in Hinterpommern. Sie wurde am 28. September 1633 eröffnet, nachdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Academia norica — Die Nürnbergische Universität Altdorf (1714) Die Universität Altdorf (auch: Altdorfina oder noch Academia norica) ist die ehemalige Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und erst 1622 zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”