Nicolsches Prisma

Nicolsches Prisma
Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA, die Punkte auf dem ordentlichen Strahl die Polarisation senkrecht dazu an.

Ein nicolsches Prisma (nach William Nicol, 1828[1]) ist ein Linearpolarisator, der aus zwei Kalkspatprismen (ordentlicher Strahl no = 1,66 und außerordentlicher Strahl ne = 1,49) besteht, die unter Beachtung des Verlaufs der optischen Achse des Kristalles entlang ihrer Längsachse zusammengesetzt und mit Kanadabalsam (nk = 1,54) verkittet werden. Es ist also ein Polarisationsprisma. Die geometrischen Verhältnisse der Trennfläche zum Strahlverlauf sind so auf die die unterschiedlichen Brechzahlen für den ordentlichen bzw. außerordentlichen Strahl im Verhältnis zum Kanadabalsam gewählt, dass der ordentliche Strahl eine Totalreflexion an der Grenzschicht Kalkspat-Kanadabalsam erfährt und nochmals stark abgelenkt wird. Der außerordentliche Strahl wird hingegen in den folgenden Kandabalsam bzw. Kalkspat hineingebrochen und tritt aus diesem mit einem Strahlversatz, begründet in der besonderen Geometrie und der Brechung an der Kittschicht, aus. Das Ergebnis sind zwei senkrecht zueinander polarisiert austretende Lichtstrahlen. Der ordentliche Strahl tritt senkrecht zur optischen Achse (TE-)polarisiert aus. Der außerordentliche Strahl, welcher aus dem zweiten Kalkspat austritt, ist parallel zur optischen Achse (TM-)polarisiert.

Verwendung fand das nicolsche Prisma lange Zeit als Polarisator in der Polarisationsmikroskopie, bis es durch preisgünstigere Polarisationsfolien ersetzt wurde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. W. Nicol: In: Edinburgh New Phil. J. 6, Nr. 83, 1828.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolsches Prisma — (abgekürzt: Nicol), ein von Nicol (Lehrer der Physik in Edinburg, geb. 1768, gest. 2. Sept. 1851) 1828 angegebenes Prisma aus Kalkspat, das nur geradlinig polarisiertes Licht durchläßt und somit das durchgegangene Licht »polarisiert«. Vgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nicolsches Prisma — Nicolsches Prisma, s. Licht, S. 156 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nicolsches Prisma — Nikolio prizmė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Nicol prism vok. Nicolprisma, n; Nicolsches Prisma, n rus. призма Николя, f pranc. prisme de Nicol, m …   Fizikos terminų žodynas

  • nicolsches Prisma — nị|col|sches Prịs|ma auch: Nị|col sches Prịs|ma 〈n.; schen s, schen men〉 Prisma zum Erzeugen von polarisiertem Licht mittels Doppelbrechung [nach dem engl. Physiker William Nicol, 1768 1851] …   Universal-Lexikon

  • nicolsches Prisma — nị|col|sche(s) Prịs|ma auch: Nị|col sche(s) Prịs|ma 〈n.; Gen.: n s, Pl.: n Prịs|men〉 Prisma zum Erzeugen von polarisiertem Licht mittels Doppelbrechung [Etym.: nach dem engl. Physiker William Nicol, 1768 1851] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nicol-Prisma — nicolsches Prisma mit Verlauf optische Achse Nicol sches Prisma …   Deutsch Wikipedia

  • Polarizer — Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweisen 1.1 Polarisation durch Dichroismus 1.2 Polarisation durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Prismendioptrie — Lichtbrechung im Prismenspektrometer, schematisch Lichtbrechung im Prismenspektrometer Teilreflektion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisation des Lichtes — Der einfachste Polarisationsapparat ist die Turmalinzange (Fig. 1); sie besteht aus zwei Turmalinplatten, die mittels Korkscheiben drehbar in Drahtringe gefaßt sind; durch einen mehrfach gebogenen federnden Draht werden sie sanft gegeneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelbrechung — Doppelbrechung, Eigenschaft aller amorphen sowie der nicht zum regulären System gehörigen kristallisierten Körper, einen in sie eindringenden Lichtstrahl (a b) in zwei Strahlen (b c und b d) zu trennen (Fig. 1). Fig. 1. Doppelbrechung. Sie ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”