Nicolás Salmerón y Alonso

Nicolás Salmerón y Alonso
Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des span. Kongresses)

Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker. Er war vom 13. Juli bis zum 8. September 1873 Präsident der Exekutivgewalt der Ersten Spanischen Republik in Spanien.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Universitätslaufbahn

Salmerón machte sein Abitur in Almería und studierte anschließend an der Universität Granada und der Universität Madrid Rechtswissenschaft und Philosophie. Er war Assistenzdozent an der Eliteschule Instituto San Isidoro in Madrid und an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Universität von Madrid. Nach seiner Promotion erhielt Salmerón 1864 einen Lehrstuhl für Universalgeschichte an der Universität Oviedo, blieb aber hauptsächlich an der Universität Madrid, wo er 1866 den Lehrstuhl für Metaphysik erhielt.

Einer seiner wichtigsten Lehrer in Granada war Julián Sanz del Río, der Hauptverbreiter der Lehren Karl Christian Friedrich Krauses in Spanien. Hier freundete er sich ebenfalls mit Francisco Giner de los Ríos an, dem Gründer der den Krausismo weit verbreitenden Institución Libre de Enseñanza. Salmerón selbst war zunächst vom Krausismo beeinflusst, wandte sich aber zunehmend dem Positivismus zu.

Politik und Publizistik

Er gehörte in politischer Beziehung von Anfang an zu den Republikanern, beteiligte sich 1860-62 an der Redaktion von deren Organ „La Discusion“, dann von Castelars "Democracia". Er wurde 1865 Mitglied des demokratisch-republikanischen Komitees von Madrid. Er vertrat in Zeitungsartikeln und Vorträgen offen die Ideen der Demokratischen Partei. 1868 wurde er als Verschwörer verhaftet und fünf Monate gefangen gehalten, aber nach der Septemberrevolution desselben Jahres in die provisorische Regierungsjunta zu Madrid und 1871 in die Cortes gewählt.

Erste Republik

Nachdem 1873 König Amadeo von Savoyen abgedankt und die Erste Spanische Republik ausgerufen worden war, wurde Salmerón erst Justizminister, dann Präsident der Cortes und am 18. Juli 1873 Präsident der Exekutivgewalt. Er zeigte sich jedoch dem Aufstand der Internationale im Süden und der Carlisten im Norden gegenüber ohnmächtig und über die Notlage Spaniens völlig verblendet, so dass er, weil die Cortes die Todesstrafe in die Kriegsartikel aufnahmen, am 8. September seine eigene Entlassung forderte. Er wurde nun wieder Präsident der Cortes.

Gegenüber dem neuen Präsidenten der Exekutivgewalt, Emilio Castelar, der eine entschiedenere Politik zur Wiederherstellung der Regierungsgewalt auf nationaler Ebene verfolgte, trat Salmerón in deutliche Opposition. Als er Anfang Januar 1874 an der Spitze der intransigenten Mehrheit Castelar zu stürzen versuchte, wurden er und Castelar durch den Staatsstreich des Generals Manuel Pavía am 3. Januar beseitigt. Salmerón zog sich zunächst auf seine Lehrtätigkeit zurück, verlor aber mit dem Putsch von General Arsenio Martínez-Campos und der Restauration der Herrschaft des Hauses Bourbon am 30. Dezember 1874 seinen Lehrstuhl.

Restauration

Nach dem Untergang der Ersten Republik begab sich Salmerón nach Paris, wo er Professor an der Universität wurde. 1884 erlangte er seinen Lehrstuhl an der Universität Madrid zurück. In der Folge trat er in der Politik als gemäßigter Republikaner auf und setzte sich einerseits vergeblich für die Einigung der republikanischen Kräfte ein und andererseits für das allgemeine Wahlrecht, das 1890 tatsächlich eingeführt wurde. Nach dem verlorenen Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 trat er erneut vehement, jedoch erfolglos für die Abschaffung der Monarchie ein. 1903 gründete er gemeinsam mit Alejandro Lerroux die Partei Unión Republicana, die ihrem Namen gemäß die republikanischen Strömungen in Spanien vereinen sollte. Bereits 1906 verließ Salmerón jedoch die Partei und schloss sich der katalanistischen Solidaridad Catalana an.



Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolas Salmeron y Alonso — Nicolás Salmerón Nicolas Salmerón 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón y Alonso — Nicolás Salmerón Nicolas Salmerón 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón y Alonso — Nicolás Salmerón y Alonso. Nicolás Salmerón Alonso (10 April 1838 – 21 September 1908) was a Spanish statesman. Biography He was born at Alhama la Seca in the province of Almería, was educated at Granada and became assistant professor of… …   Wikipedia

  • Nicolas Salmeron Alonso — Nicolás Salmerón Nicolas Salmerón 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón Alonso — Nicolás Salmerón Nicolas Salmerón 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón Alonso — Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des span. Kongresses) Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Salmeron — Nicolás Salmerón Nicolas Salmerón 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón — Nicolas Salmerón Mandats 3e président du Pouvoir exécutif de la République espagnole 18 juillet 1873 – 7 septembre …   Wikipédia en Français

  • Nicolás Salmerón — Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des span. Kongresses) Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolás Salmerón — Presidente del Poder Ejecutivo de la 1ª República Español …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”