Artern

Artern
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Artern/Unstrut
Artern/Unstrut
Deutschlandkarte, Position der Stadt Artern/Unstrut hervorgehoben
51.36472222222211.290555555556121Koordinaten: 51° 22′ N, 11° 17′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Höhe: 121 m ü. NN
Fläche: 24,05 km²
Einwohner: 5970 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06556
Vorwahl: 03466
Kfz-Kennzeichen: KYF (alt: ART)
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 002
Stadtgliederung: Kernstadt; 2 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 14
06556 Artern
Webpräsenz:
Bürgermeister: Wolfgang Koenen (Die Linke)
Lage der Stadt Artern/Unstrut im Kyffhäuserkreis
Karte

Artern/Unstrut ist eine Stadt im thüringischen Kyffhäuserkreis. Die an der Unstrut gelegene Stadt hat 5.970 Einwohner (Stand 2007).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Landschaftlich treffen in Artern die Goldene Aue (nördlich vom Kyffhäuser gelegen) und die Diamantene Aue (südlich des Kyffhäuser gelegen) aufeinander.

In der von Borlach gegründeten Saline wird zwar kein Salz mehr gewonnen, aber die Solequelle (Salzgehalt 2,25%) speist noch heute das Soleschwimmbad und den Solgraben.

Der Solgraben ist ein sehr kleines, aber seltenes Naturschutzgebiet, weil hier durch das salzhaltige Wasser eine Pflanzenwelt entstanden ist, die eher einer Küstenflora entspricht.

Stadtteile

Neben der Kernstadt besitzt Artern noch zwei Stadtteile, Schönfeld (1995 eingemeindet) und Kachstedt.

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Artern in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Aratora urkundlich erwähnt.

  • 1200 Bau der Wasserburg und der Marienkirche
  • 1250 Bau der Veitskirche
  • 1323 Die Arterner Burgsiedlung erhält Stadtrecht
  • 1436 Artern erhält eigene Gerichtsbarkeit
  • 1683 Die Stadt wird vollständig, das Dorf teilweise durch ein Feuer zerstört
  • 1728 - 1733 Vom Berginenieur Borlach wird eine neue Saline errichtet
  • 1832 Stadt und Dorf von Artern werden vereint
  • 1906 Neubau Rathaus (Neo-Barock-Stil) - 1993/94 vollständig saniert
Luftbild von Artern 1933/45
  • 1939 – 47 Kriegsgefangene aus Polen und Frankreich müssen in örtlichen Unternehmen Zwangsarbeit verrichten: auf dem Rittergut Weidlich, auf der Domäne, bei den Unstrutwerken
  • 1941 – Über 400 ausländische Zwangsarbeiter sind in der Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte beschäftigt. Hinzu kommen mindestens 1.124 ausländische Zwangsarbeitskräfte vorwiegend aus der Sowjetunion, die zusätzlich in der Zuckerfabrik, in der Brauerei, in der Saline, bei der Reichsbahn, in der Landwirtschaft u.a. im Ortsteil Schönfeld und im Vorwerk Kachstedt Zwangsarbeit leisten müssen
  • 1944 – Im Außenkommando des KZ Mittelbau-Dora mit dem Decknamen A-Dorf müssen hunderte Häftlinge, auch aus anderen Lagern kommend, die Elektrik für V2-Raketen montieren.
  • 1945 – Im April müssen hunderte KZ-Häftlinge auf verschiedenen Routen auf einen Todesmarsch gehen. Die zahlreichen Todesopfer der Zwangsarbeit und der letzten Deportationen werden auf dem Parkfriedhof beigesetzt und ihrer mit einem Gedenkstein gedacht. Dieser verschwindet 1975, und bei der neuerlichen Umgestaltung der Anlage 1995 wird auf ein Gedenken ganz verzichtet.[2]
  • 1952 - 1994 Artern ist Kreisstadt des Kreises Artern. Als Ersatz für den Verlust des Kreisstadtstatus erhält Artern die zentrale Bußgeldstelle Thüringens.
  • 6. Februar 2003 Es startet die erste Folge der Serie „Artern - Stadt der Träume“, die vom MDR gesendet wurde. Die Sendung läuft bis zum 25. Dezember 2003 regelmäßig.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 jeweils zum 31. Dezember):

  • 1612 - 0242 Hauswirte
  • 1831 - 2640
  • 1890 - 4790
  • 1933 - 5889
  • 1939 - 6366
  • 1960 - 7296
  • 1994 - 7064
  • 1995 - 7269
  • 1996 - 7157
  • 1997 - 7069
  • 1998 - 7067
  • 1999 - 6943
  • 2000 - 6848
  • 2001 - 6732
  • 2002 - 6580
  • 2003 - 6424
  • 2004 - 6344
  • 2005 - 6201
  • 2006 - 6165
  • 2007 - 5970
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Stadtrat

Im Arterner Stadtrat sitzen in der Wahlperiode 2004-2009 3 Parteien. Stärkste Fraktion mit 9 Sitzen ist Die Lnke, die CDU hat 8 Sitze und die SPD 3. Bürgermeister ist Wolfgang Koenen (Die Linke).

Städtepartnerschaften

Die Stadt hat drei Partnerstädte:

  • Einbeck (Niedersachsen) seit 2. Juli 1990
  • Topol'cany (Slowakei) seit 1982 (am 2. Oktober 1992 erneuert)
  • Mazingarbe (Frankreich) seit 11. Mai 1996

Wappen

Das Rathaus von Artern erbaut 1905/06 - hier ca. 1940

Blasonierung: „In Blau zwei senkrecht stehende, nach außen gebogene silberne Radfelgenstücke.“

Das Wappen von Artern wurde auf Grund historisch belegter Umstände angenommen. Zugleich wurde damit die bis dahin bestehende Unsicherheit über das zutreffende Stadtwappen und seine Aussagekraft beseitigt. In der angegebenen Gestalt hatte sich das Wappen in einem Quaderkalkstein eingehauen am alten Rathaus befunden, das im Jahre 1906 einem Neubau wich. Im Jahre 1850 war der Stein, bis dahin von Putz bedeckt, freigelegt worden. Es ist das Wappen des Ministerialengeschlechtes von Hake, das in Artern und Umgebung Lehnsbesitz zu eigen hatte. Der anfänglich geführte Streit darüber, ob es Regenbogen, Mondsicheln oder Radfelgen zeigt, ist wohl endgültig zugunsten der letzteren entschieden worden, denn Radfelgen passen aussagekräftig zu der am Rande der Goldenen Aue liegenden Stadt, die als Siedlung schon sehr früh, im 8.Jh., im Hersfelder Zehntverzeichnis als Aratora genannt wird; der Ortsname könnte von dem mittelhochdeutschen Wort art = Ackerbau abgeleitet werden. [3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke/Sehenswürdigkeiten

Die St. Veit Kirche vor ihrer späteren Restauration 1990
  • St. Veitskirche (aus dem 13. Jahrhundert)
  • Marienkirche (aus dem 12. Jahrhundert)
  • Rathaus (erbaut 1906 im Neo-Barocken Stil)
  • Obere Hof (ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert im ehemaligen Rittergut - es enthält eine Ausstellung zur Geschichte der Kyffhäuserhütte)
  • Jüngkens Aussichtsturm - Kindern der Gegend als Rapunzelturm bekannt (erbaut 1863 190m über NN auf dem Weinberg)
  • Natur- und Kräutergarten (eröffnet am 30. Mai 2001).

Parks

Der Salinepark an der Unstrut enthält zwei Exemplare des Urmammutbaumes, einer botanischen Rarität.

Ebenso ist der Friedhofpark mit der Solequelle eine botanische Sehenswürdigkeit - auf 300 m² bietet sich entlang der Sole eines der kleinsten Naturschutzgebiete Deutschlands mit zum Teil sehr seltenen Orchideenarten, welche nur auf salzigen Böden wachsen.

Veranstaltungen

  • 1. Mai: Streetbasketballtunier
  • im Juni: Krämer- u. Marktfest
  • Anfang August: Brunnenfest
  • Oktober: Zwiebelmarkt

Wirtschaft und Infrastruktur

Nach Schließung der beiden größten Betriebe der Stadt (Kyffhäuserhütte und Zuckerfabrik) entwickelte sich die typische Wirtschaftsstruktur vieler Kleinstädte im Osten mit mehr Klein- und Handwerksbetrieben und einigen Handelsfirmen. Da trotz der Solequelle im Ort der Tourismus- und Bäderbetrieb keine Rolle spielt, muss man hier eine überdurchschnittliche Arbeitslosenzahl registrieren. Mit Schaffung zweier großer Gewerbegebiete auf den Industriebrachen der ehemaligen Großbetriebe wurden bessere Bedingungen für eine Industrieansammlung geschaffen.

Verkehr

Straßenverkehr

Artern liegt an der Bundesstraße 86, die im westlichen Stadtgebiet durch den Ort führt. Die bereits zu großen Teilen fertig gestellte Bundesautobahn 38 verläuft in etwa 12 km Entfernung und verbindet den Ballungsraum Kassel/Göttingen im Westen mit dem Gebiet Leipzig/Halle (Saale) im Osten.

Durch die zusätzlich geplante und zu großen Teilen bereits fertiggestellte Bundesautobahn 71 wird Artern direkt an das Autobahnnetz angebunden sein. Mit dem Bau dieser von Oberröblingen bis Schweinfurt reichenden Autobahn wurde im Arterner Raum Ende 2006 begonnen. Im nahegelegenen Oberröblingen werden sich die beiden Autobahnen nach Fertigstellung kreuzen. An dieser Stelle entsteht in den nächsten Jahren das Autobahndreieck Südharz.

Schienenverkehr

Im östlichen Teil der Stadt, ist Artern an das deutsche Schienennetz angeschlossen. Die Hauptbahnstrecke Erfurt - Sömmerda - Sangerhausen verläuft durch den Bahnhof. Die Nebenstrecken nach Sondershausen und Naumburg wurden zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 eingestellt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Hans Heinrich Büchner (1864–1959), Stadtverordnetenvorsteher

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Personen, die mit Artern in Verbindung stehen

Sonstiges

In den Jahren 2002/2003 produzierte die Endemol-Produktion hier die Big-Brother-Variante „Artern - Stadt der Träume“, welche, auch international, auf geteilte Meinungen stieß. Zeitweilig sprach die Presse („Der Spiegel“, „Der Standard“-Wien) von einer ostdeutschen „Truman Show“.

Quellen

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 166, ISBN 3-88864-343-0
  3. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 22; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artern — Artern …   Wikipédia en Français

  • Artern — Artern, Stadt u. Schloß (Amt) im Kreise Sangerhausen des preußischen Regierungsbezirkes Merseburg, an der von hier schiffbaren Unstrut, Viehzucht, Salpetersiederei, Branntweinbrennerei, dabei Salzwerk; neuerdings hat man ein großes Steinsalzlager …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artern — Artern, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Sangerhausen, an der Unstrut, die hier die Helme aufnimmt, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sangerhausen Erfurt und A. Naumburg, 127 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Artern — Artern, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, an der Unstrut und Helme, (1900) 5092 E., Amtsgericht; königl. Saline, Solbad; chem. Fabriken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Artern — Artern, Stadt im preuß. Regier. Bez. Merseburg, an der Unstrut, 3700 E., Saline, Braunkohlenlager, Salpeterhütte, salinischer Eisensäuerling …   Herders Conversations-Lexikon

  • Artern — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Artern Unstrut.png lat deg = 51 |lat min = 22 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 18 |lon sec = 0 Lageplan = Artern in KYF.png Bundesland = Thüringen Landkreis =… …   Wikipedia

  • Artern — Original name in latin Artern Name in other language Artern State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.36432 latitude 11.29168 altitude 127 Population 6270 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Artern/Unstrut — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Artern/Unstrut — Ạrtern/Ụnstrut,   Stadt im Kyffhäuserkreis, Thüringen, 122 186 m über dem Meeresspiegel, am Rand der Goldenen Aue, in der Helme Unstrut Niederung, 7 100 Einwohner; Stadtarchiv; Salinepark mit Soleschwimmbad;   Wirtschaft:   Maschinenbau,… …   Universal-Lexikon

  • Kreis Artern — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Halle Kreisstadt Artern Fläche 473 km² (1989) Einwohner 54.274 (1989) Bevölkerungsdichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”