Niederflur

Niederflur
Niederflurbus MB O 405 N2

Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum. Damit wird vor allem einem Teil der Fahrgäste mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Fahrzeugen wie Rollstühlen und Kinderwagen die barrierefreie Nutzung erleichtert.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung

Die Bezeichnung Niederflurtechnik grenzt diesen zunehmend verbreiteten Standard ab gegenüber der früher und heute auch noch bei Fernverkehrs-Fahrzeugen verbreiteten Bauweise bei der die Innenraumböden weitgehend mit einfacher Konstruktion durchgehend oberhalb der Fahrzeug-Fahrwerke eingebaut wurden, wobei zwangsläufig durch die hochgelegene Ebene immer mehrere Stufen beim Einstieg überwunden werden mussten.

Ausführungen

Die Niederflur-Bauweise wird je nach Fahrzeug-Hersteller und Fahrzeugart mit unterschiedlichen konstruktiven Maßnahmen erreicht. Mit aufwändigerer Konstruktion werden prinzipiell die Fahrzeugböden tiefer und zwischen den Achsen „hängend“ angeordnet oder die Flurhöhe mit kleineren Rädern und flacheren Fahrwerken abgesenkt. Die niedrige Flurhöhe lässt sich häufig jedoch nicht im gesamten Bereich eines Fahrzeugs ausführen, so lassen sich vor allem Übergänge zu gelenkig verbundenen Wagenteilen nur begrenzt tieferlegen, um den nötigen Raum für die Kupplungen und Fahrwerke an den Wagenenden zu bewahren. Vielfach wird daher die Niederflurbauweise vor allem im mittleren Teil der Fahrzeuge und bei Bussen an der Stirnseite „astrein“ durchgeführt, während der hintere Abschnitt und die Übergänge oft geneigte Flächen nach oben oder Stufen haben.

Die Niederflurtechnik erfordert den Einsatz möglichst kompakter Antriebsaggregate oder aber zumindest andere Anordnungen der Antriebstechnik und Nebenaggregate, z.B. beim Bus-Motor hinten seitlich stehend statt hinten liegend. Zusätzlich kann bei Bussen eine pneumatische Absenkung auf der Einstiegsseite durchgeführt werden (Kneeling). In Verbindung mit sogenannten Hochbordsteinen an den Bushaltestellen wird ein ebenerdiger Einstieg ermöglicht.

Bei Straßenbahnen-Gelenktriebwagen, die bisher meist mit Jakobs-Drehgestellen ausgerüstet waren, wurden neue Konzepte für die Aufhängung der Räder und Achsen nötig, In Folge des fehlenden Platzes unter dem Fahrzeugboden befindet sich die komplette elektrische Steuerung nun auf dem Dach, was erhöhte Anforderungen an die Stabilität der Karosserie stellt.

Eine Weiterentwicklung der Niederflurtechnik ist die Niederstflurtechnik (Ultra Low Floor), die insbesondere bei Straßenbahnwagen zum Einsatz kommt.

Geschichte

Straßenbahn

Die ersten serienreifen Niederflurstraßenbahnen wurden 1911 für die New York Railways Co. gebaut, die innerhalb kurzer Frist 176 solcher Bahnen beschaffte, und den Broadway komplett auf Niederflur umstellte. In Deutschland wurden die ersten drei Niederflurbeiwagen 1914 an die Bonn-Bad Godesberg-Mehlem geliefert.

Montrose-Wagen aus dem Jahr 1932, auch Badewanne auf Rädern genannt

Versuche in Richtung Niederflurstraßenbahnen führte die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft 1926 auf ihren heute zur Essener Verkehrs-AG gehörenden Strecke in Essen durch. Initiiert wurden diese Versuche durch den Leiter des Essener Betriebs Walter Prasse. Die zusammen mit den Lieferanten Gastell aus Mainz entwickelten Fahrzeuge hatten mit 740 mm eine für damalige Verhältnisse niedrigen Boden. Zudem wiesen die Fahrzeuge einen Mitteleinstieg auf, was ebenfalls eine Seltenheit in jenen Tagen war. Nach diesem Muster wurden 25 Trieb- und 40 Beiwagen hergestellt. 1930 wurde der tschechische Ingenieur Eugen-Widolt de Montrose-Oster als Berater bei der SEG eingestellt. Diese Engagement erwies sich als Glücksgriff. Zusammen mit ihm und der Firma Orenstein & Koppel wurde 1932 die sogenannte Badewanne auf Rädern entwickelt. Mit diesem Fahrzeug führte man zunächst Probefahrten im Stadtgebiet von Essen durch, um die Alltagstauglichkeit des Fahrzeuges herauszufinden. Dabei wurden die Fahrgestelle des Fahrzeuge zunächst offen gelassen um das Verhalten der Räder studieren zu können. 1933 war die Erprobungsphase angeschlossen und man orderte einen Wagenkasten für das Versuchsfahrzeug.

Im Juni 1934 konnte der Wagen dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bis zum Jahr 1943 versah der Wagen seinen Dienst auf der Strecke zwischen dem Alfredusbad und Horst. Am 5. März des Jahres wurde der Wagen bei einem Luftangriff zerstört.

Moderne Niederflurbahnen wurden 1989 von der Firma MAN für die Bremer Straßenbahn AG hergestellt. Die Fahrzeuge hatten eine durchgehende Bodenhöhe von 35 cm, welche im Türbereich auf 30 cm abfiel. Ihren Dienst nahmen die Wagen im Frühjahr 1990 auf.

Bus

Sogenannte "Niederflurbusse" wurden vereinzelt sogar schon vor dem 2. Weltkrieg angeboten; sie entsprachen aber freilich nicht der heutigen Definition des Begriffs.

1976: Neoplan produziert den ersten modernen Niederflurbus

Den ersten "modernen" Niederflurbus stellte Neoplan schon 1976 vor; es konnten jedoch nur wenige Exemplare verkauft werden. Nachdem Kässbohrer 1984 mit dem S 300 NC einen weiteren, jedoch wenig erfolgreichen, Vorreiter präsentiert hatte, versuchte Neoplan 1987 in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München einen zweiten Anlauf und setzte eine stürmische Entwicklung in Gang. Nahezu alle zwischen 1987 und 1997 hergestellten Stadtbusse basierten auf dem Standard-Linienbus II, der durch den Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) ursprünglich als standardisierter Hochflur-Stadtbus entwickelt wurde. Hieraus entwickelten Mercedes-Benz und MAN erste Niederflur-Stadtbusse, zunächst noch mit Podesten unter den Sitzen.

Seit 1997 haben sich wieder herstellerspezifische Lösungen durchgesetzt. Da Niederflurtechnik teuer ist, zeichnet sich angesichts knapper öffentlicher Kassen in jüngster Zeit ein neuer Trend ab: der Tiefeinstiegsbus oder Low-Entry-Bus, bei dem nur noch der Vorderwagen einen niedrigen Boden hat, der Hinterwagen jedoch über Stufen oder eine Rampe erreichbar ist.

1992 stellte Neoplan mit dem N 4114 DE bzw. DES ein andersartiges Stadtbuskonzept vor: Der Fahrgastraum ist durchgängig ebenerdig und ohne hintere Radkästen (Vorteile auch bei Wartung und Pflege). Der Motor ist in einem "hinten angehängten" Antriebsmodul über der lenkbaren Hinterachse untergebracht. Die Fahrzeug besaßen bereit einen dieselelektrischen Antrieb. Je nach örtlichen Gegebenheiten hätten die Fahrzeuge individuell angepasst werden können (bis zu Trolley-Antrieb und Gelenkzügen mit 18,40 m). Später verwendete Neoplan dieses Konzept auch beim Hybrid-Midibus N 6108. In beiden Fällen blieb es jedoch bei wenigen Exemplaren. Lediglich der Mercedes-Benz Cito, ebenfalls ein dieselelektrischer Midibus, der nach denselben Prinzipien konstruiert war, brachte es auf größere Stückzahlen, wurde aber dennoch nach wenigen Jahren wegen unbefriedigenden Markterfolgs eingestellt.

Bis heute sind Überlandbusse und Stadtbahnen nicht in jedem Fall, Reisebusse fast nie niederflurig, da sich diese Technik negativ auf den Fahrkomfort auswirkt, was insbesondere bei Langstreckenreisen von Bedeutung ist. Auf Reisen sind darüber hinaus die gute Aussicht durch eine hohe Sitzposition und große Kofferräume unter dem Fahrgastraumboden von Vorteil.

Typische Fußbodenhöhen

Zum besseren Vergleich folgen einige typische Fußbodenhöhen:

Beispiele für Niederflurfahrzeuge

Einstieg mit Stufen einer herkömmlichen Straßenbahn (Darmstadt)
Einstieg einer modernen Niederflur-Straßenbahn in Darmstadt

Busse

Straßenbahnen

Eisenbahnfahrzeuge


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MIVB — Niederflur Straßenbahn aus den 90er Jahren Neueste Wagentype der Brüsseler Tram ist der Flexity Outlook …   Deutsch Wikipedia

  • Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Brussel — Niederflur Straßenbahn aus den 90er Jahren Neueste Wagentype der Brüsseler Tram ist der Flexity Outlook …   Deutsch Wikipedia

  • STIB — Niederflur Straßenbahn aus den 90er Jahren Neueste Wagentype der Brüsseler Tram ist der Flexity Outlook …   Deutsch Wikipedia

  • Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles — Niederflur Straßenbahn aus den 90er Jahren Neueste Wagentype der Brüsseler Tram ist der Flexity Outlook …   Deutsch Wikipedia

  • Innenstadttunnel (Stadtbahn Köln) — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtbahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner U-Bahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Köln — Basi …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”