Niederzeuzheim

Niederzeuzheim
Niederzeuzheim
Stadt Hadamar
Koordinaten: 50° 28′ N, 8° 2′ O50.4708333333338.0361111111111140Koordinaten: 50° 28′ 15″ N, 8° 2′ 10″ O
Höhe: 140–223 m ü. NN
Fläche: 7,65 km²
Einwohner: 1.456 (31. Dez. 2006)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 65589
Vorwahl: 06433

Niederzeuzheim ist einer der acht Stadtteile von Hadamar im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Pfarrkirche St. Peter

Der Ort liegt im Nordwesten des Limburger Beckens, am Südrand des Westerwaldes, naturräumlich im Elz-Hadamarer Beckenrand, rund neun Kilometer nördlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn. Am östlichen Ortsrand fließt der Elbbach nach Süden. Zwischen Ortskern und Elbbach verläuft außerdem die Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, die einen Haltepunkt in Niederzeuzheim hat. Am westlichen Ortsrand verläuft der aus Nordwesten kommende Salzbach, der an der Südspitze des Dorfes die Bahnstrecke unterquert und in den Elbbach mündet. Die bebaute Ortslage befindet sich auf einem in Nordwest-Südost-Richtung verlaufenden Buckel zwischen den beiden Bachläufen.

Luftbild des Orts aus Richtung Süden

An die grob dreieckige Gemarkung mit Spitze nach Norden schließt sich im Nordwesten der Dornburger Ortsteil Thalheim, im Osten der Hadamarer Stadtteil Oberzeuzheim und im Süden die Kernstadt Hadamar an. Im Westen grenzt Niederzeuzheim an die Ortsgemeinden Hundsangen und Molsberg und damit an die Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz. Der niedrigste Punkt der Gemarkung liegt im Elbbachtal bei rund 140 Metern. Rund um die beiden deutlich eingeschnittenen Bachniederungen steigt das Gelände an, insbesondere nach Westen, wo mit 223 Metern der höchste Punkt liegt, und nach Norden.

Brunnenplatz

Den größten Teil der Gemarkung nimmt landwirtschaftliche Fläche (460 Hektar) ein, während sich im Norden und Westen Mischwald befindet. Die forstwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst 172 Hektar. Ein erheblicher Teil der Gemarkung wird von den Bachauen und zahlreichen Fischzuchtteichen am östlichen Ortsrand eingenommen.

Geschichte

Dorfmuseum
Galeriegrab im Niederzeuzheimer Wald

In der Niederzeuzheimer Gemarkung findet sich ein Galeriegrab aus dem dritten Jahrtausend vor Christus (Wartbergkultur, 3000-2800 v. Chr.), umgangssprachlich und auf Wegweisern auch Steinkistengrab genannt, obgleich es sich hier um eine Sonderform der Megalithgräber handelt. Um das Jahr 780 wurde der Ort als "Zubetsheim" das erste Mal urkundlich erwähnt. Damals verschenkte der adelige Rimistein beim Eintritt in das Kloster Fulda Besitztümer im Ort. Der Ortskern ist von Fachwerkhäusern aus den Zeiten zwischen 1500 und 1800 geprägt.

Pfarrheim, ehemals Zehntscheune

Eine erste Kirche wurde vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet. 1195 ist der erste Pfarrer belegt. Zu diesem Zeitpunkt war die Kirche bereits Sitz eines Kirchspiels, zu dem auch Oberzeuzheim, Hangenmeilingen, Heuchelheim, Thalheim und von 1195 bis 1320 auch Hadamar gehörten. 1726 wurde die inzwischen baufällig gewordene Kirche abgerissen. Die heutige Pfarrkirche St. Peter wurde auf den Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet, wobei ein romanischer Turm einbezogen wurde. 1737 wurde die Kirche geweiht. Die Innenausstattung ist von Altären des "Hadamarer Barock" geprägt. 1447 wurde die Marienglocke als erste Glocke angeschafft. Sie ist heute noch vorhanden. 1537 erfolgte die Reformation nach lutherischer, 1557 ein Wechsel zur reformierten Konfession und 1630 die Rückkehr zum Katholizismus. Für 1587 ist erstmals Schulunterricht durch den Pfarrer belegt, 1590 ein Lehrer. 1838 wurde ein neues Schulhaus eingeweiht.

Kreuzkapelle
Grundschule

Einige Jahrzehnte älter als die Pfarrkirche ist die ebenfalls barock ausgestaltete Kreuzkapelle an der Landstraße in Richtung Frickhofen, wo eine Kreuzreliquie verehrt wird.

Bahnhof

Für 1319 sind ein Schultheiß und ein Hubengericht im Ort nachgewiesen. Die ehemalige Zehntscheune dient heute als Pfarrheim.

Durch die beiden vorhandenen Bäche wurden rund um Niederzeuzheim zahlreiche Mühlen errichtet. 1870 bekam der Ort einen Bahnanschluss und 1901 die erste Wasserleitung und 1934 eine steinerne Brücke über den Salzbach.

Kriegerdenkmal an der Kreuzkapelle

Im Ersten Weltkrieg fielen 31 von 250 eingezogenen Niederzeuzheimern.

1990 wurde im ehemaligen Rathaus ein Dorfmuseum eingerichtet, 1998 ein großes Neubaugebiet eingerichtet und 2000 Niederzeuzheim ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommen, in dessen Verlauf mehr als drei Millionen Euro in Dorfbild und Infrastruktur investiert wurden.

1773 hatte Niederzeuzheim 546 Einwohner, 1910 hatte der Ort 877 Einwohner, 827 im Jahr 1939 und nach dem Zuzug zahlreicher Heimatvertriebener 1950 1272 Einwohner. 1972 beim Anschluss an Hadamar im Rahmen der Gebietsreform in Hessen waren es 1487.

Kultur

siehe Hauptartikel Liste der Kulturdenkmäler in Niederzeuzheim

Altarraum der Kirche

Vereine

Ältester Verein des Dorfs ist der 1850 gegründete Männergesangverein "Liederkranz". Darüber hinaus gibt es einen Brieftaubenzuchtverein, die Chorvereinigung "Cäcilia", einen Förderverein für die Kreuzkapelle, die Freiwillige Feuerwehr (gegründet 1921, seit 1. Januar 1970 mit Jugendfeuerwehr und seit 4. April 2009 mit Kinderfeuerwehr), einen Historischen Verein, eine Katholische Frauengemeinschaft, einen Reit- und Fahrverein, einen Tischtennisclub, die Turn- und Sportgemeinde, einen VdK-Ortsverband und einen Verkehrs- und Verschönerungsverein.

Die Kirmes wird am zweiten Sonntag im September gefeiert.

Sohn der Gemeinde

Weblinks

Literatur

  • Sabine Schade-Lindig: Das Steinkammergrab von Niederzeuzheim. Führungsblatt zum rekonstruierten Galeriegrab der Wartberggruppe bei Hadamar-Niederzeuzheim "Hohler Stein", Kreis Limburg-Weilburg. (Archäologische Denkmäler in Hessen, Heft 160). Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden, ISBN 3-89822-160-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Niederzeuzheim — Niederzeuzheim, heute ein Stadtteil der Kleinstadt Hadamar in Hessen, weist eine große Zahl denkmalgeschützter Gebäude auf. Inhaltsverzeichnis 1 Verkehrsbauwerke 1.1 Elbbachbrücke 1.2 Salzbachbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ellar — Das Amt Ellar war ein zur Verwaltung eines herrschaftlichen Gebietes im Westerwald eingerichtete Amtsbereich, der zugleich auch für die Rechtsprechung zuständig war. Die 23 im ehemaligen Einzugsbereich heute noch bestehenden Orte liegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadamar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hadamar — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Hadamar.png lat deg = 50 |lat min = 27 lon deg = 8 |lon min = 3 Lageplan = Limburg Weilburg Hadamar.png Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Limburg Weilburg Höhe = 191… …   Wikipedia

  • Denkmalgeschützte Gebäude in Hadamar — Die hessische Kleinstadt Hadamar umfasst zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude. Zusätzlich zum Denkmalschutz haben das Schloss, das Konvikt, die Liebfrauenkirche, die Euthanasie Gedenkstätte, das Rathaus und die ehemalige Synagoge den Schutzstatus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald — Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1910. Kirchengebäude Name Lage Bauzeit Anmerkungen Bild Ev. Kirche Almersbach Almersbach, Landkreis Altenkirchen um 1200… …   Deutsch Wikipedia

  • Allée couverte — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellar — Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Galeriengrab — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”