Nikolai Kondratieff

Nikolai Kondratieff

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (russisch Hиколай Дмитриевич Кондратьев, wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat'ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Golujewskaja bei Witschuga; † 17. September 1938) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und gilt als einer der ersten Vertreter der zyklischen Konjunkturtheorie (Kondratjew-Zyklen).


Inhaltsverzeichnis

Leben

Kondratjew wurde im zentralrussischen Dorf Galujewskaja als Sohn einfacher Bauern geboren. Nach dem Besuch der Grundschule konnten die Eltern nicht die finanziellen Mittel für eine höhere Schulbildung aufbringen. Der jugendliche Nikolai Kondratjew eignete sich den Unterrichtstoff auf autodidaktischem Wege an und bestand 1911 das Abitur. In dieser Zeit setzte er sich im damaligen Zarenreich für einen demokratischen Wandel und die Sozialistische Partei ein. Aufgrund dessen wurde er 1905 und 1911 mehrfach festgenommen. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Sankt Petersburg bis 1915 Jura. Während dieser Zeit betätigte er sich als Lehrer für Arbeiter.

Nach dem Studienabschluss erhielt er einen Posten in der Verwaltung des Distriktes Petersburg. Im Frühjahr 1917 nahm er an der Februarrevolution teil, in deren Folge er in die Verfassungsgebende Nationalversammlung gewählt wurde. Bis zur Oktoberrevolution im Herbst 1917 der Bolschewiken war er als Vize-Ernährungsminister in der Übergangsregierung Kerenski tätig.

In Moskau gründete Kondratijew 1920 das Konjunkturinstitut, wo er an der Ausarbeitung des ersten Fünfjahresplans für die Landwirtschaft in der Sowjetunion beteiligt war. Er plädierte für marktwirtschaftliche Strukturen und wollte die Landwirtschaft erst dann kollektivieren, wenn ausreichende Kapitalien für landwirtschaftliche Großmaschinen verfügbar seien. Im Jahre 1926 veröffentlichte er seine Forschungsergebnisse zu den Langen Wellen in der Konjunktur. Als die eher marktwirtschaftlich orientierte Neue ökonomische Politik (NEP) durch striktes planwirtschaftliches Denken 1928 abgelöst wurde, verlor er mit der Auflösung des Konjunkturinstituts seinen Arbeitsplatz.

Mit seiner Grundthese, dass der Kapitalismus gemäß seines zyklischen Modells sich nach einer Abschwungphase wieder regenerieren würde, geriet er zusätzlich in Widerspruch zur herrschenden Doktrin, die von einem bevorstehenden, endgültigen Zusammenbruch des marktwirtschaftlich-kapitalistischen Wirtschaftssystems ausging, der damit die Grundlagen einer „Weltrevolution“ schaffen würde. Dies führte 1930 zu seiner Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe, die er in Einzelhaft in Susdal verbrachte.

Während der großen Säuberung unter Stalin, die im Jahre 1938 ihren Höhepunkt erreichte, wurde er am 17. September von einem Militärtribunal nach acht Jahren Haft schließlich zum Tode verurteilt und noch am gleichen Tag erschossen.

1987 wurde er von der Sowjetunion rehabilitiert.

Wirken

Aus der Beobachtung von Zeitreihen wirtschaftlicher Indikatoren über 140 Jahre (wie z. B. Preise, Zinsen, Löhne, Wertpapierkurse und Außenhandelsströme in England, Frankreich und den USA) leitete Kondratjew 1926 den Schluss ab, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Industriestaaten in etwa fünfzig bis sechzig Jahre dauernden langen Wellen des Auf- und Abschwungs erfolge. Durch wegweisende „Basisinnovationen“ (z.B. Erfindung der Dampfmaschine, des Automobil oder großflächiger Verbreitung des Eisenbahnnetzes oder der Elektrizität) würde aus einer wirtschaftlichen Flaute eine Erholung, die zum erneuten Aufschwung führen würde.

Der Kapitalismus sei daher nicht - entsprechend der marxistischen Lehre - zum endgültigen Untergang verurteilt, sondern würde sich in einer erneuten Aufschwungphase eines solchen Zyklus wieder erholen.

Der österreichische Ökonom und Politiker Joseph Schumpeter prägte ein Jahr nach Kondratjews Tod für lange Konjunkturwellen den Begriff der Kondratjew-Zyklen.

Literatur

  • Erik Händeler: Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen (Kondratieffs Globalsicht). Brendow, Moers 2003, ISBN 3-87067-963-8; 6. vollständig bearbeitete Auflage ebd. 2007, ISBN 978-3-87067-963-7
  • ders.: Kondratieffs Welt. Wohlstand nach der Industriegesellschaft. Brendow, Moers 2005, ISBN 3-86506-065-X
  • ders.: Die Wellen der Weltwirtschaft. In: G/Geschichte. September 2008, S. 6 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolai Kondratieff — Nikolai Kondratiev Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff (1892 1938) est un économiste soviétique célèbre pour sa théorie des cycles économiques dits « cycles Kondratiev ». Il est mort fusillé au Goulag où il avait été déporté à la fin d… …   Wikipédia en Français

  • Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff — Nikolai Kondratiev Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff (1892 1938) est un économiste soviétique célèbre pour sa théorie des cycles économiques dits « cycles Kondratiev ». Il est mort fusillé au Goulag où il avait été déporté à la fin d… …   Wikipédia en Français

  • Kondratieff cycle — A hypothesis, first suggested by the economist Nikolai Kondratieff, that the international economy is characterized by 50 year price cycles. The term has also been used more generally to support the notion that there are 50 year cycles in… …   Big dictionary of business and management

  • Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff — Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (russisch Hиколай Дмитриевич Кондратьев, wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Golujewskaja bei Witschuga; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Kondratiev — Born 4 March 1892( …   Wikipedia

  • Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew — (russisch Hиколай Дмитриевич Кондратьев, wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat’ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * 4. Märzjul./ 16. März 1892greg. in Golujewskaja bei Witschuga; † 17. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Kondratiev — Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (russisch Hиколай Дмитриевич Кондратьев, wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Golujewskaja bei Witschuga; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Kondratjew — Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (russisch Hиколай Дмитриевич Кондратьев, wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * 21. Februarjul./ 4. März 1892greg. in Golujewskaja bei Witschuga; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolái Kondrátiev — Nikolái Dmítrievich Kondrátiev, Николай Дмитриевич Кондратьев (1892 1938) fue un famoso economista ruso. Su fama se debe a ser quien formuló la teoría del ciclo económico largo, cuya duración fluctúa entre 48 y 60 años. Nació en una familia… …   Wikipedia Español

  • Kondratieff — Die Kondratjew Zyklen (ältere Transkription Kondratieff Zyklen) beschreiben den Kern einer von dem russischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der langen Wellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”