Nikolaus Marschalk

Nikolaus Marschalk
Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich im Stadtarchiv Erfurt

Nicolaus Marschalk, auch: Thurius (* um 1455 in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler und Historiker und als solcher Humanist.

Leben

Nicolaus Marschalk wurde als Bürgersohn geboren und besuchte die Universitäten im niederländischen Löwen (heute Belgien) und in Heidelberg. 1491 bezog er die Universität Erfurt. Nachdem er dort 1496 den Grad eines Magisters in der Artistenfakultät, dann auch den eines Bakkalaureus in der juristischen Fakultät erworben hatte, wurde er Stadtschreiber und betätigte sich als solcher ohne direkten Bezug zur Universität als Humanist: 1499 trat er mit Wolfgang Schenk in Verbindung, der in Erfurt die erste Druckerei einrichtete, und veröffentlichte in seinen Offizin zwei kleine Schriften – ein Lexikon zu dem Philosophen Psellus, einem Zeitgenossen Konstantins, und die spätantike Grammatik des Martianus Mineus Felix Capella mit einleitenden Epigrammen von ihm selbst, vom späteren Erfurter Weihbischof Maternus Pistor (ca. 1470-1534) und von Heinrich Aquilonipol (ca. 1455-1527) - das früheste Beispiel des griechischen Typendrucks in Erfurt. Letzterer griff damit die in Erfurt verwendete traditionelle, scholastische Grammatik, das „Doctrinale“ des Alexander Gallus, an.

1501 richtete Marschalk eine eigene Druckerei ein und setzte seine philologischen Arbeiten fort, indem er im gleichen Jahr die „Orthographia“ für Schreibweisen des Griechischen und Lateinischen herausgab - das erste in Deutschland verfasste griechische Lehrbuch, dem er ebenfalls 1501 die „Grammatica Exegetica“ folgen ließ. 1502 ergänzte er die beiden Schriften mit einer Anthologie lateinischer und griechischer Dichter, das „Enchiridion Poetarum Clarissimorum“. Als erster druckte er in Erfurt Noten.

Von dort begab er sich mit Schülern, die er nachzog, 1502 an die neu gegründete Universität Wittenberg wo er am 23. April 1504 zum Doktor der Rechtswissenschaften promovierte, die erste Buchdruckerei in Wittenberg errichtete und eine Professur der griechischen Sprache und Literatur übernahm. Marschalks humanistische Bestrebungen, die er zunächst in Erfurt entwickelt hatte, versuchte er in Wittenberg in seinen Vorlesungen fortzusetzen. Dabei traf er auf Widerstände seiner scholastischen Kollegen. Auch Beschwerden an den Kurfürsten Friedrich den Weisen erbrachten in den Auseinandersetzungen keinen Erfolg, so dass er Anfang 1505 Wittenberg verließ.

An den mecklenburgischen Hof vermittelt, wurde er zunächst herzoglicher Rat in Schwerin und war in dieser Funktion in diplomatischen Missionen unterwegs. 1510 trat er an der Universität Rostock in Aktion. Er hielt dort juristische Vorlesungen, machte aber zugleich die humanistischen Wissenschaften dabei geltend. Als Polyhistor beschäftigte er sich mit theologischen und naturwissenschaftlichen Studien und war auf dem juristischen Gebiet und in der Geschichtsschreibung literarisch aktiv. Er führte auch erste Ausgrabungen durch[1].

Literatur

  • Dietmar von der Pfordten (Hg.): Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität. Göttingen 2002: Wallstein, S.118ff., ISBN 3-89244-510-9

Einzelnachweise

  1. Gummel, H. Forschungsgeschichte in Deutschland. Berlin De Gruyter (1938)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus Marschalk — auf einem zeitgenössischen Holzstich im Stadtarchiv Erfurt Nicolaus Marschalk, auch: Thurius (* um 1470 in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler und Historiker und als solcher Humanist …   Deutsch Wikipedia

  • Chronicon der mecklenburgischen Regenten — Ausschnitt 1.Landesteilung 1229 Das Chronicon der mecklenburgischen Regenten ist ein von Nikolaus Marschalk überwiegend in Versform für den Fürsten Heinrich V. verfasstes Werk. Um das Jahr 1520 entstanden, beinhaltet es eine Chronik des… …   Deutsch Wikipedia

  • George Spalatin — Georg(e) Spalatin was the pseudonym taken by Georg Burkhardt (January 17, 1484 ndash; January 16, 1545), an important German figure in the history of the Reformation.Burkhardt was born at Spalt (whence he assumed the Latinized name Spalatinus ),… …   Wikipedia

  • Balthasar Fabricius — Balthasar Fabricius, (auch: Phacchius, Vach; Phachus; Phacchus, Fabritius; * um 1478 in Vacha; † 4. Juli 1541 in Wittenberg) war ein deutscher Humanist, lateinischer Grammatiker und Rhetoriker. Leben Wo Fabricius vorher seine Studien begann ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gronenberg — Johann Gronenberg, auch: Rhau Grunenberg, Gruneberg, Viridimontanus, Prasinoreos (* in Mainz; † nach 1523 vor 1525 in Wittenberg) war ein Buchdrucker während der Zeit der Reformation. Leben In Mainz geboren, ist er im Wintersemester 1502/3 an der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gruneberg — Johann Gronenberg, (auch: Rhau Grunenberg, Gruneberg, Viridimontanus, Prasinoreos; * Mainz; † nach 1523 vor 1525 in Wittenberg) war ein Buchdrucker während der Zeit der Reformation. Leben In Mainz geboren, ist er im Wintersemester 1502/3 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Grünneberg — Johann Gronenberg, (auch: Rhau Grunenberg, Gruneberg, Viridimontanus, Prasinoreos; * Mainz; † nach 1523 vor 1525 in Wittenberg) war ein Buchdrucker während der Zeit der Reformation. Leben In Mainz geboren, ist er im Wintersemester 1502/3 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lange (Theologe) — Johann(es) Lang(e) (* um 1487 in Erfurt; † 2. April 1548 in Erfurt) war ein deutscher Theologe, Humanist und Reformator. Leben 1500 immatrikuliert sich Lange an der Universität Erfurt. Bei dem Humanisten Nikolaus Marschalk erlernte er nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Viridimontanus — Johann Gronenberg, (auch: Rhau Grunenberg, Gruneberg, Viridimontanus, Prasinoreos; * Mainz; † nach 1523 vor 1525 in Wittenberg) war ein Buchdrucker während der Zeit der Reformation. Leben In Mainz geboren, ist er im Wintersemester 1502/3 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”