Arthur Rössler

Arthur Rössler

Arthur Roessler (* 20. Februar 1877 in Wien; † 20. Juli 1955 ebenda) war ein österreichischer Kunstschriftsteller und Kritiker.

Nachdem er an der Universität Wien unter anderem Kunstgeschichte bei Franz Wickhoff studiert, aber nicht promoviert hatte, bereiste Roessler Deutschland, Frankreich, England und Italien. Er ließ sich in München nieder, wo er als Journalist arbeitete. Erste Novellen und Essays, wie Die Stimmung der Gotik (1903), vereinen lyrische Empfindungskraft und sprachliche Geschliffenheit und verraten den glänzenden Stilisten, als der er später geschätzt wurde. Mit einem Buch über Adolf Hölzel und die Künstlergruppe Neu-Dachau wendete er sich 1905 der zeitgenössischen Malerei zu. Im gleichen Jahr wurde er zur Leitung der Galerie Miethke nach Wien berufen. In der Folge veröffentlichte er einige Monographien österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts, darunter Ferdinand Georg Waldmüller, Rudolf von Alt und Josef Danhauser. Als Redakteur mehrerer Kunstzeitschriften und als Kunstkritiker der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung erkannte er mit sicherem Gefühl die Bedeutung junger Talente, für die er sich dann publizistisch und oft auch durch persönliche Unterstützung tatkräftig einsetzte. Vor allem entdeckte und förderte er Egon Schiele. Wenn auch das Verhältnis nicht immer ungetrübt war, so vermittelte Roessler seinem Schützling doch entscheidende Anregungen und Kontakte und sammelte selbst eifrig dessen Werke. Nach Schieles Tod gab er mehrere, allerdings recht subjektiv redigierte Erinnerungsbände heraus. In der Zwischenkriegszeit setzte Roessler seine Tätigkeit als Publizist, Verleger, Ausstellungsorganisator und Funktionär in kulturellen Organisationen fort. Sein schriftstellerisches Werk ist ein bedeutender Beitrag weniger zur Kunstgeschichte als zur Künstlergeschichte der österreichischen Moderne.

Werke (Auswahl)

  • Die Stimmung der Gotik und andere Essays, Berlin 1903
  • Neu-Dachau, Leipzig 1905
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Wien 1907
  • Rudolf von Alt, Wien 1909
  • Josef Danhauser, Wien 1910
  • Kritische Fragmente. Aufsätze über österreichische Neukünstler, Wien 1918
  • In Memoriam Egon Schiele, Wien 1921
  • Briefe und Prosa von Egon Schiele, Wien 1921
  • Egon Schiele. Im Gefängnis, Wien 1922
  • Erinnerungen an Egon Schiele, Wien 1922
  • Schwarze Fahnen. Ein Künstlertotentanz. 63 Essays, Wien 1922
  • Das graphische Werk Egon Schieles, Wien 1923
  • Der Maler Anton Faistauer, Wien 1947
  • Zur Kunst- und Kulturkrise der Gegenwart, Wien 1947

Bibliographie

  • Würdigungen. Zwanzig Essays über Arthur Roessler, Wien 1929

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arthur Roessler — Egon Schiele Porträt seines Förderers Arthur Roessler Arthur Roessler (* 20. Februar 1877 in Wien; † 20. Juli 1955 ebenda) war ein österreichischer Kunstschriftsteller und Kunstkritiker. Nachdem er an der Universität Wien unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rössler — Der Familienname Rößler (oder Rösler) gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Blauensteiner — Selbstportrait Leopold Blauensteiner (* 16. Jänner 1880 in Wien; † 19. Februar 1947 in Wien) war ein österreichischer akademischer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pilhs — (* 16. März 1903 in Tullnerbach bei Wien; † 1. März 1986 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus. Hans Pilhs war ein Maler der sogenannten „verlorenen Generation“ des Zwischenkriegs Expressionismus. Entdeckt wurde er vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… …   Wikipedia

  • Rößler — Der Familienname Rößler, Rössler oder Rösler gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse XXI — XXI Klasse Konstruktionszeichnung Übersicht Typ Zweihüllen Hochsee U Boot Einheiten insgesamt offiziell in Dienst: 118 Nutzer …   Deutsch Wikipedia

  • Recurring and minor characters in 24 — The following is a list of minor fictional characters from the American television drama 24 . The following events are fictional and portrayed from both an in universe and out of universe perspective. Furthermore, this list contains minor… …   Wikipedia

  • Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”