Notoungulata

Notoungulata
Notoungulata
Toxodon, Lebendrekonstruktion

Toxodon, Lebendrekonstruktion

Zeitraum
oberes Paläozän bis Pleistozän
55 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Südamerikanische Huftiere (Meridiungulata)
Notoungulata
Wissenschaftlicher Name
Notoungulata
Ameghino, 1889

Die Notoungulata (Gr.: nótos = Süden; úngula = Huf) sind eine Gruppe ausgestorbener Säugetiere, die zu den Südamerikanischen Huftieren (Meridiungulata) zählen. Sie lebten während des Känozoikums in Südamerika und starben im Pleistozän aus.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Notoungulaten waren die vielfältigste Gruppe unter den heute ausgestorbenen Südamerikanischen Huftieren. Charakteristisch waren ihr breiter, flacher Schädel sowie Besonderheiten der Ohrregion. Die größten Vertreter (Gattung Toxodon) erreichten die Größe heutiger Nashörner, kleine Formen wie Pachyrukhos ähnelten heutigen Hasen.

Entwicklungsgeschichte

Die Notoungulata haben wie die anderen Südamerikanischen Huftiere ihren Ursprung in Südamerika und blieben auch fast gänzlich auf diesen Kontinent beschränkt. Erst im Pleistozän, also kurz bevor die letzten Angehörigen der taxonomischen Gruppe ausstarben, erreichten sie mit Mixotoxodon den Nordamerikanischen Kontinent. Früher vermutete man, Vertreter dieser Ordnung seien im Paläozän auch in Nordamerika und China vorgekommen, weil man die Familie der Arctostylopidae zu den Notoungulaten rechnete. Diese gelten heute aber als eigene Ordnung.

Die ursprünglichste Gruppe der Notoungulata sind die Notioprogonia, die vom oberen Paläozän bis ins mittlere Eozän vorkamen. Aus den Notioprogonia entwickelten sich die drei späteren Linien der Notoungulaten. Eine davon waren die Toxodonta, zu denen die Gattung Toxodon zählte, die bis ins späteste Pleistozän überlebte. Eine sehr eigentümliche Form der Toxodonta war Homalodotherium aus dem Miozän Patagoniens. Diese große, schwer gebaute Tier besaß mächtige Grabklauen an den Vorderfüßen und erinnerte wohl etwas an die ebenfalls ausgestorbenen Chalicotherien aus der Ordnung der Unpaarhufer. Weitere Toxodonten waren Thomashuxleya, eine Stammform aus dem Eozän, sowie Scaritta aus dem Oligozän und Nesodon aus dem Miozän. Eine weitere Gruppe der Notoungulata, die Typotheria, erinnerten an große Nagetiere oder Schliefer und erreichten etwa die Größe eines Schwarzbären. Sie waren vom Paläozän bis ins Pleistozän verbreitet. Eine letzte Gruppe waren die Hegetotheria, die Hasen glichen.

Da Südamerika im Tertiär über einen langen Zeitraum von den anderen Kontinenten isoliert war, konnten sich die Notoungulaten wie viele andere südamerikanische Säugergruppen ungestört entfalten und zahlreiche Nischen besetzen. Sie brachten insgesamt 13 Familien mit über 100 Gattungen hervor. Wie viele andere südamerikanische Säugetiere starben die meisten Notoungluaten aber aus, als im späten Pliozän eine Landverbindung zwischen Süd- und Nordamerika entstand. Sie waren den aus Nordamerika einwandernden Arten nicht gewachsen. Als eine der wenigen Gattungen zeigte sich Toxodon den neuen Einwanderern ebenbürtig und überlebte den amerikanischen Faunenaustausch. Doch wenige Millionen Jahre später, am Ende des Pleistozän, starb es ebenfalls aus, womit die Ordnung der Notoungulata erloschen war.

Innere Systematik

Die Innere Systematik nach McKenna & Bell:

  • Ordnung Notoungulata
    • Gattung Acoelodus
    • Gattung Pleurystylops
    • Gattung Lophiodonticulus
    • Gattung Tonostylops
    • Gattung Isotypotherium
    • Gattung Epitypotherium
    • Gattung Carolodarwinia
    • Gattung Ortholophodon
    • Gattung Procolpodon
    • Gattung Senodon
    • Gattung Loxocoelus
    • Gattung Pyralophodon
    • Gattung Orthogeniops
    • Gattung Pyramidon
    • Gattung Archaeotypotherium
    • Unterordnung Notioprogonia
      • Gattung Satshatemnus
      • Gattung Seudenius
      • Familie Henricosborniidae
        • Gattung Othnielmarshia
        • Gattung Peripantostylops
        • Gattung Henricosbornia
        • Gattung Simpsonotus
      • Familie Notostylopidae
        • Gattung Homalostylops
        • Gattung Notostylops
        • Gattung Edvardotrouessartia
        • Gattung Boreastylops
    • Unterordnung Toxodontia
      • Gattung Brandmayria
      • Gattung Colhuelia
      • Gattung Lafkenia
      • Gattung Colhuapia
      • Gattung Allalmeia
      • Gattung Brachystephanus
      • Gattung Xenostephanus
      • Gattung Phanotherus
      • Gattung Hermoseodon
      • Familie Isotemnidae
        Thomashuxleya, Lebendrekostruktion
        • Gattung Isotemnus
        • Gattung Hedralophus
        • Gattung Thomashuxleya
        • Gattung Pampatemnus
        • Gattung Coelostylodon
        • Gattung Pleurostylodon
        • Gattung Anisotemnus
        • Gattung Periphragnis
        • Gattung Rhyphodon
        • Gattung Distylophorus
        • Gattung Lophocoelus
        • Gattung Pleurocoelodon
      • Familie Leontiniidae
        Schädel von Leontinia
        • Gattung Martinmiguelia
        • Gattung Ancylocoelus
        • Gattung Leontinia
        • Gattung Scarrittia
        • Gattung Taubatherium
        • Gattung Huilatherium
      • Familie Notohippidae
        • Gattung Edvardocopeia
        • Gattung Acoelohyrax
        • Gattung Trimerostephanos
        • Unterfamilie Rhynchippinae
          • Gattung Pampahippus
          • Gattung Plexotemnus
          • Gattung Puelia
          • Gattung Eomorphippus
          • Gattung Morphippus
          • Gattung Eurygenium
          • Gattung Rhynchippus
        • Unterfamilie Notohippinae
          • Gattung Nesohippus
          • Gattung Stilhippus
          • Gattung Perhippidion
          • Gattung Notohippus
          • Gattung Argyrohippus
          • Gattung Purperia
          • Gattung Colpodon
      • Familie Toxodontidae
        • Unterfamilie Nesodontinae
          Schädel von Adinotherium ferum
          • Gattung Proadinotherium
          • Gattung Posnanskytherium
          • Gattung Palyeidodon
          • Gattung Adinotherium
          • Gattung Nesodon
        • Unterfamilie Toxodontinae
          Schädel von Nesodon imbricatus
          • Gattung Minitoxodon
          • Gattung Stereotoxodon
          • Gattung Stenotephanos
          • Gattung Hyperoxotodon
          • Gattung Nesodonopsis
          • Gattung Pericotoxodon
          • Gattung Andinotoxodon
          • Gattung Eutomodus
          • Gattung Neotoxodon
          • Gattung Gyrinodon
          • Gattung Mesenodon
          • Gattung Pisanodon
          • Gattung Neoadinotherium
          • Gattung Hemixotodon
          • Gattung Dinotoxodon
          • Gattung Plesiotoxodon
          • Gattung Chapalmalodon
          • Gattung Toxodon
          • Gattung Nonotherium
          • Gattung Ceratoxodon
        • Unterfamilie Haplodontheriinae
          Mixotoxodon, Lebendrekostruktion
          • Gattung Paratrigodon
          • Gattung Prototrigodon
          • Gattung Pachynodon
          • Gattung Haplodontherium
          • Gattung Abothrodon
          • Gattung Toxodontherium
          • Gattung Mesotoxodon
          • Gattung Ocnerotherium
          • Gattung Trigodon
          • Gattung Trigodonops
          • Gattung Mixotoxodon
      • Familie Homalodotheriidae
        Kieferfragment von Homalodotherium
        • Gattung Trigonolophodon
        • Gattung Asmodeus
        • Gattung Homalodotherium
        • Gattung Chasicotherium
    • Unterordnung Typotheria
      • Gattung Nesciotherium
      • Familie Archaeopithecidae
        • Gattung Archaeopithecus
        • Gattung Acropithecus
      • Familie Oldfieldthomasiidae
        • Gattung Colbertia
        • Gattung Itaboraitherium
        • Gattung Kibenikhoria
        • Gattung Oldfieldthomasia
        • Gattung Maxschlosseria
        • Gattung Paginula
        • Gattung Ultrapithecus
        • Gattung Tsamnichoria
      • Familie Interatheriidae
        • Unterfamilie Notopithecinae
          • Gattung Transpithecus
          • Gattung Antepithecus
          • Gattung Notopithecus
          • Gattung Guilielmoscottia
        • Unterfamilie Interatheriinae
          • Gattung Archaeophylus
          • Gattung Cochilius
          • Gattung Medistylus
          • Gattung Plagiarthrus
          • Gattung Paracochilius
          • Gattung Protypotherium
          • Gattung Epipatriarchus
          • Gattung Miocochilius
          • Gattung Caenophilus
          • Gattung Interatherium
        • Unterfamilie Munyiziinae
          • Gattung Munyizia
      • Familie Campanorcidae
        • Gattung Campanorco
      • Familie Mesotheriidae
        • Unterfamilie Trachytheriinae
          • Gattung Trachytherus
          • Gattung Proedium
        • Unterfamilie Fiandraiinae
          • Gattung Fiandraia
        • Unterfamilie Mesotheriinae
          Schädel von Mesotherium
          • Gattung Eutypotherium
          • Gattung Microtypotherium
          • Gattung Plesiotypotherium
          • Gattung Typotheriopsis
          • Gattung Pseudotypotherium
          • Gattung Hypsitherium
          • Gattung Mesotherium
    • Unterordnung Hegetotheria
      • Gattung Getohetherium
      • Gattung Tegehotherium
      • Familie Archaeohyracidae
        • Gattung Eohyrax
        • Gattung Pseudhyrax
        • Gattung Bryanpattersonia
        • Gattung Archaeohyrax
      • Familie Hegetotheriidae
        • Unterfamilie Pachyrukhinae
          Skelett von Propachyrukhos
          • Gattung Propachyrucos
          • Gattung Prosotherium
          • Gattung Pachyrukhos
          • Gattung Paedotherium
          • Gattung Tremacyllus
          • Gattung Raulringueletia
        • Unterfamilie Hegetotheriinae
          • Gattung Ethegotherium
          • Gattung Prohegetotherium
          • Gattung Hegetotherium
          • Gattung Pseudohegetotherium
          • Gattung Hemihegetotherium

Literatur

  • T. S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-850761-5.
  • Arno Hermann Müller: Lehrbuch der Paläozoologie. Band 3: Vertebraten. Teil 3: Mammalia. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena 1989, ISBN 3-334-00223-3.
  • Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals Above the Species Level. Columbia University Press, New York NY 1997, ISBN 0-231-11013-8.

Weblinks

 Commons: Notoungulata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notoungulata — Temporal range: Paleocene–Pleistocene …   Wikipedia

  • Notoungulata — Nesodon imbri …   Wikipédia en Français

  • Notoungulata —   Notoungulados Rango temporal: Paleoceno Pleistoceno …   Wikipedia Español

  • Notoungulata — ▪ extinct mammal       extinct group of hoofed mammals (mammal) found as fossils (fossil), mostly in South America, although the oldest forms seem to have originated in East Asia. Notoungulates lived from the late Paleocene Epoch (about 57… …   Universalium

  • notoungulata — no·to·ungulata …   English syllables

  • notoungulata — ˌnōd.ˌō+ noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, from not (II) + Ungulata : an order of extinct New World herbivorous mammals widely distributed in So. America from the Paleocene to the Pleistocene …   Useful english dictionary

  • Нотоунгуляты — (Notoungulata)         отряд ископаемых млекопитающих. Близки к копытным (См. Копытные), поэтому их называют южноамериканскими копытными. Жили в палеогене плейстоцене. Некоторые Н. (типотерии) сочетали признаки копытных и грызунов, другие… …   Большая советская энциклопедия

  • Mesotheriidae —   Mesotheriidae Rango temporal: Eoceno Pleistoceno …   Wikipedia Español

  • Mesotheriidae — Temporal range: Late Eocene–Middle Pleistocene …   Wikipedia

  • Meridiungulata —   Meridiungulata Thomashuxleya …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”