Novus homus

Novus homus

Homo novus bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger). Gemeint war damit im antiken Rom, insbesondere während der Zeit der römischen Republik, ein Mann, der als Erster aus seiner Familie das Konsulat bekleidete oder in ein höheres Amt, die meist altersbegrenzt waren, eintrat. Speziell war dies auf Personen aus dem Ritterstand der Republik gemünzt (welcher keinesfalls mit dem mittelalterlichen Rittertum verwechselt werden darf).

Der Begriff an sich ist abwertend zu verstehen und entspricht damit auch den Machtverhältnissen in Rom: Die Senatorenfamilien verstanden sich als geschlossene Gemeinschaft. Deshalb wurde es auch nicht gerne gesehen, dass jemand, der aus einer unbekannten Plebejerfamilie stammte, plötzlich öffentliche Ämter bekleidete und wie im Beispiel von Marcus Tullius Cicero (auch andere antike Amtsmänner) dies meist im Mindestalter geschah. Da die Ausübung dieser Ämter eine Bedingung war, um später in den Senat aufgenommen zu werden, fühlten sich diese Familien bedroht in ihrem De-facto-Monopol auf die öffentlichen Ämter und die damit verbundenen Senatorenstühle. Besonders ablehnend waren diejenigen Senatorenfamilien, die der winzigen Gruppe der Nobilität (nobilitas) angehörten, die während der Republik quasi sämtliche Konsuln und Zensoren stellten.

Besonders in der Blütezeit der Republik war das Phänomen des homo novus deshalb selten. Die einzigen Ausnahmen in der Liste der Konsuln sind deshalb relativ bekannt: Gaius Flaminius, Konsul im Jahr 223 v. Chr., und Marcus Porcius Cato, Konsul 195 v. Chr.

In der Zeit der Krise der Republik im 1. Jahrhundert v. Chr. sind es wieder zwei bekannten Ausnahmen. Es handelt sich dabei um Gaius Marius, erstmalig Konsul im Jahr 107 und dann von 104 v. Chr. bis 100 v. Chr. und letztmalig 86 v. Chr. Konsul, und Marcus Tullius Cicero, Konsul im Jahr 63 v. Chr.

In der Spätzeit der Republik und während der Kaiserzeit erhöhte sich die Anzahl dieser sozialen Aufsteiger bedeutend. Der Ritterstand war zudem im Laufe der Jahrhunderte immer mehr geschrumpft, bedingt durch das Aussterben vieler Familien.

Literatur

Siehe auch

Parvenü


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koutchéen — Koutchéen, tokharien B Période Ier millénaire ap. J. C. Région bassin du Tarim Typologie flexionnelle Classification par famille …   Wikipédia en Français

  • Tokharien B — Le koutchéen, que l on appelle aussi improprement le tokharien B, était une langue indo européenne parlée jusqu à la fin du Ier millénaire ap. J. C. dans la région de Koutcha actuelle province du Xinjiang, à l ouest de la Chine. On la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”