Oberösterreichisches Wappen

Oberösterreichisches Wappen
Oberösterreichisches Landeswappen

Das Oberösterreichische Wappen besteht laut dem Landesgesetz vom 3. Juli 1997 über die oberösterreichischen Landessymbole, 126/1997

„aus einem mit dem österreichischen Erzherzogshut gekrönten, gespaltenen Schild, der heraldisch rechts einen goldenen Adler mit roter Zunge und roten Krallen im schwarzen Feld zeigt, heraldisch links dreimal von Silber und Rot gespalten ist. Der Erzherzogshut kann weggelassen werden. Das Landeswappen kann in Farbe oder in Schwarz-Weiß ausgeführt sein. “

– § 3 Landeswappen des Landes Oberösterreich Vorlage:§§/Wartung/RIS-Suche

Die älteste bekannte Abbildung des oberösterreichischen Wappens findet sich in zwei Miniaturen in einem Liturgiehandbuch, das Herzog Albrecht III zwischen 1384 und 1395 vermutlich in Wien anfertigen ließ.

Das Wappen geht wahrscheinlich auf das im 12. Jahrhundert ausgestorbene Geschlecht der Herren von Machland zurück. In einem Urbar des Klosters Baumgartenberg, sowie im Bürgerstuhl des Klosters Waldhausen, die von Jutta und Otto von Machland gestiftet wurden, kommt bereits 1335 ein dem oberösterreichischen Wappen sehr ähnliches vor. Das Machland war seit altersher ein Bestandteil des babenbergischen Herrschaftsgebietes, weshalb sich das Wappen der Herren von Machland als Vorbild eignete. Es stellte auch die früheste Erwerbung der Markgrafschaft Österreich gegen Westen hin dar, und wurde später um den Traungau, die Riedmark, Waxenberg und Schaunberg als Landgerichte erweitert.

Altösterreich, Neuösterreich und Österreich ob der Enns, darüber das Motto A.E.I.O.U., datiert 1446
(Buchmalerei in der Handregistratur Friedrichs III./V.)

Anfangs in der Helmzier aus einer Helmkrone wachsend ein Adler, eine Waage im Schnabel, ist sie ab Albrechts VI., dem ersten souveränen Herrscher – wenn auch im Zwist mit seinem Bruder Friedrichs III. – im Land ob der Enns mit dem Erzherzogshut gekrönt. Der frühe Adler mit Waage könnte auf das Amt des Landrichters ob der Enns hinweisen, den es als solchen und dann auch Landeshauptmann seit 1282 gab, und aus dessen Oberstem Landgericht sich Oberösterreich als eigenständiges Territorium ab 1490 entwickelte.

Bildergalerie

Literatur

  • Alfred Hoffmann: Das Wappen des Landes Oberösterreich als Sinnbild seiner staatsrechtlichen Entwicklungsgeschichte. Muck, Linz 1947.
  • Wappenmappe von Oberösterreich. Ausgabe Oberösterreichische Raiffeisen-Zentralkasse, Linz, 1958.
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9. (Kapitel Symbole Oberösterreichs auszugsweise online auf Austria-Forum)

Weblinks

 Commons: Oberösterreichisches Landeswappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen der Republik Österreich — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Österreich — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Österreichs — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Kärntens — Landeswappen von Kärnten Schild des Kärntner Landeswappens Das Wappen Kärntens ist laut Landesverfassungsgesetz vom 11. Juli 1996, mit dem die Verfassung für das Land Kärnten erlassen wurde (Kärntner …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichisches Dragoner-Regiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 — Kaiserliches Kürassierregiment Seherr von Thoss (K 5) 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichisches Infanterie-Regiment "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 — Das Oberösterreichische Infanterie Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 (volkstümlich auch „die Hessen“ oder „Hessenregiment“ genannt[1]) war ein 1733 als Infanterieregiment Graf Salm gegründetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen von Oberösterreich — Diese Liste der Wappen in Oberösterreich mit ihren Unterlisten, die über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar sind, beinhaltet geordnet nach der Verwaltungsgliederung die Wappen aller 444 Gemeinden des Landes Oberösterreich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über Wappen, Farben, Siegel und Embleme der Republik — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Wappen — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”