Oh, diese Mieter!

Oh, diese Mieter!
Seriendaten
Deutscher Titel: Oh, diese Mieter!
Originaltitel: Huset på Christianshavn
Produktionsland: Dänemark
Produktionsjahr(e): 1970-1977
Episodenlänge: etwa 30 Minuten
Episodenanzahl: 84
Originalsprache: Dänisch
Musik: Bent Fabricius-Bjerre,
Steen Holkenov
Genre: Comedy
Erstausstrahlung: 16. Mai 1970 (Dänemark)
auf DR1
Deutschsprachige Erstausstrahlung: 6. Januar 1975 (DDR)
auf DFF 1
Besetzung

Oh, diese Mieter! ist eine 84-teilige Fernsehserie, die im Auftrag des dänischen Fernsehsenders DR von 1970 bis 1977 produziert wurde. In Dänemark entwickelte sich die Serie unter dem Namen Huset på Christianshavn zu einem Straßenfeger. Auf Grund ihrer hohen Beliebtheit entschied man sich, aus der Serie auch einen Kinofilm zu machen, der Film „Ballade på Christianshavn“ feierte 1971 in Dänemark Premiere. Er lief nicht in der DDR.

In der Serie spielen viele beliebte Schauspieler aus der Olsenbande mit.

Für das Fernsehen der DDR wurden insgesamt 48 Folgen zu je 25 Minuten synchronisiert und in 5 Blöcken zwischen 1975 und 1982 gesendet.

Inhaltsverzeichnis

Charaktere

Herr, Frau und William Olsen
Herr Olsen ist Möbelträger.
Herr und Frau Clausen
Herr Clausen hat eine kleine Tierhandlung und fast nur Zeit für seine Tiere.
Rikke und Tue
sind ein junges Paar, die in der ersten Folge in das Mieterhaus einziehen. Rikke ist Kindergärtnerin und Tue ein experimentierfreudiger Student.
Egon, Karla und Bimmer
Egon arbeitet bei der Kommune und hat es nicht leicht mit Karla.
Larsen
hat eine kriminelle Vorgeschichte.
Meyer
ist der Hausmeister. Wenn er nicht seinen Besen schwingt, den er fast immer bei sich trägt, hilft er den Mietern, wo er nur kann.
Emma
ist die Wirtin der Kneipe „Rattenloch“, die sich genau gegenüber dem Mieter-Haus befindet. Hier treffen sich die Männer des Hauses zu Besprechungen und Bierrunden.
Bo
ist Fotograf und Weiberheld. Er schlägt sich so durchs Leben und nutzt jede Gelegenheit andere für sich arbeiten zu lassen.
Frau Hammerstedt
zieht erst in den letzten Folgen ein. Sie ist eine alte Dame, die sich gern von Meyer bedienen lässt.

Folgen (DDR-Titel)

01. Einzug mit Gepolter
02. Zauberlehrlinge
03. Bei Clausens bröckelt's
04. Kriminelle Kisten
05. Im Zeichen des Wassermanns
06. Finderlohn
07. Reden müßte man können!
08. Wenn Männer krank sind...
09. Ehrlich währt am längsten
10. Man weiß, was man hat
11. Clausens geheimnisvolle Allergie
12. Ein Zwölfer im Toto
13. Meyer auf Freiersfüßen
14. Karlas Gastmahl
15. Larsens Alibi
16. Drachen
17. Ein Bärendienst
18. Die Erweckung des Hauses
19. Diebe über Diebe
20. Erben - Scherben
21. Das lebendige Milieu
22. Ausflug zu den Vögeln
23. Hausklatsch
24. Vater eines Genies
25. Karlas Berufung
26. Jetzt steigt die Kunst
27. Der Preis der Liebe
28. Frau am Steuer
29. Kein Wort über Harald
30. Panikalter
31. Damenausflug
32. Es steht in den Sternen
33. Urlaub machen wäre schön
34. Die Macht der Reklame
35. Wenn die Natur ruft
36. Nur eine kurze Freude
37. Olsen, den haben wir gern
38. Larsens Erbschaft
39. Der Tag danach
40. Gulasch in Dosen
41. Dachstube mit Perspektive
42. Kammerton
43. Was der Vater tut
44. Frau Hammerstedt in der Patsche
45. Zwischen Himmel und Erde
46. Wer wagt, gewinnt
47. Gehe auf Empfang
48. Auf Wiedersehen, Meyer

Drehbuchautoren

  • Leif Panduro
  • Benny Andersen
  • Knud Poulsen
  • Johannes Møllehave
  • Lise Sørensen
  • Paul Hammerich
  • Erik Balling
  • Henning Bahs
  • Karen Smith
  • Jørgen Hartmann-Petersen
  • Lise Nørgaard
  • Jens Louis Petersen
  • Habakuk
  • Axel Hørbye Christiansen
  • Lise Sandager
  • Vibeke Steinthal
  • Gilbert M. Jensen
  • Finn Karlsson

Im November 2008 erschienen die ersten 16 vom Fernsehen der DDR deutsch synchronisierten Folgen in einer DVD-Box von Edel. Auf dieser DVD-Box befinden sich zusätzlich zwei nicht synchronisierte und auch nicht im Fernsehen der DDR gezeigte Folgen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oh, diese Mieter — Seriendaten Deutscher Titel Oh, diese Mieter! Originaltitel Huset på Christianshavn …   Deutsch Wikipedia

  • Mieter — Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Im Gegenzug schuldet der Mieter dem Vermieter den Mietzins. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Verpflichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mieter (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mieter Originaltitel Le locataire Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mieter — ist der Titel eines Films von Alfred Hitchcock, siehe Der Mieter (1927). eines Films von Roman Polański, siehe Der Mieter (1976). Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Ballade pa Christianshavn — Filmdaten Originaltitel: Ballade på Christianshavn Produktionsland: Dänemark Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Dänisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Jes Holtso — Jes Holtsø (* 30. Dezember 1956 in Kopenhagen) ist ein dänischer Schauspieler. Bekannt wurde er durch seine Rolle als Børge in den Olsenbande Filmen. Leben Holtsø wurde 1968 an einer Kopenhagener Schule vom Besatzungschef der Firma Nordisk Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Jes Holtsö — Jes Holtsø (* 30. Dezember 1956 in Kopenhagen) ist ein dänischer Schauspieler. Bekannt wurde er durch seine Rolle als Børge in den Olsenbande Filmen. Leben Holtsø wurde 1968 an einer Kopenhagener Schule vom Besatzungschef der Firma Nordisk Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Virkner — Helle Virkner (eigentlich Helle Genie Virkner, * 15. September 1925 in Aarhus) ist eine dänische Schauspielerin. Sie spielte in vielen dänischen Filmproduktionen mit, wie Kispus (1956), Mor skal giftes (1958), Einesteils der Liebe wegen Filme… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”