Ohrfeigenbrief

Ohrfeigenbrief

Aus Verärgerung über die Ereignisse und Ergebnisse des Berliner Kongresses schrieb Zar Alexander II. von Russland am 15. August 1879 den Ohrfeigenbrief an seinen Onkel, den Deutschen Kaiser Wilhelm I., in dem er sich über Otto von Bismarck beklagte.

Inhaltsverzeichnis

Historische Einordnung

Der Brief fügt sich in die wiederholten Versuche Russlands ein, das Deutsche Reich für seine Expansion auf dem Balkan zu vereinnahmen. Berlin sollte dabei seine Politik zugunsten Österreichs aufgeben und Partei für Russland ergreifen. Alexander II. wollte im Gegenzug die Sicherheit des Deutschen Reiches garantieren. Bismarck wies dieses Ansinnen jedoch zurück, da er als mögliche Folge ein Zurückfallen in die zweite Reihe der internationalen Politik befürchtete. Entsprechend dieser Haltung war er auf dem Berliner Kongress in einer neutralen Position ("ehrlicher Makler") zwischen den europäischen Mächten aufgetreten.

Nach dem Kongress hatte sich die Stimmung zwischen Russland und dem Deutschen Reich zunehmend verschlechtert. Bismarck stand auf russischer Seite Außenminister Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow gegenüber, der den Berliner Kongress als persönliche Niederlage ansah. Nach dem Kongress ließ Gortschakow Truppen an der deutsch-russischen Grenze aufmarschieren. Bismarcks Schutzzollpolitik gegen russische Agrarprodukte und schließlich ein generelles Embargo wegen einer Viehseuche sorgten für weitere Missstimmung im Zarenreich. Im Frühjahr 1879 startete Bismarck zudem eine Pressekampagne, die gegen Gortschakow persönlich gerichtet war.

Der Brief und seine Wirkung

Alexander II. warf in seinem Schreiben Bismarck vor, die deutsch-russische Politik der persönlichen Auseinandersetzung mit Gortschakow unterzuordnen und damit auf eine internationale Krise zuzusteuern. Darüber hinaus forderte er für das russische Stillhalten im deutsch-französischen Krieg von 1870 eine diplomatische Gegenleistung, welche Preußen ihm bislang schuldig geblieben sei: "Der Kanzler Ew. Majestät hat die Versprechungen von 1870 vergessen."[1]

Wilhelm I. befand sich angesichts des Briefes in einer schwierigen Position. Er wollte weder das Bündnis mit Österreich-Ungarn aufgeben, noch die Beziehungen zu Russland verschlechtern oder Bismarck schwächen. Auf den Ohrfeigenbrief folgte eine wenig aussagekräftige Antwort, allerdings verbunden mit der Ankündigung eines Besuchs bei Alexander II. im September 1879.

Zar Alexander II. erklärte bei diesem Treffen, den "Ohrfeigenbrief" nicht geschrieben zu haben, entschuldigte sich dennoch für die verletzenden Passagen und unterdrückte die deutschfeindliche Kampagne in der russischen Presse. Dies hinderte Bismarck nicht daran, den Abschluss des Zweibundes mit Österreich-Ungarn voranzutreiben und den Kaiser zum Abschluss des Bündnisses als Fortsetzung des aufgelösten Deutschen Bundes zu drängen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zit. n. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Hrsg. von Ernst Friedländer, Stuttgart 1959, S. 444.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Gortschakow — Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (russisch Александр Михайлович Горчаков; * 15. Juli 1798 in Haapsalu, † 11. März 1883 in Baden Baden) war russischer Diplomat, Außenminister und …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Michailowitsch Gortschakow — Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (russisch Александр Михайлович Горчаков; * 15. Juli 1798 in Haapsalu; † 11. März 1883 in Baden Baden) war russische …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander II. Nikolajewitsch — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander II. von Russland — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander II. von Rußland — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch Romanow — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksche Bündnispolitik — Die Artikel Bündnissystem Bismarcks und Bündnispolitik Otto von Bismarcks überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksches Bündnissystem — Die Artikel Bündnissystem Bismarcks und Bündnispolitik Otto von Bismarcks überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zar Alexander II. — Zar Alexander II. von Russland Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Александр II Николаевич; * 17.jul./ 29. April 1818greg.; † 1.jul./ 13. März  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”