Ohrmuschelstil

Ohrmuschelstil
Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde
Hauptaltar und Seitenaltäre im Knorpelstil, Pfarrkirche St. Stephanus in Offenhausen (Oberösterreich)

Als Knorpelstil (auch: Knorpelbarock, Ohrmuschelstil) bezeichnet man einen Stil in der plastischen Kunst des 17. Jahrhunderts, der in der Nachfolge des Manierismus eine ausgeprägte Ornamentik pflegt.

Der Knorpelstil entstand aus dem niederländischen Knorpelwerk, in dem seit der Spätrenaissance symmetrisch angeordnete Ornamente in Form knorpelartiger, ineinander übergehender Verdickungen verwendet wurden. Das Knorpelwerk seinerseits ging aus dem Rollwerk hervor.

Hauptbestandteil sind ohrmuschelartig angeordnete Akanthusblätter. In manchen späten Beispielen wird der Gesamteindruck völlig vom wuchernden Ornament beherrscht, in dem der eigentliche Bildinhalt unterzugehen scheint.

Besonders in Norddeutschland, in Skandinavien und im Baltikum war der Stil von ca. 1630 bis 1680 in Kirchen und Herrenhäusern weit verbreitet. Im Knorpelstil wurden zahlreiche Altäre, Kanzeln, Epitaphien und Möbel gefertigt.

Zu seinen Hauptvertretern zählt Hans Gudewerth der Jüngere (Altäre in Eckernförde und Kappeln).

Literatur

  • Rudolf Zöllner: Deutsche Säulen-, Zieraten- und Schild-Bücher 1610 bis 1680: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Knorpelwerkstils.Kiel, Univ., Diss., 1959

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohrmuschelstil — Ohrmuschelstil,   vom Knorpelwerk abgeleiteter Dekorationsstil, benannt nach dem Motiv, das einer Ohrmuschel ähnelt; im 17. Jahrhundert v. a. in den Ländern nördlich der Alpen sehr häufig angewendet. Er enthält Elemente der Groteske …   Universal-Lexikon

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dehne — Heinrich von Randow (1561 1621) Kanzel in der Stephanskirche in Tangermünde von …   Deutsch Wikipedia

  • Knorpelbarock — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Knorpelstil — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Rietzel — Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • auricular style — ▪ decorative art German  Knorpelwerk  or  Ohrmuschelstil,  Dutch  kwabornament   a 17th century ornamental style based on parts of the human anatomy. It was invented in the early 17th century by Dutch silversmiths and brothers Paulus and Adam van …   Universalium

  • Grazer Kalvarienberg — auf dem Austein Grazer …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenkirche (Barkhausen) — Die Katharinenkirche im Bad Essener Ortsteil Barkhausen ist eine Kirche der Kirchengemeinde Barkhausen Rabber, die dem Kirchenkreis Melle der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers angehört. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehne — Dehne,   Christoph, Bildhauer, * zwischen 1580 und 1585, ✝ Magdeburg nach 1626; schuf im Dom zu Magdeburg zahlreiche Grabmäler in Alabaster und Bronze, vermutlich auch die Kanzel in der Stephanskirche zu Tangermünde (1618/19). Ornamente im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”