Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (* um 1250 im Rheinland; † 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Leben und Bedeutung

Er studierte zunächst bei seinem Vater und seinem älteren Bruder, verbrachte dann einige Zeit in Frankreich, wahrscheinlich in Troyes, und lebte dann in Köln und Koblenz. Von hier zog er nach Worms, wo sein Lehrer Meir ben Baruch im Jahre 1281 zum Rabbiner ernannt worden war. Meir schätzte seinen Schüler und ernannte ihn zum Mitglied des örtlichen Gerichtshofs. Nachdem Meir 1286 eingekerkert wurde, leitete Ascher die erfolglosen Bemühungen zur Freilassung seines Lehrers und wäre bereit gewesen, einen beträchtlichen Teil seines Vermögens dafür aufzuwenden. Nachdem er im Jahre 1298 das Rintfleisch-Pogrom miterlebt hatte, fürchtete er ein ähnliches Schicksal wie Meir von Rothenburg und verließ 1303 Deutschland mit seinem Sohn Jakob ben Ascher. Im folgenden Jahr erreichte er über Norditalien und die Provence Barcelona, wo er vom amtierenden Rabbiner Salomo Adret mit großen Ehren empfangen wurde. 1305 nahm er die Stellung eines Rabbiners in Toledo an. Sein Sohn Jehuda berichtet, dass Ascher kurz darauf ein Gesuch der deutschen Behörden zur Rückkehr in seine Heimat abschlug, wofür sie sich bereit erklärten, einen kaiserlichen Freibrief und eine Begleittruppe von 50 Soldaten zur Verfügung zu stellen.

Ascher ben Jechiel wurde in den Maimonidesstreit über die Bedeutung des Philosophiestudiums hineingezogen. Die Tatsache, dass er in der Provence nur einige wenige Personen fand, die sich ausschließlich mit dem Torastudium beschäftigten, schrieb er dem weit verbreiteten Studium der Philosophie zu. Von Barcelona aus sandte er einen ermutigenden Brief an Abba Mari Astruc, einen führenden Gegner des Philosophiestudiums. Er war sich jedoch der Gefahr der Uneinigkeit bewusst und schlug eine gemeindeübergreifende Zusammenkunft vor, um zu einer Versöhnung der unterschiedlichen Ansichten zu gelangen. Als Salomo Adret am 26. Juli 1305 jedes Mitglied der Gemeinde mit einem Bann bedrohte, der unter 25 Jahren alt ist und die Werke der Griechen über Naturwissenschaft oder Metaphysik studiert, sei es in der Ursprache oder in einer Übersetzung, beeinflusste Ascher von Toledo aus die dortigen Gemeindeleiter, diesen Bann zu unterstützen. Er kritisierte diejenigen, die einflussreiche Positionen bei Hof zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzten, und wandte sich auch gegen Gebräuche, die durch den Kontakt mit der christlichen Umgebung eingeführt worden waren, wie zum Beispiel die Übertragung des gesamten Erbes auf den ältesten Sohn, wie es in adligen Kreisen üblich war, die Ankettung von Schuldnern sowie die Ermöglichung einer Scheidung in Fällen, in denen die Frau erklärte, nicht mehr mit ihrem Mann zusammenleben zu wollen. Sein spiritueller Einfluss wurde sogar von der kastilischen Königin Maria de Molina, der Mutter von Ferdinand IV., anerkannt.

Ascher ben Jechiel beherrschte neben Hebräisch auch die arabische Sprache, wenn auch nur in ihrer gesprochenen Form, das spanische Recht sowie das deutsche Recht. Seine Responsen waren nicht immer unangefochten. Als der Rabbiner von Valencia seinen Widerspruch zur überlieferten Praxis und zu Aschers Meinung durchsetzen wollte, bedrohte ihn dieser mit der Todesstrafe, falls alle anderen in einem Brief an ein Gemeindemitglied aufgeführten Mittel sich als nutzlos erweisen sollten. Obwohl er bezüglich des Rechts der Rabbiner, Todesstrafen auszusprechen, Zweifel hegte, erlaubte er die Anpassung an das damals in Spanien geltende Recht und stimmte Urteilen von Verstümmelung zu, besonders im Falle von Denunziationen. Als Antwort auf eine Beschwerde, dass Mitglieder von führenden Familien nicht zu Kantoren ernannt worden waren, brachte Ascher deutlich zum Ausdruck, dass weder eine bedeutende Herkunft noch eine angenehme Stimme für dieses Amt ausschlaggebend sein sollten, sondern ausschließlich das moralische Verhalten. Ascher führte in Spanien das System der Tosafot ein. Er schrieb zahlreiche halachische Werke, das wichtigste heißt Piske ha-Rosch („Urteile des Rosch“), ist eine Zusammenfassung der meisten talmudischen Traktate und hält sich dabei an das Vorbild von Isaak Alfasi.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jechiel — oder Jehiel ist der Name oder Namensteil folgender Personen: Ascher ben Jechiel (* 1250; † 1327; auch unter den Namen Ascheri und Rosch bekannt), mittelalterlicher Talmudist Jehiel Baschan (Yehiel Bassan), jüdischer Gelehrter, Autor von Responsen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascher (Begriffsklärung) — Ascher ist der Vorname folgender Personen: Ascher, einen der Zwölf Stämme Israels mit dem Stammvater gleichen Namens in der Bibel Ascher ben Jechiel (1250–1327), Talmudgelehrter in Deutschland, Frankreich und Spanien Ascher Ginsberg (1856–1927),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascher [2] — Ascher, 1) Ben Jechiel A., gen. Harosch, Vorsteher der Synagoge zu Rottenburg, flüchtete 1305 nach Toledo, wurde dort Vorsteher der hebräischen Akademie; st. 1321 (n. And. 1328). Er schr.: Anmerk. über den Talmud, herausgeg. Krak. 1571, Fol. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jehuda ben Ascher — (* 30. Juni 1270 in Köln; † 4. Juli 1349 in Toledo) war ein deutscher Talmudist und später Rabbiner in Toledo. Er war ein Sohn des Ascher ben Jechiel, mit dem er später nach Toledo übersiedelte. Sein eventuell pseudepigraphisches Testament ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob ben Ascher — (* 1283 in Köln; † 1340 in Toledo)[1] war eine halachische Autorität des Mittelalters. Nach seinem Hauptwerk Arba a Turim wird er meistens Ba al ha Turim genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Meir ben Baruch — Gräber des Rabbi Meir von Rothenburg und des Alexander ben Salomon Wimpfen auf dem Heiligen Sand in Worms …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden vom Abschluß der Bibel bis zur Gegenwart. Sie wurzelt in der hebräischen Literatur, deren Pflege und Weiterbildung sie übernimmt. Zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit tritt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/As — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ba'al ha-Turim — Jakob ben Ascher (* um 1270; † 1340) war eine halachische Autorität des Mittelalters. Nach seinem Hauptwerk Arba a Turim wird er meistens Ba al ha Turim genannt. Jakob ben Ascher wurde in Deutschland geboren und studierte bei seinem Vater Ascher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”