Aschermittwoch

Aschermittwoch

Der Aschermittwoch (lateinisch Dies Cinerum) stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40-tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 EU). Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag, die sechs fastenfreien Sonntage (1.–5. Fastensonntag und Palmsonntag) werden nicht mitgerechnet. Die Ostkirche kennt dagegen keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend der siebten Woche vor Ostern beginnt.

Aschenkreuz

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Symbolische Verkörperung der Fastenzeit beim Karneval, Teilansicht eines Gemäldes von Pieter Brueghel dem Älteren

Die Bezeichnung Aschermittwoch kommt von dem Brauch, im Gottesdienst am Aschermittwoch die Asche vom Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu segnen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen.

Die Bestreuung mit Asche als Zeichen der Buße findet sich bereits im Alten Testament.

„Als die Nachricht davon den König von Ninive erreichte, stand er von seinem Thron auf, legte seinen Königsmantel ab, hüllte sich in ein Bußgewand und setzte sich in die Asche.“

Jon 3,6

„Ich richtete mein Gesicht zu Gott, dem Herrn, um ihn mit Gebet und Flehen, bei Fasten in Sack und Asche, zu bitten.“

Dan 9,3

In der Kirche Galliens wurden – in Anlehnung an die Vertreibung aus dem Paradies (Gen 3 EU) – Menschen, die sich einer schweren Sünde schuldig gemacht hatten, am Anfang der Bußzeit dramatisch gestaltet aus der Kirche vertrieben. Dafür zogen sie ein Bußgewand an und wurden mit Asche bestreut. Während dieser Brauch um das Ende des 10. Jahrhunderts verlorenging, setzte sich die allgemeine Aschenbestreuung durch, nachdem zunächst einzelne aus Solidarität mit den Büßern die Aschenbestreuung auf sich genommen hatten. Das erste Gebet zur Aschensegnung stammt aus dem 11. Jahrhundert, die Vorschrift, für die Gewinnung der Asche die Palmzweige des Vorjahres zu verwenden, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Auf der Synode von Benevent (1091) empfahl Papst Urban II. den Brauch der Aschenbestreuung der ganzen Kirche[1]. Das Aschenkreuz wurde ursprünglich bei Männern auf das Haupt gestreut[2] und bei Frauen auf die Stirn gezeichnet[3]. Heute sind beide Formen unabhängig vom Geschlecht üblich.Mit diesem Ritual soll der Mensch an seine Vergänglichkeit erinnert und zur Umkehr aufgerufen werden.

Der Aschermittwoch stellt zugleich auch das Ende der Karnevals-, Fastnachts- und Faschingszeit dar. In der Bibel wird der „fleischlich“ gesinnte dem geistlich gesinnten Menschen entgegengestellt (z. B. Röm 8,5 EU). Der auch symbolisch durch Fasten vollzogene Abschied vom Fleisch in der Fastenzeit soll helfen, sich auf das geistliche Leben und somit auf Gott zu besinnen.

Da der Aschermittwoch in Deutschland kein Feiertag ist, müssen nach überwiegender Ansicht Arbeitgeber ihren Angestellten den Besuch eines Gottesdienstes ermöglichen und sie deshalb für diese Zeit von der Arbeit freistellen. Hierdurch soll den Gläubigen der Empfang dieses Sakramentales ermöglicht werden, ohne dass dafür ein zusätzlicher freier Tag eingeführt werden müsste. Katholische Schüler können sich für die Teilnahme an der Heiligen Messe am Aschermittwoch vom Unterricht befreien lassen.

In der katholischen Kirche ist der Aschermittwoch ein strenger Fast- und Abstinenztag.

Gottesdienst am Aschermittwoch

Römisch-katholisch

Spendung des Aschenkreuzes auf einem Schiff der US-Navy

Die Spendung des Aschenkreuzes findet in der Regel in der Heiligen Messe am Aschermittwoch statt. Nach der Homilie (Predigt über die Lesungen) segnet der Priester die Asche durch Gebet und Besprengung mit Weihwasser und legt sie allen auf, die vor ihn hintreten. Der Spender spricht bei der Bezeichnung mit dem Aschenkreuz zu jedem einzelnen die Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst“ (Gen 3,19 EU) (bzw. lateinisch: „Memento homo, quia pulvis es, et in pulverem reverteris“) oder: „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1,15 EU). Während der Spendung des Aschenkreuzes wird gesungen; die römisch-katholische Liturgie sieht dafür als Antiphon z.B.(Joel 2,13 EU) in Verbindung mit (Ps 51,EU EU) oder "einen anderen geeigneten Gesang" vor; dabei wird häufig der im 17. Jahrhundert in Frankreich entstandene Hymnus Attende Domine [4] gewählt (Gotteslob 160 Bekehre uns). Nach der Austeilung der Asche schließen sich sogleich die Fürbitten an.

Die Segnung und Austeilung der Asche kann auch außerhalb der Heiligen Messe stattfinden. In diesem Fall beginnt man mit dem Wortgottesdienst der Tagesmesse: Eröffnungsvers, Tagesgebet. Lesungen und Zwischengesänge und Homilie; danach die Segnung und Austeilung der Asche. Den Abschluss bilden die Fürbitten.

Datum

Das Datum des Aschermittwoches wird, wie bei vielen Festen des Kirchenjahres, nach der Osterformel des beweglichen Osterfestes berechnet. Danach ist der Aschermittwoch am 46. Tag vor dem Ostersonntag. Der frühestmögliche Termin ist der 4. Februar, der spätestmögliche ist der 10. März.

  • 2011: 9. März
  • 2012: 22. Februar
  • 2013: 13. Februar
  • 2014: 5. März
  • 2015: 18. Februar
  • 2016: 10. Februar
  • 2017: 1. März
  • 2018: 14. Februar
  • 2019: 6. März
  • 2020: 26. Februar
  • 2021: 17. Februar

Siehe auch

Literatur

  • Rupert Berger: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon, S. 38-39 Freiburg, Basel, Wien 1999 ISBN 3-451-26603-2

Weblinks

 Commons: Ash Wednesday – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Aschermittwoch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Adolf Adam: Das Kirchenjahr mitfeiern. Seine Geschichte und seine Bedeutung nach der Liturgieerneuerung. Freiburg, Basel, Wien (Herder) 1979, S. 87f
  2. Am Ende des 19. Jahrhunderts galt diese Variante noch als die vorgeschriebene Form: Die Auflegung geschieht in Kreuzesform nicht über die Stirne, sondern über die Haupthaare... Andreas Schmid: Caeremoniale für Priester, Leviten, Ministranten, und Sänger zu den gewöhnlichen liturgischen Diensten. Kempten: Kösel 18972, S. 445
  3. Adam a.a.O. S. 88
  4. Text und Melodie Attende Domine

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschermittwoch — (Caput jejunii), die Mittwoche nach Estomihi, der 1. Tag der 40tägigen Fasten, weil man in der älteren christlichen Kirche, mit Nachahmung jüdischer Sitte, in Asche Buße that, u. weil später, etwa seit Ende des 6. Jahrh., die Weihe dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aschermittwoch — (Aschertag), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der großen Fasten, so genannt, weil an diesem Tag in der katholischen Kirche die Häupter der niederknieenden Gläubigen zum Zeichen der Buße mit geweihter Palmenasche bestreut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — Aschermittwoch, der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi; in der kath. Kirche der 1. Tag der 40tägigen großen Fasten vor Ostern, an dem die Versammelten mit geweihter Asche bekreuzt werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — ist der erste Tag der großen Fasten, welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t– …   Damen Conversations Lexikon

  • Aschermittwoch — Aschermittwoch, der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der kath. Kirche das Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten: »Gedenk, o Mensch, daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« Es ist also eine Mahnung an… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. An diesem Tag (Mittwoch nach Fasnacht, Beginn der Fastenzeit) macht der Priester den Gläubigen zum Zeichen ihrer Bußfertigkeit ein Kreuz aus Asche auf die Stirn. Das er in der Fuge dieses Wortes hängt mit einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aschermittwoch — Ascher|mitt|woch [aʃɐ mɪtvɔx], der; [e]s, e: Mittwoch nach Fastnacht (an dem die Fastenzeit beginnt): am Aschermittwoch Buße tun. * * * Ascher|mịtt|woch 〈m. 1〉 1. der Tag nach Fastnacht, erster Tag der Fastenzeit 2. letzter Tag der… …   Universal-Lexikon

  • Aschermittwoch — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aschermittwoch — Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn t Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch. (Altmark.) – Danneil, 261. 3. Wenn t Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett l hinern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aschermittwoch — der Aschermittwoch (Aufbaustufe) Tag in der katholischen Kirche, an dem als Zeichen der Buße nach der ausgelassenen Karnevallszeit Asche auf den Kopf gestreut wird Beispiel: Aschermittwoch ist der erste Tag der Fastenzeit …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”