Aschersleber See

Aschersleber See
Darstellung des Aschersleber Sees in einer Karte von 1735

Der Aschersleber See ist ein See im Harzvorland und grenzt an das Stadtgebiet von Aschersleben. In früheren Jahren wurde er auch als Gatersleber See oder Wilsleber See bezeichnet und seit dem Zweiten Weltkrieg von den Einwohnern Ascherslebens auch Junkersee genannt, da er unmittelbar an ein Werk der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke grenzte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor Beginn unserer Zeitrechnung lag nordwestlich von Aschersleben eine weite Wasserfläche, die bis Gatersleben und kurz vor Quedlinburg reichte und aus deren sumpfiger Oberfläche Inseln und Halbinseln herausragten. Durch den Fisch- und Wildreichtum, sowie das zahlreich vorhandene Schilf an den Ufern des Sees, wurden vor Jahrtausenden Siedler an den See gelockt.

Die Grafschaft Anhalt, Karte von Peter Schenk (1710)

Die im Laufe der Zeit immer mehr zunehmende Verschlammung des Sees bewog den Bischof Burchard von Halberstadt 1446 „die See“ mit frischem Wasser zu füllen. Er ließ in der Nähe Gaterslebens einen hohen Wall errichten und trieb so das Wasser der Selke in das Seebecken. Das Ziel des Bischofs war durch diese Maßnahme den zahlreich um den See liegenden Klöstern jederzeit die beliebte Fastenspeise Fisch zuzuführen. Es wurden dadurch aber große Landbereiche dem Wasser geopfert, unter anderem auch die Dörfer Haseldorf und Hargersdorf. Das Recht des Fischfangs auf dem Aschersleber Gebiet stand dem Rate in Aschersleben zu. Jahrhundertelang blühte so der Fischhandel in Aschersleben und Umgebung.

Dennoch gab es einen jahrelangen Streit um die Fischereirechte am See, indem die Äbtissin des Stifts Gernrode Elisabeth von Weida eine entscheidende Rolle spielte. Als aus dem neuen See Nutzen gezogen werden sollte, beanspruchten das Bistum Halberstadt und das Stift Gernrode jeweils für sich die Fischereirechte. Die Halberstädter führten an, dass sie den See regeneriert hätten, wohingegen die Gernröder anführten, dass der See zu großen Teilen auf Flächen des Stiftes Frose liege und der Äbtissin von Gernrode die Aufsicht zustehe. Darüber hinaus beschwerte sich Frose bei der Äbtissin wegen der durch den See überschwemmten Stiftsäcker und Wiesen. Am 20. Dezember 1510 wurde der Vergleich geschlossen. Die Äbtissin verzichtete auf alle Rechte an dem See zu Gunsten des Bischofs von Halberstadt und des Rates der Stadt Aschersleben.

Am Aschersleber See

Um 1700 war dem preußischen König Friedrich I. der Vorschlag unterbreitet worden, das Wasser des Sees abzulassen und dadurch große Strecken fruchtbaren Landes zu gewinnen. Der König befahl trotz massiven Widerstandes aus Aschersleben die Trockenlegung des Sees. Im Jahre 1703 begann man mit der Ableitung des Sees auf Gatersleber Seite und zwei Jahre später auf Aschersleber Seite. Der Aschersleber Rat musste die Kosten dafür übernehmen. Im Jahr 1709 war das Land durch Entwässerungsgräben urbar gemacht. Bei der anstehenden Verteilung des Landes wurde der Stadt Aschersleben kaum ein Viertel des ihr zustehenden Gebietes übertragen. In jener Zeit entstanden auch die Orte Friedrichsaue und Königsaue, die zu Ehren des Königs ihre Namen erhielten. Ein Teil der Seeländereien ist lange Zeit hindurch zur Torfgewinnung benutzt worden.

Nach der Entdeckung von Braunkohlenvorkommen im Raum Aschersleben durch Hugo Sholto Graf von Douglas wurde der Braunkohlenabbau im Tiefbau in der Grube Georg im Jahre 1828 begonnen. Durch die erforderlichen Wasserhaltungsmaßnahmen erfolgte entsprechend der Tagebauentwicklung eine weiträumige Absenkung des Grundwassers. So kam es des Öfteren während des Abbaus der Braunkohle zu Wassereinbrüchen in die Stollen, da der Grundwasserspiegel auf die Stollen drückte. Im Jahre 1920 endete der Aschersleber Braunkohlenbergbau durch Einsturz der Tiefbauhohlräume, der Grundwasserspiegel stieg wieder und es entstand der heutige „Aschersleber“ oder „Wilsleber See“.[1]

In den Jahren 1928 und später dann 1964 mussten die Orte Nachterstedt und Königsaue teilweise oder ganz dem Kohleabbau weichen. Auf dem Gebiet des großen Aschersleber Sees entstanden durch Flutung zweier Tagebaurestlöcher seit 1996 der Concordiasee bei Nachterstedt und der kleinere Königsauer See. “.[2]

siehe auch: Geschichte der Unternehmen der Stadt Aschersleben

Literatur

  • Max Frantz: Geschichte der Stadt Aschersleben. Verlag von H.Schwanecke, 1885, S. 47

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.regionale-planung.de/harz/pdf/TEP-nachterstedt.pdf
  2. http://www.bwk-lsa.de/download/seeland.pdf
51.78222222222211.437222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Aschersleben — Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Wappen der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …   Deutsch Wikipedia

  • Fischspeere von Glindenberg — Die Fischspeere von Glindenberg wurden im Jahre 1935 beim Bau einer Autobahnbrücke über die Elbe bei Glindenberg, einem Ortsteil von Wolmirstedt in Sachsen Anhalt, gefunden. Der für das Mittelelbegebiet einzigartige Fund von 22 mesolithischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenfabrik Buckau R. Wolf — Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau Wolf) ist ein ehemaliges Maschinenbau Unternehmen mit Sitz in Magdeburg Buckau. Das Unternehmen entstand 1928 aus dem Zusammenschluss der R. Wolf AG mit der Maschinenfabrik Buckau AG. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Parkanlagen in Aschersleben — Dieser Artikel beschreibt die Parkanlagen sowie die Naherholungsgebiete der Stadt Aschersleben. Schillerbank in der Promenade von Aschersleben Inhaltsverzeichnis 1 Parks …   Deutsch Wikipedia

  • Parks der Stadt Aschersleben — Dieser Artikel beschreibt die Parkanlagen sowie die Naherholungsgebiete der Stadt Aschersleben. Schillerbank in der Promenade von Aschersleben Inhaltsverzeichnis 1 Parks 1.1 Naherholungsgebiet Alte Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/A — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/S — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aktiver Brauereien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Auflistung nach Braugruppen 2 Auflistung nach Bundesländern 2.1 Baden Württemberg 2.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”