Oldenburger Schloss

Oldenburger Schloss
Oldenburger Schloss, Westflügel
Der Festsaal

Das Schloss Oldenburg ist die ehemalige Residenz der Grafen (bis 1667), der Herzöge (ab 1785) und (ab 1815) der Großherzöge von Oldenburg in Oldenburg, heute in Niedersachsen gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Das Oldenburger Schloss steht an der Stelle, an dem im Mittelalter zum Schutz des Übergangs über die Hunte eine alte Wasserburg stand. Die „Oldeburch“ wurde 1108 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Anton Günther ließ die Burg in den Jahren zwischen 1607 und 1615 durch den mecklenburgischen Baumeister Jürgen Reinhard in ein Barock-Schloss umbauen. Um 1608 begann der Comaske Andrea Spezza mit dem Neubau eines Turms. Dieser Teil des Schlosses bildet heute den ältesten Abschnitt des Gebäudes und ist als Anton-Günther-Trakt bekannt.

Zwischen den Jahren 1737 und 1753 wurde das Schloss unter dänischer Herrschaft (der sogenannten Dänenzeit) weiter ausgebaut. Ab 1774 wurde innerhalb von vier Jahren ein nordöstlicher Flügel erbaut, der als Wohnsitz für den dänischen Statthalter und Minister Friedrich Lewin Graf Holmer gedacht war. In den Jahren 1817 bis 1821 folgte der Bibliotheksflügel durch Carl Heinrich Slevogt. Die letzte große Erweiterung war der Westflügel mit dem großen Festsaal (1894 - 1897).

Nutzung der Räumlichkeiten

Der Oldenburger Hofmaler und erste Galerieinspektor Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) hat im Auftrag Herzog Peter Friedrich Ludwigs (1755-1829) im Oldenburger Schloss das „Homer“-Zimmer mit einem klassizistischen Bildprogramm ausgestattet und den „Idyllen“-Zyklus mit über 40 Gemälden ausgeführt, der 1804 abgeschlossen wurde und heute in einem eigenen Saal vollständig zu sehen ist.[1]

Mit der Novemberrevolution 1918 endete in Oldenburg die Monarchie, so dass der Bau seine Funktion als Amtssitz des Monarchen verlor. 1923 wurde er Domizil des Oldenburger Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte.

Die Großherzoglichen Sammlungen bilden einen wesentlichen Grundstock für das heutige Landesmuseum im Schloss. In der Galerie „Alte Meister“ sind überwiegend italienische und niederländische Meister vom 16. bis 18. Jahrhundert zu sehen (wie Quentin Massys, Jan van Scorel, Guido Reni, Jacob Jordaens und Anthonis van Dyck) sowie europäischer Malerei des 18./19. Jahrhunderts.

Im Schloss wird auf drei Geschossen die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“ vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Dabei sind die Prunkräume des Schlosses in die Ausstellung einbezogen.[2]

Von 1945 bis 1998 wurde ein Ballsaal im Schloss Oldenburg vom Oldenburgischen Staatstheater als „Schlosstheater“ genutzt.

Seit 1997 ist der Hof des Schlosses Oldenburg eine von drei Spielstätten im Rahmen des Konzertzyklus „Oldenburger Promenade“.[3]

Die „Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg“ lädt seit 1957 regelmäßig zum „Kleinen Kreis“, einem „Schlossabend“ im Schloss Oldenburg ein, an dem bis zu 250 Gäste teilnehmen können.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.landesmuseum-oldenburg.niedersachsen.de/master/C1852190_N1829886_L20_D0_I1776503.html
  2. http://www.kulturbox.de/museen/oldenburg/?vo_id=_SAG04F7Q8
  3. http://www.oldenburger-promenade.de/spielstaetten.html
  4. http://www.derkleinekreis.org/index.php?id=14

Weblinks

53.1377777777788.21666666666677Koordinaten: 53° 8′ 16″ N, 8° 13′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oldenburger Kunstverein — Der Oldenburger Kunstverein in Oldenburg zählt zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands. Er wurde 1843 zur „Belehrung über Kunstgegenstände und Förderung des Kunstsinns gegründet und übernahm schnell eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Oldenburg — Das Schloss Oldenburg ist die ehemalige Residenz der Grafen (bis 1667), der Herzöge (ab 1785) und (ab 1815) der Großherzöge von Oldenburg in Oldenburg, heute in Niedersachsen gelegen. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Nutzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburger Wunderhorn — Wunderhorn als Titeldarstellung des II. Bandes von Des Knaben Wunderhorn, 1808 Das Oldenburger Wunderhorn ist ein spätmittelalterliches Trinkhorn, das als ein Symbol des Oldenburger Grafenhauses gilt und sich heute in Kopenhagen befindet. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eutin — Blick vom Schlossplatz zur Stadtfassade mit dem Torturm Die Gartenfassade des Südflügels …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rastede — Das Schloss Rastede ist ein Landschloss in Rastede, Ammerland, in der Nähe von Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Das Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Augustenborg — Schloss Augustenborg, Gartenfassade Das Schloss Augustenborg in Augustenborg auf der Insel Alsen in Dänemark war unter anderem namensgebend für das frühere Fürstenhaus Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg aus dem Geschlecht der Oldenburger …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Jever — Das Schloss zu Jever Das Schloss Jever in Jever in Niedersachsen gründet auf einer Burg der Ostfriesischen Häuptlinge und war der Sitz der Herrschaft Jever. Es ist das bedeutendste profane Bauwerk der Stadt. Geschichte An der Stelle des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Assen — Haus Assen um 1860, Sammlung Alexander Duncker Haus Assen ist ein Wasserschloss im Stil der Lipperenaissance in Lippborg, einem Ortsteil der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest (Nordrhein Westfalen). 1997 schenkte das damalige Oberhaupt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eutiner Schloss — Blick vom Schlossplatz zur Stadtfassade mit dem Torturm Die Gartenfassade des S …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Oldenburger Eisenbahn — KOE:Heiligenhafen Großenbrode Orth Die Kreis Oldenburger Eisenbahn Gesellschaft (KOE) wurde am 13. Mai 1880 in Oldenburg in Holstein gegründet. Die Hälfte des Kapitals zeichnete der Kreis Oldenburg in Holstein in der preußischen Provinz Schleswig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”