Olduvai-Schlucht

Olduvai-Schlucht
Olduvai-Schlucht, Februar 2006
Oldupai gorge.jpg

Die Olduvai-Schlucht (in der Landessprache eigentlich: Oldupai) liegt im Norden von Tansania und gilt – gemeinsam mit dem Afar-Dreieck in Äthiopien und Fundplätzen in der südafrikanischen Provinz Gauteng – als die „Wiege der Menschheit“. Sie ist Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs (auch Great Rift Valley genannt) und kann beschrieben werden als ein Canyon, der die östlichen Ebenen der Serengeti und die umliegenden Hänge des Grabenbruchs entwässert. Die Olduvai-Schlucht hat eine Länge von knapp 50 Kilometern und ist bis zu 100 Meter tief. In knapp einer Stunde Entfernung befindet sich der Ngorongoro-Krater, an dessen Rand Michael Grzimek (1959) und dessen Vater Bernhard Grzimek (1987) bestattet wurden. International bekannt wurde die Schlucht durch den Fund zahlreicher pleistozäner Fossilien von Hominiden sowie durch besonders alte Steinzeitwerkzeuge, genannt Oldowan.

Durch ablaufendes Regenwasser wurde nicht nur die Schlucht geformt, sondern es wurde über Hunderttausende von Jahren auch die gesamte Erdoberfläche im Umkreis der Schlucht allmählich abgetragen. Die seit Millionen Jahren dort lagernden versteinerten Überreste unterschiedlichster Tierarten liegen daher heute an vielen Stellen offen an der Oberfläche, u. a. riesige Verwandte unserer heutigen Schafe und Schweine. Dies veranlasste seit ihrer „Entdeckung“ durch europäische Forscher zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder Forschergruppen, dort gezielt nach Tierfossilien und bald auch nach Überresten früher Vormenschen-Arten zu suchen. Angeregt durch den Fund eines dreizehigen Urpferds (Hipparion) durch den deutschen Neurologen Wilhelm Kattwinkel (1866–1935) im Jahr 1911 besuchte 1913 Hans Reck die Schlucht und entdeckte Teile eines rund 20.000 Jahre alten Skeletts von Homo sapiens (Archivnummer OH 1 = Olduvai hominid 1). Aber erst Louis Leakey und seiner Frau Mary sowie deren Sohn Jonathan gelangen ab 1931 tatsächlich sensationelle Funde: zunächst zahlreiche primitive Steinwerkzeuge, die heute als Oldowan bezeichnet werden, 1935 mit OH 2 ein Hominini-Fossil (eine Schädeldecke) und später diverse Funde u. a. von Paranthropus boisei, Homo habilis und Homo erectus.

Die Fossilien führenden Schichten der Olduvai-Schlucht wurden in biostratigraphische Bänke unterteilt. In der untersten Bank 1 wurden Paranthropus boisei und Homo habilis gefunden. Die darüber liegende, durch Tuff-Schichten getrennte Bank 2 führt Fossilien von Paranthropus boisei, Homo habilis und Homo erectus, aus der nächsthöheren Bank 3 wurde Homo erectus geborgen.

In der Nähe der Olduvai-Schlucht befindet sich u. a. auch das Grabungsgebiet von Laetoli sowie die jüngeren Fundstellen von Makuyuni, einem kleinen Ort zwischen dem Manyara-See und Arusha.

Sonstiges

Die kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlichte sogenannte Olduvai-These des Ingenieurs Richard C. Duncan [1] und des Geologen Walter Youngquist[2][3][4] steht in Zusammenhang mit einer extrem pessimistischen Auslegung der Theorie vom globalen Ölfördermaximum. [5] Den äußerst malthusianischen Voraussagen zufolge würden der ansteigende Verbrauch und die fallende Verfügbarkeit von Erdöl zu einem Zusammenbruch der industriellen Zivilisation bis 2030 führen. Ab 2050 könnten nur noch etwa zwei Milliarden Menschen auf einem vorindustriellen Energieniveau überleben, weswegen die Olduvai-Schlucht auch als Namensgeber für die These herhalten musste.[6] Allerdings hätte der These zufolge bereits vor 2009 mit einem vom Nahostkonflikt ausgehendem weltweitem Konflikt die globale Energieversorgung zusammenbrechen müssen. Die Ölpreise sind entgegen den Voraussagen von knapp 150 US-Dollar pro Barrel im Juli 2008 mittlerweile wieder deutlich gefallen.

Literatur

  • David Martin: Olduvai and Laetoli. African Publishing Group (International), Harare 2002, ISBN 1-77916-048-8
  • Robert Blumenschine u. a.: Late Pliocene Homo and Hominid Land Use from Western Olduvai Gorge, Tanzania. Science Band 299 (21. Februar 2003), S. 1217-1221

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Peak Of World Oil Production And The Road To The Olduvai Gorge by Dr Richard C. Duncan (2000). Zugriff März 2009
  2. Encircling the Peak of World Oil Production - Richard C. Duncan and Walter Youngquist, June 1999, www.mnforsustain.org
  3. The Olduvai Theory of Industrial Civilization
  4. "The Post-Petroleum Paradigm—and Population" by Walter Youngquist (1999)
  5. R. C. Duncan: Evolution, technology, and the natural environment: A unified theory of human history. Proceedings of the Annual Meeting, American Society of Engineering Educators: Science, Technology, & Society, 14B1-11 to 14B1-20, 1989.
  6. Auswirkungen einer finalen Ölkrise auf die Weltbevölkerung
-2.983333333333335.35

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olduvai — Schlucht, Februar 2006 Die Olduvai Schlucht (in der Landessprache eigentlich: Oldupai) liegt im Norden von Tansania und gilt in besonderem Maße als die Wiege der Menschheit. Sie ist Teil des Ostafrikan …   Deutsch Wikipedia

  • Oldovai — Olduvai Schlucht, Februar 2006 Die Olduvai Schlucht (in der Landessprache eigentlich: Oldupai) liegt im Norden von Tansania und gilt in besonderem Maße als die Wiege der Menschheit. Sie ist Teil des Ostafrikan …   Deutsch Wikipedia

  • Oldupai — Olduvai Schlucht, Februar 2006 Die Olduvai Schlucht (in der Landessprache eigentlich: Oldupai) liegt im Norden von Tansania und gilt in besonderem Maße als die Wiege der Menschheit. Sie ist Teil des Ostafrikan …   Deutsch Wikipedia

  • Olduwaischlucht — Olduvai Schlucht, Februar 2006 Die Olduvai Schlucht (in der Landessprache eigentlich: Oldupai) liegt im Norden von Tansania und gilt in besonderem Maße als die Wiege der Menschheit. Sie ist Teil des Ostafrikan …   Deutsch Wikipedia

  • Oldowan — Zeitalter: Steinzeit – Altpaläolithikum Absolut: ca. 2,6 – 1,5 Millionen Jahre vor heute Ausdehnung Afrika, Europa, Eurasien, Na …   Deutsch Wikipedia

  • Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen —   Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Kattwinkel (Neurologe) — Wilhelm Kattwinkel (* 27. März 1866 in Kierspe (Westfalen); † 21. Januar 1935 in Partenkirchen) war ein deutscher Neurologe und Paläontologe. Er wurde insbesondere bekannt durch die Entdeckung der Fossilienlagerstätte in der Olduvai Schlucht, die …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus habilis — Homo habilis Das Fossil OH7 (Nachbildung), der Holotypus von Homo habilis Zeitraum Oberes Pliozän bis Pleistozän 1,8 bis 1,44 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Pelorovis — Schädel von Pelorovis oldowayensis im Museum an der Olduvai Schlucht Systematik Chordatiere (Chordata) …   Deutsch Wikipedia

  • Chopper (Archäologie) — 1,7 Millionen Jahre alte Chopper aus Hadar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”