Askari

Askari
Askaris vor 1910

Als Askari (von Swahili für „Soldat“, ursprünglich arab. عسكري ‘askarī, auch in Sprachen wie Türkisch, Persisch und Somali als Lehnwort vorkommend, Plural im Deutschen Askaris[1]) wurden vor allem in Afrika einheimische Soldaten oder Polizisten in den Kolonialtruppen der europäischen Mächte bezeichnet. Die Bezeichnung wurde in den Kolonialtruppen von Italien, Großbritannien, Portugal, Deutschland und Belgien gebraucht. Askaris spielten sowohl bei der Eroberung von Kolonien als auch danach bei der Aufrechterhaltung der Kolonialherrschaft eine wichtige Rolle. In beiden Weltkriegen kämpften sie auch außerhalb ihrer Herkunftsgebiete.

Inhaltsverzeichnis

Askaris in der deutschen Schutztruppe

Tropische Landschaft in Deutsch-Ostafrika von Themistokles von Eckenbrecher, 1896, Darstellung einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen einheimischer Bevölkerung und Kolonialherren, unterstützt durch Askaris

Im deutschen Sprachraum sind Askaris zuerst durch die Orient-Romane Karl Mays, dann durch die Askaris der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika bekannt geworden. Sie bildeten den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und trugen im Ersten Weltkrieg die Hauptlast des Kampfes gegen die britischen Truppen.

Die ersten Askaris in deutschen Diensten in Ostafrika waren durch Hermann von Wissmann in Ägypten angeworbene Söldner aus dem Sudan und Zulu aus dem portugiesischen Mosambik, mit denen der ostafrikanische Küstenstreifen 1889 gegen den Widerstand der Küstenbevölkerung unter Abuschiri erobert wurde. Sie wurden aus der sogenannten „Wissmann-Truppe“ in die Schutztruppe übernommen. Ein Teil der brutalen Kriegsführung im Maji-Maji-Krieg von 1905 wird oft auf sie zurückgeführt, wobei sie die Befehle der Taktik verbrannter Erde ihrer deutschen Offiziere ausführten.

Askari in Deutsch-Ostafrika, ca. 1914
Askarikompanie in Deutsch-Ostafrika, Datum unbekannt

Um die Askari bildete sich ein Mythos der deutschen Kolonialgeschichte, der die in den deutschen Kolonien herrschenden humanen Verhältnisse aufzeigen sollte und die geschichtsrevisionistischen Bestrebungen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stützte. Tatsächlich hatten die Askaris den deutschen Kolonialherren in freiwilliger Loyalität gedient und nach dem Ende der deutschen Herrschaft sich nach dieser zurückgesehnt; beim Abschied 1918 sollen Tränen geflossen sein. Entgolten wurde ihre Treue mit vergleichsweise hohem Sold und dem Anrecht auf lebenslange Rente. Ein Teil der Askari kam zu Beginn nicht aus Ost-Afrika, sondern aus dem englischbesetzten Sudan. Diese waren entweder Söldner oder Feinde der Engländer. Die Masse der insgesamt etwa 40.000 Mann, die im ersten Weltkrieg die von allen Seiten wiederholt vorgetragenen Angriffe alliierter Truppen abwehrten, waren allerdings Landeskinder.

Zusammen mit dem kleinen Kontingent deutscher Soldaten unternahmen sie auch Angriffe auf gegnerische Gebiete. Deutsche und Askaris konnten auf die Unterstützung der einheimischen Bevölkerung bauen, die keineswegs unter alliierte Herrschaft kommen wollte. Der Krieg wurde als eine Mischung aus Stellungs-, Bewegungs- und Partisanenkrieg (= Guerillakrieg) geführt und verband deutsche Militärtaktik mit einheimischer Kenntnis der Verhältnisse und Beweglichkeit zu einer schlagkräftigen Kampfführung.

Die Treue der Askari gegenüber der Schutztruppe im Ersten Weltkrieg führte man lange Zeit auch auf das Charisma des militärischen Oberhauptes Paul von Lettow-Vorbeck zurück. Geschichten über die „Askari-Treue“ wurden von Kolonialismusbefürwortern der 1920er Jahre propagandistisch ausgenutzt und überhöht.

In Anlehnung daran wählte man das Wort Askari auch als Titel für die Nachrichten aus der kolonialen Jugendbewegung. Dieses meist nur vierseitige Blatt lag den Ausgaben des Jambo (Unterhaltungs- und Belehrungshefte über Kolonien und Übersee) der Jahrgänge 1924 und 1925 bei.

Die Pensionen der Askari wurden von der Bundesrepublik Deutschland vom Anfang der 1960er Jahre bis zum Tode der letzten Askaris Ende der 1990er Jahre weiterhin ausgezahlt.

Weit weniger human war jedoch der Umgang des Deutschen Reiches mit dem Askari Bayume Mohamed Husen. Dieser kam 1941 unter dem Vorwurf der „Rassenschande“ ins KZ Sachsenhausen, wo er nach dreijähriger Haft 1944 starb.

Als Askari bezeichnete man auch die afrikanischen Soldaten in Diensten des italienischen Heeres in Italienisch-Ostafrika.

Denkmal

1938 wurde am Eingang der Hamburger „Lettow-Vorbeck-Kaserne“ das sogenannte „Deutsch-Ostafrika-Ehrenmal“ errichtet. Es stand in der Tradition einer direkt nach dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Verehrung der deutschen Kolonial-Truppen, die zur Zeit der Nationalsozialisten kultartige Züge erlangte.[2]

Nach Schließung der Kaserne, 1999, geriet auch die Aufstellung des Reliefs, im Rahmen einer Gedenkstätte für die Opfer der Kolonialzeit, in die Diskussion. Kritisiert wurde dabei, daß: „[...] ein Konzept, dass die historischen Bezüge erklärt [fehlt].“ „Das Askari-Relief zeigt eine Truppe afrikanischer Soldaten, die scheinbar treu ergeben ihrem weißen Offizier folgen. Dadurch werde der Blick auf die Herrschaftsverhältnisse des Kolonialreiches verwischt. Der Ausstellungsort ist problematisch. Die Lettow-Vorbeck-Kaserne wurde von den nationalsozialistischen Machthabern als zentraler Ort kolonialrevisionistischer Traditionspflege des Militärs eingerichtet. Heute sammelt der „Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen“ Geld für die Wiederaufstellung des Askari-Reliefs.“[3][4]

Zeitweise abgebaut, wurde das Relief 2003 im Rahmen des sogenannten „Tansania-Park[5], unter Protesten, wiedererrichtet.[6]

Auch im Stadtzentrum von Dar es Salaam, Tansania befindet sich ein Askari-Monument auf dem Kreisverkehr zwischen Azikiwe Street und Maktaba Street.

Siehe auch

Literatur

  • Stefanie Michels: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten – Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika. Transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1054-3
  • Heiko Möhle: Kolonialismus und Erinnerungspolitik. Die Debatte um die Hamburger „Askari-Reliefs“. In: Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung. herausgegeben von Ludwig Gerhardt; Heiko Möhle; Jürgen Oßenbrügge; Wolfram Weisse, LIT, Afrikanische Studien, Universität Hamburg, 2006, ISBN 3-8258-7518-0

Einzelnachweise

  1. canoo.net
  2. Heiko Möhle: Kolonialismus und Erinnerungspolitik. Die Debatte um die Hamburger „Askari-Reliefs“ In: Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung. herausgegeben von Ludwig Gerhardt; Heiko Möhle; Jürgen Oßenbrügge; Wolfram Weisse, LIT, Afrikanische Studien, Universität Hamburg, 2006, ISBN 3-8258-7518-0, S. 277f.
  3. Sigrid Meissner: Wissenschaftler gegen das Kriegsdenkmal. In: Hamburger Morgenpost, 6. August 2002
  4. Marianne Bechhaus-Gerst: Treu bis in den Tod. Links Christoph Verlag, 2007, S. 159f.
  5. „Tansania-Park“ afrika-hamburg.de
  6. Sigrid Meissner: Warum brauchen wir dieses Denkmal? In: Hamburger Morgenpost, 6. September 2003

Weblinks

 Commons: Askari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Askari – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Askari — is an Arabic, Turkish, Somali, Persian, and Swahili word meaning soldier ( ar. عسكري ‘askarī ). It was normally used to describe indigenous troops in East Africa and the Middle East serving in the armies of European colonial powers. The… …   Wikipedia

  • Askari — Saltar a navegación, búsqueda Askari sudafricano en 1943. En las lenguas árabe, persa y suajili, la palabra askari p áskari significa soldado . En las lenguas occidentales el término se usa para definir a las tropas indígenas de …   Wikipedia Español

  • Askari — d Afrique du Sud, 1943 Askari est un mot arabe, turc (asker), somali, perse et swahili signifiant soldat (arabe : عسكري ‘askarī). Le terme était couramment employé afin de désigner les tr …   Wikipédia en Français

  • askari — ● askari nom masculin (arabe ‘askarī, soldat) Soldat indigène de diverses armées coloniales d Afrique orientale (troupes italiennes, allemandes et britanniques). askari n. m. HIST d1./d Homme armé assurant la protection des caravanes en Afrique… …   Encyclopédie Universelle

  • Askari —   [arabisch »Soldat«] der, s/ s, im ostafrikanischen Sprachraum früher gebräuchliche Bezeichnung für farbige Soldaten, z. B. bei der Schutztruppe in Deutsch Ostafrika.   * * * As|ka|ri, der; s, s [arab. askarī = Soldat]: afrikanischer Soldat im… …   Universal-Lexikon

  • askari — ASKÁRI s. m. soldat indigen din vechile trupe germane şi italiene. (< fr. askari) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Askari — Askări (arab. und türk., »Soldaten«), in Ostafrika Name der eingeborenen Truppen, in Deutsch Ostafrika bes. der farbigen Polizei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • askari — ȁskari m mn DEFINICIJA vojnici domoroci u afričkim kolonijama ETIMOLOGIJA vidi asker …   Hrvatski jezični portal

  • askari — /as keuh ree/, n., pl. askaris, askari. a native African police officer or soldier, esp. one serving a colonial administration. [1885 90; < Swahili < Ar askari soldier, equiv. to askar army ( < Pers lashkar; cf. LASCAR) + i suffix of… …   Universalium

  • askari — [ə skα:ri] noun (plural same or askaris) (in East Africa) a soldier or police officer. Origin C19: from Arab. ῾askarī soldier …   English new terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”