Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung (OE; englisch Organization development, OD) ist ein organisationstheoretisches Konzept zum Umsetzen geplanten sozialen Wandels in Organisationen. OE wurde sehr allgemein definiert als „Interventionsstrategie, welche gruppendynamische Prozesse verwendet, die sich auf die Organisationskultur konzentriert, um geplante Veränderungen herbeizuführen“.[1]. Mit leicht verschobenem Schwerpunkt beschreiben Bowman und Asch[2] OE als „langfristiges Interventionsprogramm in die sozialen Prozesse von Organisationen unter Verwendung von Prinzipien und Praktiken der Verhaltenswissenschaften mit dem Ziel, Verhaltens- und Einstellungsänderungen herbeizuführen, die zu gesteigerter organisationeller Effektivität führen“.

Organisationsentwicklung untersucht und behandelt Beziehungen, Verhalten und Einstellung gegenüber dem Individuum, der Arbeitsgruppe, anderen Arbeitsgruppen und der Organisation als Ganzem. Mabey und Pugh nennen fünf kennzeichnende Merkmale der OE[3]

  • OE ist ein breit angelegter, andauernder, mittel- bis langfristiger Ansatz.
  • OE basiert auf Erkenntnissen und Methoden der Verhaltenswissenschaften.
  • OE ist prozessorientiert (im Gegensatz zu zielorientiert).
  • OE erfordert eine Moderation.
  • OE ist partizipativ.

OE wird in großen Unternehmen, in Verwaltungen, Kirchen, sozialen Einrichtungen und der Armee eingesetzt. Dabei werden die Gesetzmässigkeiten sozialer Gemeinschaften genutzt und (wie beim HR-Ansatz) die Interessen der Mitarbeiter berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Konzept der Organisationsentwicklung entstand kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA aus dem Organisationslaboratorium (Arbeit mit unstrukturierten Klein- und Grossgruppen) und den Survey-Feedback (Einbezug der Betroffenen in die Auswertung von Umfragen) im Umfeld des MIT mit Kurt Lewin, als die Forscher begannen, die Ergebnisse aus der Gruppendynamik auf Unternehmen und größere Organisationen anzuwenden.

Inhalte

Das Menschenbild in der Organisationsentwicklung

Die Organisationsentwicklung ist an ein humanistisches Menschenbild gebunden. So geht das Konzept vom Menschenbild der von Douglas McGregor entwickelten X-Y-Theorie aus. Nach der Y-Theorie will sich der Mensch von Natur aus verwirklichen und entfalten, strebt danach seinen Neigungen und Interessen nachzukommen, zeigt Engagement und Initiative und sucht Verantwortung.

Die besten Realisierungschancen und die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit haben Methoden, welche unter Einbeziehung der Wünsche und Hoffnungen der Beteiligten und Betroffenen durchgeführt werden.

Gegenstand der Veränderungen im Zuge der Organisationsentwicklung sind nicht nur technische und organisatorische Strukturen und Abläufe, sondern auch zwischenmenschliche Kommunikations- und Verhaltensmuster sowie die in der Organisation herrschenden Normen, Werte und Machtkonstellationen (Organisationskultur).

Bei allen Veränderungen werden dabei gleichwertig die „menschliche Befriedigung“ und „optimale Aufgabenerfüllung“ angestrebt. Dabei festgestellte Probleme bei einzelnen Subsystemen, Gruppen oder Personen werden nicht isoliert betrachtet, sondern immer auf Zusammenhänge mit der organisatorischen und gesellschaftlichen Umwelt untersucht und behandelt.

Gründe für Organisationsveränderungen

  • Optimierung von Arbeitsabläufen, insb. der Informationsverluste an Schnittstellen.
  • Zielführende Neuausrichtung von Machtstrukturen in Teams.
  • Humanisierung der Arbeitswelt über eine höhere Identifikation und Selbstverwirklichung.
  • Erhöhung der Flexibilität, Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit.

Entwicklung der Organisationsentwicklung-Strategie

Das 3-Phasen-Modell von Lewin (LEWIN, 1958) war eines der ersten Modelle, das sich systematisch mit den Veränderungsprozessen in Organisationen auseinandersetzte. Der Ursprung dieser Managementsichtweise liegt also in den USA und beginnt sich in Europa seit Mitte der 1990er Jahre zu etablieren.

Die Organisationsentwicklung hat sich über mehrere Forschungsansätze zu ihrem heutigen Stand hin entwickelt.

  • Der erste Ansatz, der aus dem MIT kommt und als der so genannte Reedukativer Ansatz bezeichnet wird, ging von der Annahme aus, dass die Unternehmen überbürokratisiert sind und stark hierarchische Strukturen aufweisen.
  • Der zweite, so genannte Aktionsforschungsansatz, betonte die Rolle der externen Berater
  • der dritte Ansatz, der als Tavistock-Ansatz bekannt ist, legt den Schwerpunkt auf Veränderungen im sozio-technischen System.

Im Laufe der Zeit integrierte die Organisationsentwicklung die Ansätze der offenen Systemtheorie. Es wurde allerdings in den 1990er Jahren die tatsächliche Wirkung der Organisationsentwicklung kritisiert.

Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses

  • 1. Phase: Unfreezing (auftauen): Die gegenwärtige vorherrschende Organisationsstruktur wird durch Unterlassung von Bestätigung, Induzierung von Schuld/Angst, Schaffung psychologischer Sicherheit aufgetaut um Motivation für Veränderungen zu schaffen.
  • 2. Phase: Moving (verändern): Das ist die Veränderungsphase in der die vorher angestrebten Zielvorstellungen erreicht werden sollen.
  • 3. Phase: Refreezing (wieder einfrieren): Hier werden die erreichten Änderungen stabilisiert.

Praktische Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung

  1. Anreize schaffen über:
  2. Mitarbeiter:
    • Fähigkeiten fördern
    • Fertigkeiten fördern
    • Motivieren
  3. Kontrolle:
    • regelmäßige Kontrolle ob es soziale Konflikte in der Organisation gibt
    • Kontrolle der Qualität und Quantität der erbrachten Leistungen
  4. Konsequenzen:
    • Befördern
    • Entlassen

Siehe auch

Literatur

  • R. Beckhard, Organization Development. Strategies and Modells, New York 1996.
  • Becker/Langosch, Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, Stuttgart 2002.
  • G. Comelli, Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung, München, Wien 1985.
  • G. Fatzer, Organisationsentwicklung für die Zukunft, Bergisch Gladbach 1996, 3. Auflage 2004, ISBN 3-926-17641-5
  • French/Bell, Organisationsentwicklung, Berlin/Stuttgart/Wien 1994.
  • F. Gairing, Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen, Weinheim 2008
  • G. Gebert Organisationsentwicklung, Stuttgart 1974
  • W. Goerke (1981) Organisationsentwicklung als ganzheitliche Innovationsstrategie, Berlin
  • Harald Pühl, Supervision und Organisationsentwicklung, Opladen 2000.
  • Matthias von Saldern, Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung, Hohengehren 2000
  • Schein, Edgar, Prozessberatung für die Organisation der Zukunft, Köln 2000, ISBN 3-897-97010-4
  • B. Schmid, A. Messmer, Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-89797-039-2
  • Burkard Sievers, Organisationsentwicklung als Problem, 1977, ISBN 3-129-07260-8
  • Gerald Lembke, Die Lernende Organisation als Grundlage einer entwicklungsfähigen Unternehmung, Marburg 2001.

Weblinks

Quellen

  1. P. Rowlandson (1984) The oddity of OD, Management Tody, November, pp. 91-93; zitiert in Christopher Mabey, and Derek S. Pugh (1999) Strategies for Managing Complex Change, The Open University, Milton Keynes, ISBN 0-749-29518-X
  2. C. Bowman and D. Asch (1987) Strategic Management, , Macimillan, p. 219; zitiert in Christopher Mabey, and Derek S. Pugh (1999) Strategies for Managing Complex Change, The Open University, Milton Keynes, ISBN 0-749-29518-X
  3. Christopher Mabey, and Derek S. Pugh (1999) Strategies for Managing Complex Change, The Open University, Milton Keynes, ISBN 0-749-29518-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organisationsentwicklung — Organisations|entwicklung,   Verfahren, die unter Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse auf eine Erhöhung der Effektivität von Organisationen und eine verbesserte Übereinstimmung von organisatorischen Praktiken und persönlichen… …   Universal-Lexikon

  • Organisationsentwicklung — 1. Begriff: Strategie des geplanten und systematischen Wandels, der durch die Beeinflussung der ⇡ Organisationsstruktur, ⇡ Unternehmenskultur und individuellem Verhalten zustande kommt, und zwar unter größtmöglicher Beteiligung der betroffenen… …   Lexikon der Economics

  • Defreezing — ⇡ Organisationsentwicklung …   Lexikon der Economics

  • Mitarbeiterentwicklung — Personalentwicklung (PE) umfasst alle geplanten Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalentwicklung — (PE) umfasst alle Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der Personalwirtschaft innerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Fatzer — (* 1951[1]; heimatberechtigt in Salmsach[2]) ist ein Schweizer Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen-Adria-Universität — Universität Klagenfurt Gründung 1970 / 1975 / 1993 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt — Universität Klagenfurt Gründung 1970 / 1975 / 1993 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Klagenfurt — Universität Klagenfurt Gründung 1970 / 1975 / 1993 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationsberatung — bezeichnet die Hinzuziehung von Beratern etwa um Fakten und Informationen einzuholen oder aber um eine Analyse oder einen Ratschlag eines Außenstehenden einzuholen. Organisationsentwicklung hingegen ist ein Konzept zur Umsetzen geplanten sozialen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”