Os coxae

Os coxae

Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor). Das große Becken liegt zwischen beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) und gehört eigentlich zum Bauchraum.

Zugleich wird unter dem Begriff „Becken“ auch der knöcherne Teil dieses Körperabschnitts verstanden. Das knöcherne Becken besteht aus den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae). Es bildet zusammen mit dem Kreuzbein (Os sacrum) den Beckengürtel (Cingulum membri pelvini). Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) ist das knöcherne Becken mit der Wirbelsäule gelenkig, aber wenig beweglich, verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt der Beckengürtel dem menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Bei Tieren sorgt es dafür, dass die Hintergliedmaßen stabil am Rumpf verankert werden und der von ihnen produzierte Vorschub effektiv auf den Körper übertragen wird. Zudem umgibt es die Beckenhöhle.

Hüftbein (Os coxae)

knöchernes Becken des Mannes von vorn
knöchernes Becken der Frau von vorn

Beide Hüftbeine bestehen jeweils aus drei Anteilen:

Diese drei Knochen verschmelzen beim Menschen etwa mit dem 15. Lebensjahr im Bereich der Hüftgelenkpfanne zum nun einheitlichen Hüftbein.

Beide Hüftbeine sind über das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (Articulatio sacroiliaca) mit dem Kreuzbein verbunden. Dieses Gelenk ist eine Amphiarthrose, also ein straffes Gelenk, das kaum Bewegungen ausführen kann, aber für die Federung der Wirbelsäule von großer Wichtigkeit ist. An der Vorderseite haben die beiden Hüftbeine eine knorpelige Verbindung über die Schambeinfuge (Symphysis pubica). Bei Tieren liegt die Verbindung zwischen beiden Hüftknochen an der Unterseite und schließt Scham- und Sitzbein ein (Symphysis pelvina).

Alle drei Hüftknochen treffen in der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) zusammen. Sie besteht aus einer halbmondförmigen Gelenkfläche (Facies semilunata), die in der Mitte zur Hüftgelenksgrube (Fossa acetabuli) ausgehöhlt ist. In dieser Grube entspringt ein Band (Ligamentum capitis ossis femoris) für die Stabilisierung des Hüftgelenks. Die offene Seite des Halbmonds wird als Incisura acetabuli („Hüftgelenkpfanneneinschnitt“) bezeichnet und wird durch ein Band (Ligamentum transversum acetabuli) verschlossen. Der Rand des Acetabulums wird durch einen Knorpelsaum erhöht (Limbus acetabuli), so dass der Kopf des Oberschenkelknochens über seinen Äquator hinaus umfasst wird.

Geschlechtsunterschiede am knöchernen Becken

Das weibliche und männliche Becken unterscheiden sich deutlich. Während bei der Frau die beiden Beckenschaufeln ausladender sind und das Hüftbeinloch (Foramen obturatum) eine ovale Form hat, ist das männliche Becken hoch, schmal und eng. Auch der Beckenausgang ist beim weiblichen Becken breiter und der Winkel der Schambeinfuge (Angulus pubicus) ist beim weiblichen Becken größer als 90°, während sie beim männlichen Becken kleiner als 90° ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coxae — Coxa (Plural: Coxae oder eingedeutscht auch Coxen) als wissenschaftliche Bezeichnung für die Hüfte steht für: Coxa (Gliederfüßer), oberster Teil des Beines der Gliederfüßer Hüfte bei Wirbeltieren alternativer Name des Sternes Chertan im Sternbild …   Deutsch Wikipedia

  • coxae — n. joint, joint of the hip …   English contemporary dictionary

  • Articulatio coxae — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Osteochondropathia deformans coxae juvenilis — Klassifikation nach ICD 10 M91.1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes (Perthes Legg Calvé Krankheit) …   Deutsch Wikipedia

  • Osteochondrosis deformans coxae juveniles — Klassifikation nach ICD 10 M91.1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes (Perthes Legg Calvé Krankheit) …   Deutsch Wikipedia

  • Tuber coxae — Becken (Mensch) von vorn. Das paarige Darmbein (Ilium) ist beiderseits der obere Teil (Englische Beschriftung). Das Darmbein (lat. Os ilium) ist ein platter Knochen und einer der Knochen des Beckens. Mensch Das Darmbein ist oben schaufelartig …   Deutsch Wikipedia

  • os coxae — Véase hueso coxal. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Тазобедренный сустав (articulartio coxae), правый — Фронтальный разрез. тазовая кость; суставной хрящ; полость сустава; связка головки бедренной кости; вертлужная губа; поперечная связка вертлужной впадины; круговая зона; большой вертел; головка бедренной кости …   Атлас анатомии человека

  • Тазовая кость (os coxae) — Таз образован 2 тазовыми костями, крестцом, копчиком. Каждая тазовая кость состоит из 3 костей: 1) подвздошная кость; 2) седалищная кость; 3) лонная (лобковая) кость. Подвздошная кость имеет: тело, гребень и крыло. Впереди находится верхняя и… …   Атлас анатомии человека

  • Тазовая кость (os coxae) — Весь таз делится на большой таз, который образован крыльями подвздошных костей и служит опорой для внутренних органов. Малый таз образован крестцом, копчиком, сидалещной костью и лонной костью. В нём находится прямая кишка, мочевой пузырь,… …   Атлас анатомии человека

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”