Oskar Pastior

Oskar Pastior
Oskar Pastior: Urologe kuesst Nabelstrang, 1., Augsburg 1991. Signatur Oskar Pastior
Berliner Gedenktafel am Haus Schlüterstraße 53, in Berlin-Charlottenburg
Grabstätte, Stubenrauchstraße 43–45, in Berlin-Friedenau

Oskar Pastior (* 20. Oktober 1927 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 4. Oktober 2006 in Frankfurt am Main) war ein rumäniendeutscher Lyriker und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oskar Pastior wurde in Hermannstadt als Angehöriger der deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen geboren. Sein Vater war Zeichenlehrer. Von 1938 bis 1944 besuchte er in seiner Geburtsstadt das Gymnasium. Im Januar 1945 deportierte man den 17-Jährigen in die Sowjetunion, wo er in Arbeitslagern als Zwangsarbeiter eingesetzt wurde. Erst 1949 gestattete man ihm die Rückkehr nach Rumänien.

Dort lebte er in den folgenden Jahren von Hilfs- und Gelegenheitsarbeiten. Während des anschließenden dreijährigen Wehrdienstes in der rumänischen Armee holte er in Fernkursen seine Reifeprüfung nach. Danach arbeitete er als Betontechniker in einer Baufirma. Von 1955 bis 1960 studierte er Germanistik an der Universität Bukarest und legte dort sein Staatsexamen ab. Ab 1960 war er Redakteur bei der deutschsprachigen Inlandsabteilung des Rumänischen Staatsrundfunks. Von 1961 bis 1968 war Pastior unter dem Decknamen „Otto Stein“ IM der Securitate, nachdem er zuvor selbst vier Jahre unter deren Überwachung stand.[1][2][3]

Seine ersten Lyrikveröffentlichungen (erster Lyrikband Offne Worte, 1964) im Rumänien der 60er Jahre erregten Aufsehen und brachten ihm zwei bedeutende rumänische Literaturpreise ein. 1968 nutzte Pastior einen Studienaufenthalt in Wien zur Flucht in den Westen. Er ging weiter nach München und anschließend nach West-Berlin, wo er seit 1969 als freier Schriftsteller und Übersetzer lebte. Er arbeitete u. a. an den Übersetzungen der Werke von Welimir Chlebnikow und Tristan Tzara.[4]

Oskar Pastior starb am 4. Oktober 2006 während der Buchmesse in Frankfurt am Main. Am 21. Oktober wurde ihm postum der Georg-Büchner-Preis für 2006 verliehen. Die von Pastior noch selbst verfasste Dankesrede wurde von dem Verleger Michael Krüger verlesen.

Pastior wurde auf dem Städtischen Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau beigesetzt.

Das Deportationsschicksal des Protagonisten in Herta Müllers Roman Atemschaukel[5] ist angelehnt an Oskar Pastiors eigene Erfahrungen im sowjetischen Gefangenenlager. Müller hatte gemeinsam mit Pastior diese Erinnerungsarbeit geleistet, bei der sie wöchentlich zu einem Schreibtermin zusammenkamen. 2004 hatten sie eine gemeinsame Reise an die Lagerorte in der Ukraine nach Kriwoj Rog und Gorlowka unternommen[6].

Seit 2007 findet in Hermannstadt jährlich Anfang Oktober das Internationale Poesiefestival „Oskar Pastior“ statt; es wird von Ernest Wichner vom Literaturhaus Berlin und Corina Bernic vom Kulturinstitut Bukarest veranstaltet.[7] Teilgenommen haben bisher unter anderen Inger Christensen, Urs Allemann, Herta Müller, Oswald Egger, Jean Daive.

Künstlerisches Schaffen

Oskar Pastior war in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts ein überragender Vertreter einer Dichtung, zu deren Hauptanliegen Sprachspiel und Wortartistik zählen, wobei die Grenzen zur Nonsense-Dichtung häufig fließend sind. Sein Werk war stark beeinflusst von der Lautpoesie des Dadaismus, aber auch von der extremem Kunstfertigkeit der Autoren der Gruppe OULIPO.

Pastior war seit 1977 Mitglied des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, seit 1984 der Akademie der Künste (Berlin), seit 1989 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und seit 1993 der Vereinigung OULIPO. Außerdem gehörte er der Künstlergilde Esslingen und der Europäischen Autorenvereinigung „Die Kogge“ an.

Stiftung und Preis

Der Oskar-Pastior-Preis, welcher von der im Testament von Pastior verfügten Oskar-Pastior-Stiftung vergeben wird und Experimentelle Literatur fördert, ist mit 40.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wurde zum ersten Mal im Jahre 2010 vergeben. Sie ging am 28. Mai im Berliner Rathaus an Oswald Egger.[8]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

  • Fludribusch im Pflanzenheim, Bukarest 1960
  • Offne Worte, Bukarest 1964
  • Ralph in Bukarest, Bukarest 1964
  • Gedichte, Bukarest 1965
  • Vom Sichersten ins Tausendste, Frankfurt am Main 1969
  • Gedichtgedichte, Darmstadt u. a. 1973
  • Höricht, Lichtenberg 1975
  • An die neue Aubergine, Berlin 1976
  • Fleischeslust, Lichtenberg 1976
  • Der krimgotische Fächer, Erlangen 1978
  • Ein Tangopoem und andere Texte, Berlin 1978
  • Wechselbalg, Spenge 1980
  • 33 Gedichte, München u. a. 1983 (Bearbeitungen von Gedichten von Francesco Petrarca)
  • Sonetburger, Berlin 1983
  • Anagrammgedichte, München 1985
  • Ingwer und Jedoch, Göttingen 1985
  • Lesungen mit Tinnitus, München u. a. 1986
  • Römischer Zeichenblock, Berlin 1986
  • Teure Eier, Paris 1986
  • Jalousien aufgemacht, München u. a. 1987
  • Modeheft des Oskar Pastior, München 1987
  • Anagramme, Berlin 1988 (zusammen mit Galli)
  • Kopfnuß, Januskopf, München u. a. 1990
  • Neununddreißig Gimpelstifte, Berlin 1990
  • Eine Scheibe Dingsbums, Ravensburg 1990
  • Feiggehege, Berlin 1991
  • Urologe küßt Nabelstrang, Augsburg 1991
  • Vokalisen & Gimpelstifte, München u. a. 1992
  • Eine kleine Kunstmaschine, München u. a. 1994
  • Das Unding an sich, Frankfurt am Main 1994
  • Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller, Weil am Rhein u. a. 1997
  • Das Hören des Genitivs, München u. a. 1997
  • Come in to frower, Tokyo u. a. 1998 (zusammen mit Veronika Schäpers und Silke Schimpf)
  • Der Janitscharen zehn, Berlin 1998
  • Standort mit Lambda, Berlin 1998
  • Pan-tum tam-bur, Frankfurt am Main 1999 (zusammen mit Uta Schneider)
  • Saa uum, Frankfurt am Main 1999
  • O du roher Iasmin, Weil am Rhein u. a. 2000
  • Villanella & Pantum, München u. a. 2000
  • Ein Molekül Tinnitus, Berlin 2002 (zusammen mit Gerhild Ebel)
  • Werkausgabe, München u. a.
    • Bd. 2. „Jetzt kann man schreiben was man will!“, 2003
    • Bd. 3. „Minze Minze flaumiran Schpektrum“, 2004
    • Bd. 1. „…sage, du habest es rauschen gehört“, 2006
    • Bd. 4. „…was in der Mitte zu wachsen anfängt“, 2008
  • Gewichtete Gedichte. Chronologie der Materialien, Hombroich 2006
  • Speckturm. 12 x 5 Intonationen zu Gedichten von Charles Baudelaire, Basel 2007

Ausstellungskataloge

  • Anselm Glück, Oskar Pastior, Essen 1986

Übersetzungen

  • Tudor Arghezi: Im Bienengrund, Bukarest 1963
  • Tudor Arghezi: Schreibe, Feder …, Bukarest 1964
  • Tudor Arghezi: Von großen und kleinen Tieren, Bukarest 1966
  • Ștefan Bånulescu: Verspätetes Echo, Berlin 1984 (übersetzt zusammen mit Ernest Wichner)
  • Lucian Blaga: Ausgewählte Gedichte, Bukarest 1967
  • Lucian Blaga: Chronik und Lied der Lebenszeiten, Bukarest 1968
  • George Coșbuc: Die Geschichte von den Gänsen, Bukarest 1958
  • Welimir Chlebnikow, Mein Chlebnikov. Russisch/ deutsch. Mit Audio-CD. Urs Engeler Editor, Weil am Rhein 2003. ISBN 3-905591-70-7
  • Radu Dumitru: Das letzte Lächeln, Frankfurt am Main 1991
  • Mihail Eminescu: Der Prinz aus der Träne, Bukarest 1963
  • Panaït Istrati: Kyra Kyralina. Die Disteln des Bărăgan, Bukarest 1963
  • Wiel Kusters: Ein berühmter Trommler, München u. a. 1998 (verfasst zusammen mit Joep Bertrams)
  • Wiel Kusters: Carbone notata, Berlin 1988
  • Gellu Naum: Oskar Pastior entdeckt Gellu Naum, Hamburg u. a. 2001
  • Gellu Naum: Rede auf dem Bahndamm an die Steine, Zürich 1998
  • Tudor Opriș: Wunderwelt, Bukarest 1963
  • Marin Sorescu: Abendrot Nr. 15, München u. a. 1985
  • Marin Sorescu: Aberglaube, Berlin 1974
  • Marin Sorescu: Der Fakir als Anfänger, München u. a. 1992
  • Marin Sorescu: Noah, ich will dir was sagen, Frankfurt am Main 1975
  • Gertrude Stein: Ein Buch mit Da hat der Topf ein Loch am Ende, Berlin 1987
  • Gertrude Stein: Reread another, Basel u. a. 2004
  • Petre Stoica: Und nirgends ein Schiff aus Attika, Berlin 1977
  • Tristan Tzara: Die frühen Gedichte, München 1984
  • Urmuz: Das gesamte Werk, München 1976

Übersetzungen der Werke Oskar Pastiors

Englisch

Französisch

Rumänisch

  • Versuri, 1968

Literatur

  • Theo Breuer, »Die Nacht als Oskar Pastior starb«, in: T.B., Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten, Monographie zur zeitgenössischen Lyrik und Prosa nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2008. ISBN 978-3-87512-347-0.
  • Jürgen H. Koepp: Die Wörter und das Lesen - zur Hermeneutik Oskar Pastiors. Über die Konstruktion von Sinn und Bedeutung in Poetik und Hermeneutik, Bielefeld: Aisthesis-Verl. 1990, ISBN 3-925670-27-0
  • Auskünfte von und über Oskar Pastior, Bamberg: Arbeitsbereich d. Neueren deutschen Literaturwissenschaft an d. Univ. Bamberg 1985.
  • Festschrift für Oskar Pastior, München: Rohr 1987, ISBN 3-926602-02-3
  • Grazziella Predoiu: Sinn-Freiheit und Sinn-Anarchie. Zum Werk Oskar Pastiors, Frankfurt am Main u. a.: Lang 2004, ISBN 3-631-51864-1 - Kritische Auseinandersetzung mit dieser Veröffentlichung im Periodikum Spiegelungen
  • Burkhard Tewes: Namenaufgeben. Das Wort in zeitgenössischer Lyrik am Beispiel von Texten Oskar Pastiors , Essen: Verl. Die Blaue Eule 1994. (= Literaturwissenschaft in der Blauen Eule; 12) ISBN 3-89206-595-0

Belege und Anmerkungen

  1. Zunächst war nur bekannt geworden, dass Pastior IM der Securitate gewesen war, ohne dass Spitzelberichte vorgelegen hätten. Unter dem Titel "Die Schule der Schizophrenie" (FAZ-Feuilleton vom 16. November 2010) lieferte der rumäniendeutsche Schriftsteller Dieter Schlesak eine Reihe von konkreten Belegen für die IM-Tätigkeiten Pastiors. Schlesak hatte in der Bukarester Behörde sein Securitate-Dossier einsehen können, aus dem hervorging, dass er selbst und andere Schriftsteller des Landes Opfer der Bespitzelungen Pastiors geworden war. Der Dichter Oskar Pastior war IM der Securitate In: F.A.Z., 16. September 2010]
  2. Ernest Wichner: Oskar Pastior und die Securitate – Die späte Entdeckung des IM „Otto Stein“ In: F.A.Z., 18. September 2010, S. 33 f., erneut abgerufen am 25. Oktober 2011
  3. Aufgrund der Presseberichte plant die Pastior-Stiftung eine Forschergruppe zu beauftragen, um die Verstrickung von Schriftstellern und Geheimdienst in der Diktatur - auch an Pastiors Beispiel zu untersuchen. Der doppelte Pastior. Reaktion von Herta Müller In F.A.Z., 19. November 2010, Nr. 270, Seite 34
  4. Nachruf, Der Spiegel, 41/2006, S. 230.
  5. Herta Müller: Atemschaukel. Roman. Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-23391-1
  6. Interview Ernest Wichner, Stuttgarter Zeitung vom 9. Dezember 2009
  7. Literaturhaus Berlin, Poesiefestival
  8. Artikel Oswald Egger bekommt erstmals vergebenen Pastior-Preis‘‘ (Abgerufen am 12. Juli 2010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Pastior — est un poète germano roumain, né le 20 octobre 1927 à Hermannstadt, en Roumanie et mort le 4 octobre 2006 à Francfort sur le Main. Il a été couronné en 2006 du très prestigieux Prix Georg Büchner. En France, il est surtout connu comme… …   Wikipédia en Français

  • Oskar Pastior — (October 20, 1927 – October 4, 2006) was a Romanian born German poet and translator. He was the only German member of Oulipo. Born into a Transylvanian Saxon family in Sibiu (Hermannstadt), he was deported in 1945 to the Gulag by Soviet occupying …   Wikipedia

  • Pastior — Oskar Pastior (* 20. Oktober 1927 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 4. Oktober 2006 in Frankfurt am Main) war ein rumäniendeutscher Schriftsteller und Übersetzer. Oskar Pastior: Urologe kuesst Nabelstrang, 1., Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Pastior — Pạstior,   Oskar, Schriftsteller, * Hermannstadt 20. 10. 1927; lebt seit 1968 in der Bundesrepublik Deutschland; Verfasser von Prosastücken, Hörspielen und experimenteller Lyrik.   Werke: Offne Worte (1964); Ein Tangopoem u. a. Texte (1978);… …   Universal-Lexikon

  • Ernest Wichner — im Literaturhaus München Ernest Wichner (* 17. April 1952 in Zăbrani (deutsch Guttenbrunn), Banat, Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller; Leiter des Literaturhauses Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • OU-X-PO — Oulipo ist ein Autorenkreis vornehmlich französischer, italienischer (Italo Calvino), US amerikanischer (Harry Mathews) und siebenbürgisch sächsischer (Oskar Pastior) Schriftsteller. Das Akronym Oulipo kommt von L Ouvroir de Littérature… …   Deutsch Wikipedia

  • Ou-x-po — Oulipo ist ein Autorenkreis vornehmlich französischer, italienischer (Italo Calvino), US amerikanischer (Harry Mathews) und siebenbürgisch sächsischer (Oskar Pastior) Schriftsteller. Das Akronym Oulipo kommt von L Ouvroir de Littérature… …   Deutsch Wikipedia

  • OuTraPo — Oulipo ist ein Autorenkreis vornehmlich französischer, italienischer (Italo Calvino), US amerikanischer (Harry Mathews) und siebenbürgisch sächsischer (Oskar Pastior) Schriftsteller. Das Akronym Oulipo kommt von L Ouvroir de Littérature… …   Deutsch Wikipedia

  • Outrapo — Oulipo ist ein Autorenkreis vornehmlich französischer, italienischer (Italo Calvino), US amerikanischer (Harry Mathews) und siebenbürgisch sächsischer (Oskar Pastior) Schriftsteller. Das Akronym Oulipo kommt von L Ouvroir de Littérature… …   Deutsch Wikipedia

  • Urs Engeler — Editor ist ein Verlag mit Sitz in Basel (Schweiz) und Weil am Rhein (Deutschland). Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Lyrik, Poesie/Poetik sowie auf literaturtheoretisch philosophischen Abhandlungen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Autoren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”