Osterland-Föhr

Osterland-Föhr
Föhr
Satellitenaufnahme
Satellitenaufnahme
Gewässer Wattenmeer
Inselgruppe Nordfriesische Inseln
Geographische Lage 54° 43′ N, 8° 30′ O54.7172222222228.498888888888913Koordinaten: 54° 43′ N, 8° 30′ O
Karte von Föhr
Länge 12 km
Breite 6,8 km
Fläche 82,82 km²dep1
Höchste Erhebung 13 m
Einwohner 8,647
Hauptort Wyk auf Föhr
Das höher gelegene Land liegt im Geestanteil im Süden
Das höher gelegene Land liegt im Geestanteil im Süden

Die Insel Föhr (friesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Föhr liegt südöstlich von Sylt und ist die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Unter den nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichenden deutschen Inseln ist Föhr die flächenmäßig größte Insel mit der höchsten Bevölkerungszahl.

Föhr wird „die grüne Insel” genannt, da sie durch ihre Lage im Windschatten von Amrum und Sylt vor den stürmischen Einflüssen der Nordsee relativ geschützt ist und sich daher die Vegetation gut entwickeln kann. Sie ist etwa 6,8 Kilometer breit und 12 Kilometer lang und hat eine Fläche von 82,82 Quadratkilometern. Der Norden der Insel besteht aus Marschland, im Süden von Föhr befindet sich die höher gelegene Geest. Die höchste Erhebung liegt 13 Meter über Normalnull auf dem Geestrücken zwischen Nieblum und Midlum. Die Geest macht etwa zwei Fünftel der Gesamtfläche aus. Die meisten Ortsschaften liegen dort. In der Marsch befinden sich zahlreiche Aussiedlerhöfe.

Bis zur ersten Groten Mandränke 1362 war Föhr noch keine Insel, sondern gehörte zum Festland und war mit dem Meer durch tiefe Ströme verbunden.

Föhr ist, wie auch die benachbarten Inseln, ein beliebtes Urlaubsziel. Vom Fährhafen Wyk zieht sich am Südrand bis etwa zur Mitte der Westküste ein 15 Kilometer langer Sandstrand. Nördlich und nordwestlich der Insel befindet sich die Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Föhr gehört zum Kreis Nordfriesland und hat 8.647 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2007). Auf der Insel liegt als einzige Stadt der Hauptort Wyk (bi a Wik), der ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad ist. Die 16 Inseldörfer verteilen sich auf elf Gemeinden. Sie gehören verwaltungsmäßig zum Amt Föhr-Amrum:

  • Alkersum (Aalkersem)
  • Borgsum (Borigsem)
  • Dunsum (Dunsem) mit den Ortsteilen Klein- und Groß-Dunsum
  • Midlum (Madlem)
  • Nordseebad Nieblum (Njiblem) mit dem Ortsteil Goting (Guating)
  • Oevenum (Ööwnem)
  • Oldsum (Olersem) mit den Ortsteilen Toftum (Taftem) und Klintum (Klantem)
  • Süderende (Söleraanj)
  • Nordseebad Utersum (Ödersem) mit dem Ortsteil Hedehusum (Hedehüsem)
  • Witsum (Wiisem)
  • Wrixum (Wraksem)

Sprache

Auf Föhr wird von etwa 2.000 Einwohnern, insbesondere der Dörfer im Westen der Insel, eine Variante des Friesischen gesprochen. Diese Sprache wird nach der Insel als Fering oder Föhring bezeichnet. Man unterscheidet die Mundarten von Osterlandföhr und Westerlandföhr. Auf Osterland Föhr wird eher Niederdeutsch, speziell in Wyk traditionell Hochdeutsch gesprochen.

Geschichte

Die höhergelegenen Geestkerne der nordfriesischen Inseln inmitten weiter Marschflächen lockten Menschen an, als zu Beginn der Jungsteinzeit der Wasserspiegel der Nordsee stieg. Auch auf Föhr zeugen Steingräber und diverse Kleinfunde davon.

Als die Friesen im 7. Jahrhundert das heutige Nordfriesland besiedelten, befanden sich archäologischen Funden zufolge ihre ersten Niederlassungen auf Föhr. Die zuvor wenig besiedelte Insel erlebte einen schnellen Bevölkerungszuwachs. Die recht große Anzahl skandinavischer Schmuckteile in Gräbern verraten, dass gleichzeitig enge Beziehungen zu Nordeuropa bestanden[1]. Aus der Wikingerzeit sind mehrere Kreiswälle, darunter die sogenannte Lembecksburg, erhalten[2].

Das Erdbuch des dänischen Königs Waldemar berichtet von zwei Föhrer Harden. In der Westerharde hatte zeitweise ein Pirat in dänischen Diensten seinen Unterschlupf[3]. 1368 wechselte die Westerharde, zu der auch Amrum gehörte, unter dem Ritter Klaus Lembeck, Amtmann von Riepen, zu den Holsteiner Grafen über. Im Januar 1400 ergab sich die Harde Königin Margrethe I. und blieb beim Amt Riepen. Bis 1864 war das Föhrer Westerland Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich Dänemark direkt unterlegen, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte, seit es in den 1420er Jahren vom König abgefallen war. Gemeinsam mit der Wiedingharde, der Bökingharde, Strand und Sylt schloss Osterlandföhr 1426 mit Herzog Heinrich IV. von Schleswig die Siebenhardenbeliebung, die besagte, dass sie ihre Rechtsautonomie behalten wollten.

Das Marschland im Norden der Insel wurde 1523[4] als 22 Hektar großer Föhrer Marschkoog eingedeicht.

Von 1526 an wurde die Reformation evangelisch-lutherischer Konfession auf Föhr eingeführt, die 1530 abgeschlossen war.

Mit dem Walfang brach für Föhr ein goldenes Zeitalter an. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die holländischen und englischen Grönlandfahrer meistens mit Inselfriesen bemannt. Ende des 18. Jahrhundert lebten 1.000 Seefahrer, darunter 150 Schiffsführer, auf der Insel. Noch heute sind die kostbar ausgestatteten Häuser der Commandeure in Nieblum und Süderende zu sehen. Die so genannten „sprechenden Grabsteine“ auf den Friedhöfen der drei Föhrer Kirchen berichten ihre Lebensgeschichten. Doch mit dem Rückgang der Walbestände fuhren, wie überall in der Region, immer weniger Männer zur See. Die Bevölkerung wendete sich wieder mehr der Landwirtschaft zu.

Seit 1842, als der dänische König Christian VIII. den Sommer auf Föhr verbrachte, kam die Insel als Kurort in Mode.

Bei der Volksabstimmung in Schleswig im Jahr 1920 stimmten die drei Gemeinden Witsum, Utersum und Hedehusum im Westen der Insel – dem Westerland – als einzige Gemeinden in der so genannten Zone II mehrheitlich für einen Wechsel zum Staatsgebiet von Dänemark. Jedoch sprach sich in der Zone II insgesamt eine deutliche Mehrheit für den Verbleib bei Deutschland aus. Da die drei Gemeinden nicht direkt an der Grenze zu Dänemerk lagen, blieben sie bei Deutschland.

Namensbedeutung

Der Name Föhr wurde teilweise abgeleitet von dem Wort feer, was so viel wie Friesisch oder Grün bedeutet. Heute geht man davon aus, dass sich der Name von „fahren” ableitet.

Verkehr

Vom Fährhafen Wyk aus verkehren mehrmals am Tag unabhängig von der Tide Fähren zum Festlandshafen Dagebüll und nach Wittdün auf der Nachbarinsel Amrum. Betreiber der Fährlinie ist die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) mit Sitz in Wyk auf Föhr. In Dagebüll besteht direkter Bahnanschluss auf der Mole in Richtung Niebüll und Hamburg mit Zügen der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft (neg) und Kurswagen der Deutschen Bahn, siehe auch Nord-Ostsee-Bahn und Kleinbahn Niebüll–Dagebüll.

Während der Sommersaison werden Ausflugsfahrten zu den Halligen Langeneß und Hooge sowie zur Insel Sylt (Hafen Hörnum) angeboten.

Von Wyk aus bestehen Busverbindungen in alle Dörfer der Insel Föhr. Die Insel ist über den Verkehrslandeplatz Wyk per Flugzeug zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen

Grabstein auf Föhr.

Auf der Insel befinden sich drei evangelische mittelalterliche Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Es sind dies in Wyk-Boldixum die Kirche St. Nicolai, in Nieblum die Kirche St. Johannis und in Süderende die Kirche St. Laurentii. Die dazugehörigen Friedhöfen enthalten ungewöhnliche Grabsteine, die ganze Lebensgeschichten erzählen und teilweise bebildert sind.

Archäologie

Mehrere Hügelgräber zeugen von einer Besiedelung der Insel während der Bronzezeit. Heute lassen sich noch 17 dieser alten Grabmonumente besichtigen; sie sind vor allem im Südwesten der Insel gelegen.

Bei Borgsum befindet sich zudem die Lembecksburg, ein Ringwall aus der Zeit der Völkerwanderung mit über 100 Metern Durchmesser und acht Metern Ringhöhe. Der Sage nach soll hier im Mittelalter der Ritter Klaus Lembeck als Statthalter des dänischen Königs residiert haben.

Museen

Die Insel beherbergt zwei der Vermittlung friesischer Kunst- und Kulturgeschichte dienende Institutionen: das Friesenmuseum (eigentlich Dr.-Carl-Häberlin-Museum) in Wyk und das Museum Kunst der Westküste in Alkersum, das im August 2009 eröffnet werden soll.

Windmühlen

Windmühle Venti Amica (Windes Freundin) von 1879 in Wyk auf Föhr

Auf Föhr befinden sich des Weiteren fünf Windmühlen, davon zwei in Wyk (die Galerieholländerwindmühle Venti Amica von 1879 im Stadtgebiet und eine Bockwindmühle von der Hallig Langeneß im Außenbereich des Friesenmuseums), dazu jeweils eine in Wrixum (achtkantiger Erdholländer, 1850–1960 in Betrieb), Borgsum (achtkantiger Galerieholländer von 1992 nach Brand des Vorgängerbaus) und Oldsum (achtkantiger Galerieholländer von 1901). Bis auf die Bockwindmühle und die Mühle in Wrixum (Museum und Restaurant) befinden sich die Mühlen in Privatbesitz.

Vogelkojen

Sechs Vogelkojen gibt es in der Marsch im Norden der Insel zu besichtigen.

Wattenmeer

Strand von Utersum bei Ebbe mit Blick auf die Nordspitze von Amrum

Auch das gesamte Wattenmeer ist als Sehenswürdigkeit zu bezeichnen.

Vor allem das Vorland nördlich des Inseldeiches, aber auch die übrigen Wattflächen bieten Rast- und Futterplätze für viele Arten von Seevögeln. So findet man dort zahlreiche Austernfischer, Eiderenten und Brandgänse. Während des Vogelzuges fallen außerdem große Schwärme von Zugvögeln auf Föhr und den umliegenden Inseln ein. Gelegentlich, insbesondere nach schweren Winterstürmen, können Seehunde am Strand angetroffen werden.

Der Südstrand der Insel zwischen Wyk und Utersum ist ein beliebter Badestrand. Von den Fremdenverkehrsämtern werden geführte Wattwanderungen, zum Beispiel zur Nachbarinsel Amrum, angeboten.

Wyk auf Föhr

Als weitere Wyker Sehenswürdigkeiten gelten der Glockenturm (erbaut 1886) sowie die Seepromenade Sandwall.

Siehe auch

Quellen

  1. Albert Bantelmann, Landschaft und Besiedlung Nordfrieslands in vorgeschichtlicher Zeit, in: Geschichte Nordfriesland ISBN 3-8042-0759-6, S.15-56, S. 46
  2. Lembecksburg
  3. Albert Panten, Die Nordfriesen im Mittelalter, in: Geschichte Nordfriesland ISBN 3-8042-0759-6, S. 57 - 102, S.71
  4. Harry Kunz/Albert Panten Die Köge Nordfrieslands ISBN 3-88007-251-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterland Föhr — Föhr Satellitenaufnahme Gewässer Wattenmeer Inselgruppe Nordfriesische Inseln …   Deutsch Wikipedia

  • Föhr — Satellitenaufnahme Gewässer Nordsee Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Osterland (Begriffsklärung) — Osterland ist eine alte Bezeichnung für Österreich, siehe Ostarrichi eine historische Landschaft im Grenzgebiet der heutigen deutschen Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen Anhalt; siehe Osterland eine regionale Marke für Molkereiprodukte… …   Deutsch Wikipedia

  • Föhr — Infobox Islands name = Föhr image caption = Satellite map image size = locator map custom = no native name = Feer, Før native name link = nickname = location = Wadden Sea coordinates = coord|54|43|N|8|30|E|region:DE type:isle archipelago = North… …   Wikipedia

  • Föhr — (Feer, Før) Vista de satélite de Föhr. Localización geográfica / administrativa …   Wikipedia Español

  • Westerland-Föhr — ist die westliche Hälfte der Insel Föhr. Die Harde Westerland Föhr war bis 1864 Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich Dänemark direkt unterlegen, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte. Drei Gemeinden auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Westerland Föhr — ist die westliche Hälfte der Insel Föhr. Die Harde Westerland Föhr, zu der die Hälfte von Nieblum, die Dörfer Borgsum, Witsum und das Kirchspiel St. Laurentii in Süderende gehörten, war bis 1864 Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Før — Föhr Satellitenaufnahme Gewässer Wattenmeer Inselgruppe Nordfriesische Inseln …   Deutsch Wikipedia

  • Osterlandföhr — Föhr Satellitenaufnahme Gewässer Wattenmeer Inselgruppe Nordfriesische Inseln …   Deutsch Wikipedia

  • Westerlandföhr — Westerland Föhr ist die westliche Hälfte der Insel Föhr. Die Harde Westerland Föhr war bis 1864 Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich Dänemark direkt unterlegen, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte. Drei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”