Othmar Skala

Othmar Skala

Othmar Skala (* 27. April 1895 in St. Christophen; † 2. Juni 1958 in Wiener Neudorf war ein Wanderlehrer und ein österreichischer Heimatforscher.

Skala war zeitlebens als Wanderlehrer in Niederösterreich tätig, zuletzt in Obermallebarn als Volksschuldirektor. Die zahlreichen Ortswechsel nützte er für seine Forschungen, die vor allem das Waldviertel und das Weinviertel betrafen.

Skala veröffentlichte hauptsächlich Untersuchungen zur Ur- und Frühgeschichte und zur Volkskunde. Seine wichtigsten Publikationsorgane waren die Fachzeitschriften Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Fundberichte aus Österreich und die heimatkundliche Zeitschrift Das Waldviertel. Daneben gibt es auch zahlreiche Veröffentlichungen in der Lokalpresse.

Ein wertvoller Teil seiner Tätigkeit betrifft die Geländeforschung. Diesbezüglich ist die Lokalisation zahlreicher Urzeitsiedlungen zu nennen und die Bergung und Rettung wertvollsten Kulturgutes, großteils aus mehreren Phasen der Steinzeit und der Bronzezeit. Die zustandegebrachten Materialien werden in den Lokalmuseen in Gmünd, Korneuburg, Stockerau und im Naturhistorischen Museum (Wien) verwahrt. Der von ihm gerettete bronzezeitliche Keramikdepotfund von Maisbirbaum gab für Niederösterreich einem ganzen Zeithorizont (Typus Maisbirbaum) den Namen.

Skala war Zeitgenosse von Franz Xaver Kießling und Angela Stifft-Gottlieb. Mit beiden gab es immer wieder fruchtbare Zusammenarbeit.

Werke (Auswahl)

  • Die Entwicklungsgeschichte des Waldviertels, Wien 1929.
  • Das Ansprechen von Krankheiten. Das Waldviertel 7, 1934, S. 9ff.
  • Die Kulturbeziehungen in der Malkeramik. Das Waldviertel 8, 1935, S. 9ff.
  • Die Plateaulehmstationen in der Umgebung von Japons, N.Ö. Mitteilungen der Anthropologhischen Gesellschaft 1937, S. 157ff.
  • Theoretische und praktische Hinweise zu einer systematischen Bodenforschung auf vor- und frühgeschichtliche Altertümer. Wien 1948
  • Die Spuren des vor- und frühgeschichtlichen Menschen. Heimatbuch des politischen Bezirkes Korneuburg I, Korneuburg 1957, S. 51ff.

Literatur

  • Josef Fischer, Skala Othmar, Heimatbuch des politischen Bezirkes Korneuburg II, Korneuburg 1961, S. 131.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skala — (Pl.: Skalen, von lat. scalae ‚Leiter, Treppe‘) steht für: Skale zum Ablesen eines Wertes von einer analogen Anzeige Größenordnung, ungefährer Wertebereich Tonleiter, in der Musik Messvorschrift, das Ergebnis einer Operationalisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Skalen — Skala steht für: eine Anzeigeskala, siehe Skale die Ton Skala in der Musik siehe Skala (Musik). den färöischen Fußballclub Skála ÍF das Opernhaus „Mailänder Skala“ in Mailand siehe Teatro alla Scala mathematische Skalierbarkeiten siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Almersberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Beninger — Eduard Beninger (* 25. Februar 1897 in Wien; † 28. November 1963 in Wien) war ein österreichischer Ur und Frühgeschichtsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Emmersdorf (Gemeinde Neulengbach) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Großweinberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Haag bei Neulengbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Inprugg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinhart — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”