Otto Mörike

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein lutherischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Dritten Reich. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Gertrud für seinen Mut bei der Rettung von Juden mit dem Titel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

Leben

Otto Mörike wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg studierte er Evangelische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde im Jahr 1925 Pfarrer in Oppelsbohm und am 4. September 1935 in Kirchheim unter Teck.

Anfangs wurde das neue Regime der Nazis durch das Ehepaar wegen der scheinbaren sozialen Leistungen und der Idee der Volksgemeinschaft begrüßt. Wenig später schloss sich das Ehepaar Mörike jedoch der Bekennenden Kirche an mit der Begründung, Adolf Hitler wolle sich an die Stelle Gottes setzen.

Auf Grund seiner nunmehr entschiedenen Gegnerschaft gegen die Nazis und verschiedener Zusammenstöße mit den neuen Machthabern, zum Beispiel anlässlich einer Sympathiekundgebung für den unter Hausarrest gestellten Landesbischof Theophil Wurm, für die er einen staatlichen Verweis erhielt, wurde ihm die Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht entzogen. Konkreter Anlass hierfür war die Reichstagswahl vom 29. März 1936. In seinem Schlussgebet am Wahltag bat er

dass Gott dem Führer die Zucht seines Geistes nicht entziehen möge.

Daraufhin entzog ihm der Kultusminister Christian Mergenthaler am 8. Oktober 1936

wegen dieser unerhörten Entgleisung das Recht zur Erteilung des Religionsunterrichts an allen Schulen des Landes.

Bei der Abstimmung zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im April 1938 warf er anstelle des Wahlzettels eine ausführliche Erklärung ein, in der er und seine Frau Adolf Hitler seine Zustimmung zum Anschluss verweigerten. Otto Mörike nannte als Gründe dafür den

Kampf gegen die Kirche und den christlichen Glauben sowie die Auflösung von Recht und Sittlichkeit.

Seine Frau Gertrud begründete ihre Ablehnung damit, dass der

Nationalsozialismus als Weltanschauung […] zum Fluch und ewigen Verderben unseres Volkes gereicht.

Daraufhin wurde er durch eine von der SA aufgehetzten Menge schwer misshandelt. Außerdem wurde er zu zehn Monaten Gefängnis mit Bewährung verurteilt.

Im Jahre 1939 übernahm er die Gemeinden Weissach und Flacht im Kreis Leonberg. In seinem Pfarrhaus versteckte er verfolgte Juden und organisierte ihnen auch Verstecke an anderen Orten. Außerdem organisierte er Hilfsaktionen für von den Nazis verfolgte Pfarrer.

Nach dem Krieg wurde Otto Mörike nach Stuttgart-Weilimdorf versetzt und 1953 zum Dekan des Kirchenbezirks Weinsberg ernannt. Nach seinem Ruhstand 1959 engagierte er sich in der Friedensbewegung und war Vorsitzender der Aktion Sühnezeichen in Württemberg.

Für ihre Verdienste um die Rettung von Juden vor dem Terror der Nazis wurde dem Ehepaar Mörike im Jahr 1971 die Yad Vashem-Medaille verliehen. 1975 wurden sie mit der Pflanzung eines Baumes in der Allee der Gerechten und der Aufnahme unter die „Gerechten unter den Völkern“ geehrt.

Seit November 2006 ist der Weg durch den ehemaligen Pfarrgarten und an dem ehemaligen Pfarrhaus in Stuttgart-Weilimdorf, in dem die Familie Mörike damals wohnte, amtlich als „Gertrud-und-Otto-Mörike-Weg“ bezeichnet. Dies ist offenbar die erste öffentliche Benennung hierzuland, in der auch Gertrud Mörike genannt wird.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mörike — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Mörike (1804−1875), deutscher Lyriker, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer Otto Mörike (1897−1978), lutherischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Dritten Reich Siehe auch: Moericke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Moericke (Politiker) — Dieser Artikel behandelt den Politiker und Konstanzer Oberbürgermeister Otto Moerike. Für den Theologen Otto Möricke siehe Otto Mörike. Otto (von) Moericke, auch Möricke, (* 4. Dezember 1880 in Schwäbisch Gmünd; † 20. Juni 1965 in Osnabrück) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heuschele — (* 8. Mai 1900 in Schramberg; † 16. September 1996 in Waiblingen) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mörike-Realschule Heilbronn — Schulform Realschule Gründung 1876 Ort Heilbronn Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Moericke — Otto (von) Moericke, auch Möricke, (* 4. Dezember 1880 in Schwäbisch Gmünd; † 20. Juni 1965 in Osnabrück) war ein badischer Kommunalpolitiker. Er war Oberbürgermeister von Konstanz von 1919 bis 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Güntter — (* 30. Oktober 1858 in Stuttgart; † 30. März 1949 in Marbach am Neckar) war ein deutscher Germanist und Direktor des Schiller Nationalmuseums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Adolf Brasse — (* 8. März 1901 in Stettin; † 8. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. Leben Geboren wurde Brasse als Sohn des Bankdirektors Karl Bernhard Brasse. Er wuchs in Elbing auf, wo er das humanistische Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchheim/Teck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchheim (Teck) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”