Otto Wilhelm von Königsmarck

Otto Wilhelm von Königsmarck
Otto Wilhelm von Königsmarck

Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht der Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls Hans Christoffer von Königsmarck und wie dieser General, Heerführer und Staatsmann in verschiedenen Diensten. Er war an der schweren Beschädigung der Akropolis beteiligt.

Leben und Wirken

Otto Wilhelm wurde geboren, während seine Mutter Agathe von Leesten seinem Vater auf dessen Kriegszügen folgte. Nachdem sie sich 1645 in Stade niederließen, sorgte sie für einen guten Bildungsstand des Sohnes. Anfangs wurde Königsmarck wahrscheinlich vom Gelehrten Tonsor, der einen guten Ruf genoss, unterrichtet. Sein Präceptor und Führer aber wurde Esaias von Pufendorf. In Jena studierte er über drei Jahre und wurde dort als fürstlicher Herr Rektor, besuchte kurze Zeit die Universitäten in Tübingen, Straßburg, Basel, dann die Universität Genf, Blois und Angers und machte die damals übliche Grand Tour in überdurchschnittlicher Ausdehnung.

Im Jahr 1654 nahm ihn Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar als Mitglied in die Fruchtbringende Gesellschaft auf. Er verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Hochgeneigte und das Motto zur Höflichkeit. Als Emblem wurde ihm der weiße Mangold zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich der Eintrag Königsmarcks unter der Nr. 633. Die schwedische Regierung ernannte den als stattlichen, hochgebildet und gewandt angesehenen Kavalier zum Offizier. Er wurde aber schon von 1661 an zu vielfachen diplomatischen Sendungen eingesetzt.

Schon 1664 wurde er Oberst des Leibregiments zu Pferde und machte in dieser Stellung die Berennung Bremens mit, um der Stadt die Reichsfreiheit zu entziehen. Dann trat er für kurze Zeit in die Dienste des Kurfürsten Karl-Ludwig von Pfalz-Simmern als Generalmajor, darauf von 1668 an vier Jahre in die Ludwigs XIV. von Frankreich.

1672 rief das Königreich Schweden ihn zurück. Durch den Tod seines Bruders Kurt Christophs wurde er Vizegouverneur der Herzogtümer Bremen und Verden und blieb dieses, während er als Gesandter nach Frankreich ging. Dort nahm er auch am holländischen Krieg, unsicher ob in französischem Dienst oder als Amateur, teil. Mit Turenne belagerte er Maastricht, unter Condé zeichnete er sich in der blutigen Schlacht bei Seneffe 1674 so aus, dass der König ihn mit einem kostbaren Degen ehrte.

Obwohl er sich kaum von einer schweren Wunde, die er in diesem Kampf erlitt, erholt hatte, wurde er zurückgerufen, um als Feldmarschall und Oberbefehlshaber von Pommern in die Mark Brandenburg einzufallen um dadurch die brandenburgisch-preußische Armee zu zwingen vom Rhein abzuziehen und die verbündeten Franzosen zu entlasten. Die Schweden verloren allerdings noch 1675 die entscheidende Schlacht von Fehrbellin. Nachdem auch das bremische Heer verloren hatte, musste Königsmarck Pommern räumen, schlug allerdings die Dänen unter Detlef von Rumohr auf Rügen in der Schlacht von Warksow 1678, konnte jedoch nur in der im September 1678 erneut folgenden Invasion Rügens und dem Verlust der Festung Stralsunds im Oktober 1678 nur Überreste der Reiterei nach Schweden zurückführen (Jagd über das Kurische Haff). Nach dem Frieden von Saint-Germain, in dessen Folge Schweden seine norddeutschen Besitzungen wieder zurückerhielt, wurde er Generalgouverneur von Pommern, Rügen und Wismar bis 1685.

1677 hatte Karl XI., um seine Generäle an sich zu binden, wieder Dotationen ausgeteilt, an Königsmarck als Mannlehen das ganze, damals durch Reichsexekution im Besitz des münsterischen Bischofs Christoph Bernhard von Galen befindliche Amt Verden. Damit war das ganze Land des Bistums Verden an die Königsmarcks verschenkt, da diese Rotenburg schon besaßen. Die 1680 im Bremischen durchgeführte und 1682 durch Karls XI. Reductionsverordnung verschärfte Wiedereinziehung der verschenkten Domänen kostete Königsmarck deshalb fast den ganzen deutschen Güterbesitz. Sogar Schloss Agathenburg, obwohl es angekauft und erst erbaut worden war, wurde mehrfach sequestriert.

Als Generalgouverneur von Pommern soll Königsmarck einen Reichsfeldzug zur Türkenhilfe für den Kaiser nach Ungarn mitgemacht haben, vielleicht ist es eine Verwechslung seiner Türkenzüge im Dienste Venedigs. Dieses konnte den durch die Gütereinziehung Missmutigen 1685 als Oberbefehlshaber seiner Soldtruppen in Morea, die aus Hannoveranern, Sachsen, Hessen, Braunschweigern und Württembergern bestanden, für sich gewinnen.

Der Republik Venedig verordneten General und Oberhaupt über dero gesambte Kriegsmacht zu Lande“ nennt ihn das Kirchenbuch von Steinkirchen im Alten Lande. Seine erst 1682 heimgeführte Gemahlin Catharina Charlotta de la Gardie begleitete ihn auf diesen gefahrvollen Zügen, die ihm Ruhm einbrachten. Wie er zu Lande, so befehligte Morosini die Flotte. Königsmarcks Rat entschied, die Eroberung Moreas vor einem Versuch auf Kandia (Kreta) zu unternehmen. Dann eroberte er 1686 im Juni und Juli Navarino, Modon und Argos und nach hartnäckiger Verteidigung von Nauplia, welches der Seraskier vergeblich zu retten versuchte.

Die Signoria Venedigs verehrte ihm eine goldene Schale im Wert von 6000 Dukaten. 1687 eroberte er Patras am 24. Juli, wonach die Türken selbst die kleinen Dardanellen am Busen von Lepanto in die Luft sprengten. Als er am 9. August vor Korinth erschien, war die gesamte Bevölkerung bereits geflohen und die Stadt verbrannt. Hier schiffte sich Königsmarck auf Morosinis Flotte am 20. September ein, landete am 21. in Porto Leoni (d.h. dem Hafen von Piraeus), besetzte Athen und belagerte die Akropolis. Dabei schlug am 26. September eine Bombe in das türkische Pulvermagazin im Parthenon und zersprengte den bis dahin fast unverletzten Tempel. Die Burg kapitulierte, aber die Pest dezimierte die Truppen in den Winterquartieren, und Athen musste im April 1688 preisgegeben werden.

Im Sommer unternahm der zum Dogen und Oberbefehlshaber zugleich erwählte Morosini den unglücklichen Zug nach Negroponte. Königsmarck befehligte die Belagerung, aber die Pest, die auch ihn befiel, verhinderte sein Vorhaben. Er starb vor Ort in der Pflege seiner Gemahlin am 15. September 1688. Die Republik Venedig ehrte den Feldmarschall noch im Tod. Sie ließ die Leiche mit der des Neffen Hans Karl heimgeleiten und dem „stets Siegreichen“ („semper victor“) durch Beschluss des Senats ("S.C.") 1688 eine Portraitbüste aus Marmor errichten. Diese ist im Arsenal von Venedig angebracht. Sie stammt vom Bildhauer Enrico (auch: Arrigo) Merengo (eigentlich: Heinrich Meiring oder Meyring, ein deutscher Künstler aus Westfalen, der - gegen Ende des 17. Jahrhunderts - in Venedig wirkte). Im Arsenal wurde dann später ein weiteres Marmorportrait, ein Flachrelief des Giovanni Maria Morlaiter (1699-1780), für einen weiteren Kriegshelden der Serenissima Johann Matthias von der Schulenburg angebracht. Am 19. oder 29. Januar 1691 fand die Bestattung in Stade statt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Wilhelm von Konigsmarck — Otto Wilhelm de Kœnigsmark Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm de Kœnigsmark (1639 1688) fut un homme de guerre et diplomate suédois. Fils de Hans Christoff de Kœnigsmark, il fut ambassadeur en Angleterre et en France. Après avoir fait avec …   Wikipédia en Français

  • Otto Wilhelm von Königsmarck — Otto Wilhelm de Kœnigsmark Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm de Kœnigsmark (1639 1688) fut un homme de guerre et diplomate suédois. Fils de Hans Christoff de Kœnigsmark, il fut ambassadeur en Angleterre et en France. Après avoir fait avec …   Wikipédia en Français

  • Otto Wilhelm de Königsmarck — Otto Wilhelm de Kœnigsmark Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm de Kœnigsmark (1639 1688) fut un homme de guerre et diplomate suédois. Fils de Hans Christoff de Kœnigsmark, il fut ambassadeur en Angleterre et en France. Après avoir fait avec …   Wikipédia en Français

  • Otto Wilhelm Graf von Königsmarck — Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht der Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm de Kœnigsmark — Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm de Kœnigsmark (1639 1688) fut un homme de guerre et diplomate suédois germanophone. Fils de Hans Christoff de Kœnigsmark, il fut ambassadeur en Angleterre et en France et gouverneur de la Poméranie… …   Wikipédia en Français

  • Kurt Christoph von Königsmarck — Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christopher, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein niederländischer Generalleutnant, schwedischer Vizegouverneur in Stade, schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Christoph von Königsmarck — or Philipp Christoph Königsmarck, (4 March 1665 [cite web | url=http://www.today in history.cn/on this day/march 4 in history |title=Today in History raquo; March 4 in history |accessdate=2007 06 29 ] ndash; 2 July 1694)cite book |title=Great… …   Wikipedia

  • Kurt Christoph Graf von Königsmarck — Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christopher, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein niederländischer Generalleutnant, schwedischer Vizegouverneur in Stade, schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Hessenstein — Friedrich Wilhelm, Reichsfürst von Hessenstein (Fredrik Vilhelm von Hessenstein, * 26. November 1735 in Stockholm; † 17. April 1808 in Paris) war ein schwedischer Soldat und Staatsmann. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl von Königsmarck — Hans Karl Graf von Königsmarck, auch Karl Johann, (* 5. Maijul./ 15. Mai 1659greg. in Nyborg auf Fünen; † 28. August 1686 vor Nauplia di Romania, heute Nafplion) war ein deutsch schwedischer Offizier, protestantischer Ritter des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”