Panentheismus

Panentheismus

Panentheismus (nach griechisch πᾶν „alles“ und ἐν θεῷ „in Gott“) ist ein 1828 von Karl Christian Friedrich Krause geprägter philosophischer Terminus, der die Auffassung bezeichnet, „daß das Eine in sich und durch sich auch das All se[i]“.[1] Bei späteren Autoren wird der Terminus mit anderen Worten als Bezeichnung derjenigen Auffassung definiert, nach welcher „Gott der Welt immanent und zugleich zu ihr transzendent ist, insofern die Welt ihrerseits Gott immanent, in Gott, von Gott umfaßt ist“.[2]

Inhaltsverzeichnis

Pantheismus und Panentheismus

Ausgangspunkt von Krauses Wortprägung ist ein bestimmtes Verständnis des Spinozismus, das Spinozas Philosophie in der Formel deus sive natura zusammengefasst und darin die unmittelbare Identität von Gott und Natur ausgedrückt sieht.[3] Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurde diese Auffassung der Identität von Gott und Natur als Pantheismus bezeichnet.[4] Demgegenüber soll der Panentheismus ausdrücken, dass die Welt zwar in Gott enthalten, dieser aber umfassender als jene gedacht wird. Gott und Welt sind hier also ausdrücklich nicht identisch. Der Panentheismus steht so in der Mitte zwischen Pantheismus (Immanenz Gottes in der Welt) und Theismus (Transzendenz Gottes zur Welt).

Neben Krause verwendeten auch die Vertreter des theistischen Spätidealismus wie Immanuel Hermann Fichte den Ausdruck. Von dort drang er in die Philosophiegeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts ein und wird etwa bei Wilhelm Windelband als Bezeichnung für die von Johann Gottfried Herder, v. a. in seiner Schrift Gott, vertretenen Positionen gebraucht. In neueren philosophiehistorischen Arbeiten wird die Unterscheidung der Begriffe "Pantheismus" und "Panentheismus" kaum mehr verwendet, da sie auf einer unangemessenen Verkürzung von Spinozas Lehre - die spätestens seit Friedrich Heinrich Jacobis Schriften Über die Lehre des Spinoza und Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung für das Verständnis des Ausdrucks "Pantheismus" maßgeblich ist - beruht.[5] Das Historische Wörterbuch der Philosophie führt den Ausdruck nur noch im Hinblick auf Krause.[6] Dagegen hat der Ausdruck in der Theologie größere Verbreitung erlangt und ist dort noch gebräuchlich,[7] im angelsächsischen Bereich noch mehr als im deutschsprachigen.[8] Auch in der Religionswissenschaft wird der Ausdruck noch gelegentlich gebraucht und oft in einem apologetischen Sinn zur Abgrenzung von dem als theologisch problematisch angesehenen Pantheismus verwendet.[9]

Vorgebliche Vertreter

Als Panentheisten wurden häufig neuplatonische Philosophen in der Nachfolge Plotins genannt sowie mittelalterliche und neuzeitliche Philosophen, die neuplatonische Positionen rezipiert haben oder unabhängig von ihnen zu vergleichbaren Anschauungen gelangt sind. Zu ihnen zählen u. a.:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karl Christian Friedrich Krause: Vorlesungen über das System der Philosophie. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Göttingen 1828, S. 256.
  2. Rudolf Eisler und Karl Roretz: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Historisch-quellenmässig bearbeitet von Rudolf Eisler. Weitergeführt und vollendet durch Karl Roretz. 4., völlig neubearb. Aufl. Mittler, Berlin, 1929, S. 370.
  3. David Bell: Spinoza in Germany from 1670 to the Age of Goethe. Institute of Germanic Studies, London, 1984. (Bithell Series of Dissertations; 7.) S. 113f.
  4. Ulrich Dierse/Winfried Schröder: Artikel Pantheismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel 1989, S. 59-63.
  5. David Bell, wie Anmerkung 3.
  6. Winfried Schröder: Artikel Panentheimus (Krause). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel 1989, S. 48.
  7. Vgl. John Macquarrie: Art. Panentheismus, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 25, de Gruyter, Berlin [u.a.], 2000, S. 611-615.
  8. John Culp: Panentheism, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben).
  9. Vgl. Elisabeth Hamacher: Gershom Scholem und die allgemeine Religionsgeschichte, de Gruyter, Berlin [u.a.], 1999, S. 268.

Literatur

  • Philip Clayton / A. Peacocke (Hgg.): In Whom We Live and Move and Have Our Being, William B. Eerdmans, Grand Rapids, MI 2004. (Google Books)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Panentheismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panentheïsmus — (griech.), wird von Karl Christ. Friedr. Krause (s. d. 1) dasjenige Verhältnis des Alls (Pan) zu Gott genannt, in dem dasselbe weder, wie im Deismus oder Theismus, außer Gott, noch, wie im Pantheismus, selbst als Gott, sondern als »Allin Gott«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panentheismus — Pan|en|the|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Lehre, dass das Weltall in Gott ruhe, in Gott eingeschlossen sei [<grch. pan „alles“ + en „in“ + theos „Gott“] * * * Pan|entheịsmus   [zu griechisch en »in«, »innerhalb« und theós »Gott«] der, , All in Gott… …   Universal-Lexikon

  • Panentheismus —    (griech. ”pan“ = alles, ”en“ = in, ”theos“ = Gott), ein Begriff des 19. Jh. für die Auffassung, nach der ”das All“ oder ”alles“ ”in Gott“ existiert, ohne daß Gott u. alles, Gott u. Welt, Gott u. Schöpfung identifiziert würden. Eine solche… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Panentheismus — Pan|en|the|ịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre, dass das Weltall in Gott ruhe, in Gott eingeschlossen sei [Etym.: <Pan… + Theismus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Panentheismus — Pan|en|the|is|mus der; <zu ↑pan...,gr. en »in« u. ↑Theismus> religiös philosophische Lehre, nach der die Welt in Gott eingeschlossen ist, ihren Halt hat; vgl. ↑Pantheismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Panentheismus — Pan|en|the|ịs|mus, der; <griechisch> (Lehre, nach der das All in Gott eingeschlossen ist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • K.C.F. Krause — Karl Christian Friedrich Krause Karl Christian Friedrich Krause (* 6. Mai 1781 in Eisenberg; † 27. September 1832 in München) war ein deutscher Autor und Philosoph. Er ist Namensgeber des so genannten …   Deutsch Wikipedia

  • Hen kai pan — Die Alleinheit (gelesen: All Einheit, altgr. Ἕν καὶ Πᾶν hen kai pan; Eins und Alles oder auch Einheit des Alles) ist ein philosophischer und theologischer Fachausdruck, der die unteilbare Einheit allen Seins beschreibt, inklusive aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian Friedrich Krause — (* 6. Mai 1781 in Eisenberg; † 27. September 1832 in München) war ein deutscher Autor und Philosoph. Er ist Namensgeber de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”