Partido Comunista del Perú – por el Sendero Luminoso de José Carlos Mariátegui

Partido Comunista del Perú – por el Sendero Luminoso de José Carlos Mariátegui

Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad) ist eine peruanische maoistische Gruppierung, die Ende der 1960er aus einer Studentenbewegung an der Universität von San Cristóbal de Huamanga im peruanischen Departement Ayacucho entstand. Ihre Selbstbezeichnung lautet: Partido Comunista del Perú – por el Sendero Luminoso de José Carlos Mariátegui, deutsch: Kommunistische Partei Perus – auf dem Leuchtenden Weg José Carlos Mariáteguis, hieraus leitet sich die Kurzbezeichnung Sendero Luminoso ab. Beziehungen der Gruppe zu dem 1930 verstorbenen peruanischen Politiker, Journalisten und Schriftsteller José Carlos Mariátegui bestanden jedoch zu keiner Zeit. Die Gruppe löste für zehn Jahre bürgerkriegsähnliche Zustände in Peru aus, die fast 70.000 Menschen das Leben kosteten, mehrheitlich Angehörige der quechuasprachigen Landbevölkerung. Anders als in Chile oder Argentinien war hier nicht nur die Regierung, sondern mindestens im gleichen Maße die linke Guerillabewegung für die vielen Toten verantwortlich. Die EU führt die Organisation auf ihrer Liste der Terrororganisationen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sendero Luminoso trat erstmals Ende der 1960er Jahre durch politische Agitation an der Universität von Ayacucho in Erscheinung. Sein Gründer und Anführer, der Philosophieprofessor Abimael Guzmán, hatte Ende der 60er Jahre das China der Kulturrevolution bereist und begann unter diesem Eindruck, Anhänger unter den Studenten zu sammeln.[2] Ayacucho war eine der ärmsten Provinzen Perus. Die schlechte Situation und geringe Entwicklungsmöglichkeit der verarmten Bevölkerung im Andenhochland und deren karge Lebensumstände wurden von den verschiedenen Regierungen in Lima nie durchgreifend verbessert. Die Öffnung des Bildungssystems in den 70er Jahren weckte in der überwiegend indigenen Bevölkerung große Hoffnungen auf Besserung der sozialen Lage, die aber oft enttäuscht wurden: Mit indigenem Aussehen und ohne die notwendigen Beziehungen fand man trotz eines Hochschulabschlusses oft keinen Arbeitsplatz. Dies und die Vernachlässigung der Hochlandregionen verschafften dem Sendero eine gewisse Zustimmung, als er zu Beginn der 1980er Jahre zunächst mit vereinzelten Anschlägen in den Untergrund ging. Sein politisches Ziel war jedoch nicht die Verbesserung der sozialen Lage der Bauern, sondern von Anfang an der völlige Umsturz der bestehenden Gesellschaftsordnung durch einen Volkskrieg.[3]

Bewaffneter Kampf

Gebiete in Peru mit Aktivitäten des Sendero Luminoso

Während nach dem Ende der Militärdiktatur im Jahr 1980 die Mehrheit der Linksparteien sich im Bündnis Izquierda Unida (IU) zusammenschloss und an den Wahlen teilnahm, rief Sendero Luminoso zum Wahlboykott auf und erklärte stattdessen den bewaffneten Kampf. Im Frühjahr dieses Jahres verbrannten sie als eine der ersten Aktionen die Wahlurnen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Ayacucho. Es folgten Überfälle auf Polizeistationen und Dörfer. Ende 1982 wurde von der Regierung in der Provinz der Ausnahmezustand ausgerufen und Militäreinheiten in das Gebiet versetzt. Ideologie und Praxis der Senderisten waren von einer in Lateinamerika bis dahin unbekannten Radikalität. Abimael Guzman, der sich Presidente Gonzalo oder „Das vierte Schwert der Weltrevolution“ (nach Marx, Lenin und Mao) nennen ließ, verlangte absolute Unterwerfung unter seine Führung. Obwohl viele Kader des Sendero bäuerlicher Abstammung waren, nahm er auf indigene Traditionen keinerlei Rücksicht, sondern verlangte von den Bauern bedingungslose Unterstützung. Wenn diese dazu nicht bereit waren, wurden sie durch Gewaltanwendung bis zum Mord zur Unterstützung gezwungen, was wiederum Vergeltung von Seiten des Militärs nach sich zog. In den von Sendero kontrollierten Gebieten wurden oft unter Gewaltandrohung Kämpfer aus der Bevölkerung rekrutiert. Für die Armee galt auf der anderen Seite jeder Bauer im Hochland als potenzieller Terrorist. In den abgelegenen Regionen des Berglandes kam es zu zahlreichen Massakern an der mehrheitlich indigenen Landbevölkerung. Sowohl die Guerilleros wie auch das Militär bestraften die Zusammenarbeit der Dorfbewohner mit dem jeweiligen Gegner. Dabei wurden zahlreiche Menschen gefoltert, ermordet oder verschleppt und ganze Dörfer ausgerottet.[4] Dies führte zu einer Massenflucht aus den betroffenen Regionen nach Lima. Dadurch weitete der Sendero seinen Aktionsradius aus.[5] In Lima kontrollierte er mit einem dichten Spitzel- und Sympathisantennetz die Elendsviertel, verübte Bombenanschläge, besonders auf die Stromversorgung und Mordanschläge auf Aktivisten anderer linker Organisationen; so wurde María Elena Moyano Delgado, eine Führungspersönlichkeit der Selbstverwaltung von Villa El Salvador, vom Sendero durch einen Sprengstoffanschlag ermordet.[6]

Im Jahr 1990 war Sendero Luminoso in der Hälfte des Landes aktiv. Die Situation der damaligen Zeit ist beschrieben in dem Buch "Tod in den Anden" des peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa, der 1990 bei der Präsidentenwahl dem japanischstämmigen Alberto Kenya Fujimori unterlag.

Festnahmen und Entwaffnung

Zwei Jahre nach seiner Amtseinführung putschte Fujimori mit Hilfe des Militärs gegen seine eigene Regierung. Gestützt auf Geheimdienst und Militär sowie die Bewaffnung von Bürgerwehren (Comités de Autodefensa) in den betroffenen Gebieten, aber auch einer Politik der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, gelang es schließlich den Sendero Stück für Stück zu zerschlagen. Im September 1992 wurden ihr Anführer Abimael Guzmán sowie weitere führenden Köpfe (u.a. José Arcela Chiroque alias "Ormeño", Florentino Cerrón Cardozo alias "Marcelo", Stephan N. Allende alias "Cirilo", Jaime Zuñiga alias "Dalton") der Gruppen Sendero Luminoso und MRTA festgenommen. Die peruanische Regierung entwaffnete schließlich einen großen Teil der Kämpfer durch ein „Reuegesetz“ (Ley de Arrepentimiento),[7] welches allerdings zur Bedingung hatte, dass die Betroffenen ihr Bedauern über ihr Agieren bei Sendero ausdrückten und ihnen bekannte Informationen über Namen und Aufenthaltsort anderer Senderisten bekanntgeben mussten. Durch diese Amnestie gaben bis Ende 1994 6400 Rebellen ihre Waffen ab.

Nach seiner Verhaftung bot Guzman der Regierung die Zusammenarbeit an, was zu einer Abspaltung einer kleinen Gruppe von der Organisation führte, die unter dem Namen Sendero Rojo den bewaffneten Kampf weiterführen wollte. Ende der 1990er Jahre waren jedoch nur noch ca. 100 Personen (geschätzt) aktiv.[8]

Aufarbeitung

Nach dem Rücktritt Alberto Fujimoris wurde eine Untersuchungskommission eingesetzt, die sich mit den Menschenrechtsvergehen von Sendero Luminoso, MRTA, dem Militär und dem Geheimdienst seit den 1980er Jahren befassen sollte. Die Gesamtzahl der Toten im Sendero-Krieg schätzt diese Wahrheitskommission (Comisión de la Verdad y de Reconciliación) in ihrem 2003 vorgelegten Abschlussbericht auf fast 70.000.[9]

Des Weiteren kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass Sendero Luminoso sowohl die Hauptschuld für den Ausbruch des Konflikts wie auch für alle begangenen Menschenrechtsverletzungen während dieser Periode zukommt; sie warf jedoch auch den Regierungen Garcías und Fujimoris systematische Menschenrechtsverletzungen vor.

Literatur

  • Carlos Iván Degregori: Harvesting Storms: Peasant „Rondas“ and the Defeat of Sendero Luminoso in Ayacucho. In Steve Stern (Ed.), Shining and Other Paths: War and Society in Peru, 1980–1995. Durham and London: Duke University Press, 1998. ISBN 0-8223-2217-X.
  • Martin Koppel: Peru's Shining Path: Anatomy of a Reactionary Sect. Pathfinder 1994
  • Jean-Michel Rodrigo: Der dritte Sendero: weder Leuchtender Pfad noch Fujimori, die Alternative der peruanischen Volksbewegungen. Rotpunktverlag, Zürich 1994
  • Gustavo Gorriti: Shining Path: A History of the Millenarian War in Peru. University of North Carolina Press 1999, ISBN 0807846767
  • John M. Bennett (Hrsg.): Sendero Luminoso in Context: An Annotated Bibliography,. Scarecrow Press 1998
  • James F. Rochlin:Vanguard Revolutionaries in Latin America: Peru, Colombia, Mexico. Boulder and London: Lynne Rienner Publishers, 2003. ISBN 1-58826-106-9.
  • Steve J. Stern (Hrsg.): Shining and Other Paths,. Duke University Press 1998, ISBN 082232217X
  • Lewis Taylor, Shining Path. Guerilla War in Peru's Northern Highlands, Liverpool University Press 2006, ISBN 1846310164
  • Salomón Lerner Febres, Josef Sayer (Hrsg.): „Wider das Vergessen. Yuyanapaq“. Bericht der Wahrheits- und Versöhnungskommission Peru. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7867-2720-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. europa.eu EU-Liste der Terrororganisationen vom 29. Mai 2006 30. Mai 2006
  2. Goedeking, Ulrich, v. Oertzen, Eleonore: Peru. München 2004 (Beck'sche Reihe Länder), ISBN 3406-5045-74, S. 99 f.
  3. AKUF Uni Hamburg, Krieg in Peru; Goedeking/ v.Oertzen 2004, S. 100ff., 148
  4. Goedeking/v. Oertzen 2004, S. 100–102
  5. AKUF
  6. Goedeking/ v.Oertzen 2004, S. 118f.
  7. Peruanisches Reuegesetz
  8. AKUF, Bewaffneter Konflikt in Peru
  9. Goedeking/ v.Oertzen,, S. 132

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partido Comunista del Perú - Patria Roja — Saltar a navegación, búsqueda Partido Comunista del Perú Patria Roja Presidente Alberto Moreno Fundación 7 de octubre de 1928 …   Wikipedia Español

  • Partido Comunista del Perú — En este artículo sobre política se detectaron los siguientes problemas: Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente acreditada. Po …   Wikipedia Español

  • Jose Carlos Mariategui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jose Carlos Mariátegui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • José Carlos Mariategui — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • José Carlos Mariátegui la Chira — José Carlos Mariátegui im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • José Carlos Mariátegui — im Jahr 1928 José Carlos Mariátegui la Chira (* 14. Juni 1894 in Moquegua; † 16. April 1930 in Lima), genannt José Carlos Mariátegui, war ein peruanischer Journalist, Autor, Philosoph und Politiker marxistischer Ideengehalte. Mariát …   Deutsch Wikipedia

  • Sendero Luminoso — (Leuchtender Pfad) ist eine peruanische maoistische Gruppierung, die Ende der 1960er aus einer Studentenbewegung an der Universität von San Cristóbal de Huamanga im peruanischen Departement Ayacucho entstand. Ihre Selbstbezeichnung lautet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sendero Luminoso — Partido Comunista del Perú Sendero Luminoso Bandera de Sendero Luminoso Activa 1980 actualidad País …   Wikipedia Español

  • Partido Comunista Peruano — Saltar a navegación, búsqueda Partido Comunista Peruano Presidente Mag. Roberto De La Cruz Huaman Fundación 1928 (Partido Socialista del Perú) …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”