Atavist

Atavist

Als Atavismus (Mehrzahl: Atavismen; lat. atavus „Vorfahre“, „Urahne“; in älteren Lehrbüchern als „Rückschlag“ bezeichnet) wird das Auftreten von überholten anatomischen Merkmalen bei Organismen oder der Rückfall in überholte Verhaltensweisen bezeichnet, die eigentlich für ihre Urahnen typisch waren. Häufig werden Atavismen als Missbildung wahrgenommen. Sie zählen wie auch rudimentäre Organe, die nicht nur bei einzelnen sondern bei vielen oder allen Individuen einer Art auftreten, als klassische Evolutionsbelege.

Inhaltsverzeichnis

Anatomischer Atavismus

Auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe besitzen diese anatomischen Merkmale keine weitere Funktion und sind seit Generationen verschwunden. Beispiele hierfür sind: Halsfisteln beim Menschen als Überbleibsel der während der Embryonalentwicklung angelegten Kiemenbogen, ausgeprägtes herausgewachsenes Steißbein, Hornzipfel, zusätzliche Brustwarzen entlang der Milchleiste (Polythelie und Polymastie), starke Körperbehaarung (Lanugohaar), Schwimmhäute, Fortbewegen nur auf allen Vieren und der sog. Darwin-Ohrhöcker.

Atavismen kommen nicht nur beim Menschen vor. Alle Organismen können mehr oder weniger ausgeprägte Anomalien einer früheren Entwicklungsstufe aufweisen.

Bei Pferden kommt es so hin und wieder zur Bildung überzähliger Zehen (Griffelbein), bei Rindern von drei statt üblicherweise zwei Klauen sowie bei Meeressäugetieren wie Walen und Delphinen kommt es zur Bildung von Extremitäten, die den Beinen von Landtieren ähneln.

Weniger bekannt sind Atavismen bei Pflanzen, doch wurden solche bereits im 19. Jht. erforscht (vgl. Ettingshausen und Krasan, Beiträge zur Erforschung der atavistischen Formen an lebenden Pflanzen und ihrer Beziehungen zu den Arten ihrer Gattung, Wien, K.& K. Hof- und Staatsdruckerei, 1889). Dazu gehören unter anderem die Pelorienbildung bei Blütenpflanzen, Eschen mit nur ein- oder dreifach gegliederten Blättern (Einblattesche) sowie Kakteen mit auftretenden Blättern.

Grundsätzlich sollten atavistische Formen auch bei Bakterien, Pilzen und Protisten auftreten. Allerdings sind sie aufgrund der starken Variabilität dieser Organismenformen und teilweise nicht vollständig geklärter Abstammungsverhältnisse schwieriger eindeutig zu identifizieren und von Neubildungen zu unterscheiden.

Nach der Rekapitulationstheorie von Ernst Haeckel rekapituliert die Ontogenese (= Entwicklung eines Individuums) die Phylogenese (= Stammesentwicklung). Dies bedeutet, dass Lebewesen in ihrer Keimesentwicklung vom befruchteten Ei an zeitlich verkürzt und unvollständig die Schritte der Stammesentwicklung – beispielsweise von der Qualle (entspricht Blastozyste) über den Fisch (Kiemenbogen), die Reptilien (Schwanzwirbelsäule) und über die Primaten (Lanugofell) bis zum Menschen – durchlaufen. Bei Störungen der Ontogenese bei einer speziellen Entwicklungsstufe kommt es so zur Ausprägung eines typischen atavistischen Merkmals.

Verhaltensatavismus

Ein Verhaltensatavismus wird z.B. gelegentlich bei Haussperlingen beobachtet. Diese bauen üblicherweise ihre Nester in Nischen, die an ihre bevorzugte Umgebung gut angepasst sind. Es kommt aber auch vor, dass gewisse Haussperlinge stattdessen Kugelnester errichten, wie sie für ursprüngliche Webervögel charakteristisch sind.

Ursachen von Atavismus

Die Bildung von Atavismen kann folgende Ursachen haben:

a) Hemmungsmissbildungen: Verhinderte artspezifische Ausdifferenzierung vorübergehend vom Embryo durchlaufener Organbildungsstadien mit Rekapitulation früherer Merkmale;

b) Mutativer Atavismus: Wiederherstellung der Ahnenform durch Mutation bestimmter Gene oder Änderungen der Genregulation mit erneuter Aktivierung reprimierter (latenter) Gene;

c) Hybrid-Atavismus: Ausbildung früherer gemeinsamer Merkmale bei der Bastardierung nahe verwandter Arten untereinander.

Literatur

  • Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie, 3. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2008, ISBN 3-8252-8318-6


Weblinks

Illustration von Atavismus beim Menschen

Illustration von Atavismus bei Tieren

Illustration von Atavismus bei Pflanzen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atavist — Album par Otep Sortie 26 avril 2011 Genre Nu metal Metal alternatif Label Victory Records …   Wikipédia en Français

  • atavist — atàvist m DEFINICIJA onaj koji zagovara atavističke ideje ETIMOLOGIJA vidi atavizam …   Hrvatski jezični portal

  • atavist — See atavism. * * * …   Universalium

  • atavist — noun A genetic characteristic emerging after absence from several generations …   Wiktionary

  • atavist — n. (Biology) one who supports the theory of atavism (appearance of a trait belonging to a distant ancestor that has been dormant in recent generations) …   English contemporary dictionary

  • atavist — at·a·vist …   English syllables

  • atavist — noun an organism that has the characteristics of a more primitive type of that organism • Syn: ↑throwback • Derivationally related forms: ↑atavistic, ↑atavism • Hypernyms: ↑organism, ↑being * * * və̇st …   Useful english dictionary

  • atavism — atavist, n. /at euh viz euhm/, n. 1. Biol. a. the reappearance in an individual of characteristics of some remote ancestor that have been absent in intervening generations. b. an individual embodying such a reversion. 2. reversion to an earlier… …   Universalium

  • Otep — For the Ancient Egyptian name component, see hotep. Otep Otep performing at The Marquis Theater in Denver, CO. Background information Origin Los Ang …   Wikipedia

  • throwback — I noun 1. a reappearance of an earlier characteristic • Syn: ↑atavism, ↑reversion • Derivationally related forms: ↑atavist (for: ↑atavism) • …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”