Atelier Elvira

Atelier Elvira
Die Fassade zur Von-der-Tann-Straße (um 1900)

Das Hofatelier Elvira, auch Atelier Elvira oder Salon Elvira genannt, wurde 1887 von Anita Augspurg und Sophia Goudstikker als Fotostudio in München gegründet und war das erste Frauenunternehmen Deutschlands. Berühmtheit erlangte es durch die Arbeit der Gründerinnen in der Frauenbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker (von li. nach re.),
Aufnahme Atelier Elvira um 1894

Vom Anfang an war das 1898 errichtete Haus ein Treffpunkt für Künstler. Das Gebäude in der Von-der-Tann-Straße 15, gegenüber dem Prinz-Carl-Palais, wurde vom Architekten und Designer August Endell dekoriert – die Genehmigung dazu lag im April 1898 vor, nicht ohne die Bemerkung, Endells Entwürfe wären ein „Hohn auf die Kunst des Zeichnens“.[1] Insbesondere die Fassade zur Von-der-Tann-Straße, die ein drachenähnliches Relief[2] zeigte, regte zu bissigen Kommentaren an. Das Haus wäre im „Polypenrokoko“ errichtet, eine „Drachenburg“ oder „Chinesische Botschaft“.

Die beiden Gründerinnen trennten sich bald nach der Fertigstellung des Hauses. 1907 verkaufte Augspurg ihren Anteil an Goudstikker und diese verpachtete das Atelier an die junge Fotografin Emma Uibleisen. Nach dem folgendem Ersten Weltkrieg blieb die alte Kundschaft jedoch größtenteils aus und als Uibleisen 1928 starb, fand sich kein Nachfolger.

Blick auf den Prinz-Carl-Palais und das Generalkonsulat der USA

Im Herbst 1933 wurde im Haus eine SA-Einheit einquartiert, später, im Zuge der Neugestaltung der Von-der-Tann-Straße als Hauptzufahrt zum Haus der Deutschen Kunst eine provisorische Baukantine. 1937 wurde das „Drachenornament“ abgeschlagen und übertüncht, das Haus selbst sollte einem Arkadenbau weichen, was während des Zweiten Weltkrieges verworfen wurde. Während eines Bombenangriffes im April 1944 wurde es schwer beschädigt.

Der Freistaat Bayern erwarb nach dem Krieg das Grundstück und überließ es den USA für den Neubau ihres Generalkonsulatessgebäudes.[3]

Arbeiten (Auswahl)

Literatur

  • Nikolaus Schaffer: Architektur als Bild : das "Atelier Elvira" von August Endell. Dissertation, Universität Salzburg 1981.
  • Hof-Atelier Elvira, München: Münchner Stadtmuseum, 1986
  • Hof-Atelier Elvira, München: Fotomuseum, 1985
  • Herz, Rudolf / Bruns, Brigitte: Hof-Atelier Elvira 1887-1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.
  • August Endell: der Architekt des Photoateliers Elvira. 1871-1925, Ausstellungskatalog Stuck-Jugendstil-Verein, München, 1977

Weblinks

 Commons: Atelier Elvira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edgard Haider: Verlorene Pracht – Geschichten von zerstörten Bauten. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006, S. 144, ISBN 978-3-8067-2949-8
  2. Bild des Ateliergebäudes mit den „Drachenmotiv“ (Abgerufen am 11. Aug. 2008)
  3. Edgard Haider: Verlorene Pracht S. 148 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minya Diez-Dührkoop — (Selbstporträt, 1908) Minya Diez Dührkoop (* 21. Juni 1873 in Hamburg; † 17. November 1929 ebenda) war eine deutsche Berufsfotografin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffmann (Photograph) — Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, der als Leibfotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Jugend und Ausbildung 2 1906–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Anita Augspurg — Anita Augspurg, Fotografie des Atelier Elvira, München 1902 Anita Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Aktivistin der bürgerlich radikalen Frauenbewegung, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Sophia Goudstikker — Goudstikker und ihre Gefährtinnen vom Verband für Frauenstimmrecht, von links nach rechts: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker, Atelier Elvira um 1896 Sophia N. Goudstikker (* 15. Januar 1865 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffman — Heinrich Hoffmann Heinrich Hoffmann (né le 12 septembre 1885 à Fürth décédé le 16 décembre 1957 à Munich) a été le photographe personnel de Adolf Hitler. Sommaire 1 Jeunesse et études 2 1906–1918 3 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Hoffmann — (né le 12 septembre 1885 à Fürth et décédé le 16 décembre 1957 à Munich) a été le photographe personnel d Adolf Hitler. Sommaire 1 Jeunesse et études 2 1906–1918 3 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Hoffmann (Fotograf) — Heinrich Hoffmann ganz rechts (1940) Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, der als Leibfotograf Adol …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Maria Rilke — Rainer Maria Rilke, Foto, um 1900 Widmungsgedicht …   Deutsch Wikipedia

  • August Endel — August Endell August Endell, né à Berlin le 12 avril 1871 et mort à Berlin en 15 avril 1925, était un artiste allemand de l Art nouveau. Il a été un collaborateur des revues Pan et Decorative Kunst. Son œuvre majeure pour l… …   Wikipédia en Français

  • August Endell — Portrait d August Endells en 1900 August Endell, né à Berlin le 12 avril 1871 et mort à Berlin en 15 avril 1925, était un artiste allemand de l Art nouveau. Il a été un collaborateur des revues Pan et Decorati …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”