Paul-Otto Schmidt

Paul-Otto Schmidt
Paul-Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Édouard Daladier und Adolf Hitler (1938)
Paul-Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Neville Chamberlain und Hitler. Bad Godesberg, 24. September 1938

Paul(-Otto) Schmidt (* 23. Juni 1899 in Berlin; † 21. April 1970 in Gmund bei München) war von 1924 bis 1945 Chefdolmetscher im Auswärtigen Amt, Büroleiter des Ministers, zudem ab 1935 offizieller Dolmetscher Adolf Hitlers und ab 1940 SS-Standartenführer.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

1917/1918 nahm Schmidt als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und wurde an der Westfront verwundet. Danach studierte er neuere Sprachen in Berlin und arbeitete gleichzeitig für eine amerikanische Zeitungsagentur. Ab 1921 nahm er an Kursen des Auswärtigen Amts (AA) zur Ausbildung von Konferenzdolmetschern teil, bei denen er sich bereits durch seine herausragende Gedächtnisleistung hervortat. Im Juli 1923 nahm Paul Schmidt – noch während der Examensvorbereitungen – den ersten Auftrag vom Sprachendienst des AA an, und zwar am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Nach einem Sprachstudium in Berlin war Schmidt kurz im Fremdsprachenamt der Reichsregierung tätig. Ab 1924 jedoch arbeitete er als Dolmetscher im Auswärtigen Amt. Unter Gustav Stresemann stieg Schmidt bis zum Chefdolmetscher auf, eine Funktion, die er selbst nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis 1945 bekleidete. Er war in dieser Rolle beteiligt an den Verträgen von Locarno und nahm auch an vielen weiteren wichtigen internationalen Konferenzen teil.

Weitere wichtige Stationen seiner Karriere waren:

1943 trat Schmidt in die NSDAP ein.

Als der Schweizer Gesandte Peter Anton Feldscher am 12. Mai 1943 im Auftrag der britischen Regierung beim Auswärtigen Amt anfragte, ob Bereitschaft bestünde, 5000 jüdische Kinder aus dem deutschen Herrschaftsbereich nach Palästina ausreisen zu lassen, erarbeitete dessen für „Judenangelegenheiten“ zuständiges Referat Inland II unter Horst Wagner und Eberhard von Thadden eine propagandistische Zurückweisung dieses im Amtsjargon als Feldscher-Aktion bezeichneten Rettungsversuches, die auch Schmidt als Büroleiter Ribbentrops vorgelegt wurde und er am 29. Juni 1943 mit dem handschriftlichen Vermerk versah: „Ich halte das vorgeschlagene Verfahren für ausgezeichnet.“[2]

Die „letzte Amtshandlung“ Schmidts als „Leiter des Ministerbüros im Auswärtigen Amt“ im April 1945 bestand, so der Historiker Hans-Jürgen Döscher, in der Vernichtung geheimer Dokumente, so dass die Alliierten „nur noch leere Panzerschränke“ in der Wilhelmstraße 74 vorfanden.[3]

Im Mai 1945 wurde Schmidt von den Amerikanern verhaftet und interniert. Er gehörte zu den Diplomaten, die bei ihren Verhören durch die Alliierten im Oktober 1945 den deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 „nicht etwa als Eskalation des deutschen Angriffskrieges, sondern als notwendigen strategischen Schritt zur Selbstverteidigung werteten“.[4] 1948 wurde Schmidt entlassen. 1950 erfolgte vor der Spruchkammer Miesbach seine Einstufung als „Entlasteter“, woraufhin er seine Tätigkeit als Übersetzer fortsetzte.

Schmidt leitete ab 1952 ein Dolmetscher- und Spracheninstitut in München. Bei der Bundestagswahl 1953 kandidierte er für die rechtskonservative Deutsche Partei, verpasste jedoch den Einzug ins Parlament. Im Wintersemester 1952/53 übernahm er die Funktion des Rektors des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München. 1967 verzichtete er aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur.

1965 wurde u. a. auch gegen Paul-Otto Schmidt wegen seiner positiven Stellungnahme vom Juni 1943 zur Verhinderung der Ausreise von 5000 jüdischen Kindern nach Palästina ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren „wegen Mordes“ eingeleitet, das im April 1970 aufgrund Schmidts Tod endete.[5]

Statist auf diplomatischer Bühne

Statist auf diplomatischer Bühne nennt Schmidt die um seine Verstrickungen in die NS-Vernichtungspolitik bereinigten und in der Tendenz apologetischen Memoiren, die er als persönliche Erinnerungen eines wichtigen Ohrenzeugen an 21 Jahre europäische Außenpolitik aus nächster Nähe darstellt.

Die Darstellung beginnt mit seinen Fronterfahrungen während des Ersten Weltkrieges bei der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 und dem Einsatz als Aushilfe als Konferenzdolmetscher vor dem Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den er 24-jährig schon vor dem Universitätsexamen absolviert.

Dann schildert Schmidt den Weg über die Londoner Konferenz (1924) zu Dawes-Plan und Ruhrkampf[6] bis zum Vertrag von Locarno und die Rolle, die Aristide Briand und Gustav Stresemann dabei einnahmen, wie die Genfer Abrüstungsverhandlungen im Rahmen des Völkerbundes, an denen Heinrich Brüning teilnahm, ebenso wie Ribbentrops Abschluss des Hitler-Stalin-Paktes bis hin zum grotesken Einsetzen einer französischen Marionettenregierung im Oktober 1944[7] aus nächster Nähe, immer im Bemühen, seinem Anspruch gerecht zu werden „eine lebendige Beurteilung der Geschehnisse“[8] zu liefern.

Bemerkenswert sind dabei insbesondere die Bilder, die Schmidt von Arthur Neville Chamberlain (energisch, Hitler zum Zurückweichen drängend)[9] sowie von Franco und Pétain vermittelt, die den Bündnisangeboten Hitlers nach seinem Sieg über Frankreich widerstanden.[10]

Da nach seiner Überzeugung Sachkenntnis für das Dolmetschen wichtiger ist als die Sprachbeherrschung[11] und ihm aufgrund der Übersetzungstechnik (bei der grundsätzlich geschlossene Redebeiträge im Zusammenhang wiedergegeben werden) ausführliche Aufzeichnungen zu all diesen Verhandlungen vorliegen, entsteht ein atmosphärisch dichtes, aber auch recht detailliertes Bild.

Schriften

  • Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow. Athenäum, Bonn 1949. Neuauflage: EVA, München 2005, ISBN 3-434-50591-1.
  • Der Statist auf der Galerie 1945–50. Erlebnisse, Kommentare, Vergleiche. Athenäum, Bonn 1951.

Weblinks

 Commons: Paul Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2003, S. 546; Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Siedler Verlag Berlin 1987 ISBN 3-88680-256-6, S. 284.
  2. Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005. ISBN 3-86573068-X, 35 f.
  3. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts. Propyläen, Berlin 2005, ISBN 3-549-07267-8, S. 53 f.
  4. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2 (auch Schriftenreihe, Bd. 1117 der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2011), S. 365 f.
  5. Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005, S. 88 f.
  6. Über den nach französischer Vorstellung offiziell nicht gesprochen werden sollte (vgl. S. 45)
  7. Sie sollte, da Frankreich bereits weitestgehend besetzt war, in Sigmaringen ihren Sitz haben. (S. 584)
  8. „Nur die persönliche Erfahrung gestattet eine lebendige Beurteilung der Geschehnisse“ – Paul Schmidt im Vorwort, S. 8 (siehe Literaturangabe)
  9. S. 397, zum Wortlaut vgl. http://fontanefan3.blogspot.com/2007/10/hitler-zuckte-zurck.html
  10. S. 501–505, vgl. http://fontanefan3.blogspot.com/2007/10/hitlers-groe-enttuschung.html
  11. „Im Laufe der Jahre bin ich auf Grund meiner Erfahrungen immer mehr zu der Überzeugung gelangt, daß ein guter diplomatischer Dolmetscher drei Eigenschaften besitzen muß: er muß in allererster Linie, so paradox es auch klingen mag, schweigen können, zweitens muß er selbst in gewissem Ausmaß Sachverständiger in den Fragen sein, um die es sich bei seinen Übersetzungen handelt, und erst an dritter Stelle kommt eigenartigerweise die Beherrschung der Sprache.“ S. 19/20 (siehe Literaturangabe)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-otto schmidt — (au milieu) avec Édouard Daladier et Adolf Hitler (1938) …   Wikipédia en Français

  • Paul Otto Schmidt — (Mitte) dolmetscht zwischen Édouard Daladier und Adolf Hitler (1938) Paul( Otto) Schmidt (* 23. Juni 1899 in Berlin; † 21. April 1970 in …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Otto Schmidt — (au milieu) avec Édouard Daladier et Adolf Hitler (1938) …   Wikipédia en Français

  • Paul Karl Schmidt — Paul Carell (eigentlich Paul Karl Schmidt; * 2. November 1911 in Kelbra (Kyffhäuser); † 20. Juni 1997 in Rottach Egern) war SS Obersturmbannführer, Pressesprecher von Außenminister Joachim von Ribbentrop und nach 1945 erfolgreicher Buchautor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schmidt-Hannover — Otto Schmidt Otto Schmidt Hannover (* 27. Januar 1888 in Schermeisel; † 24. März 1971 in Westerland auf Sylt) war ein königlich preußischer Offizier, deutscher Politiker, Mitglied des Reichstages und letzter Fraktionsvorsitzender der …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schmidt (Zentrum) — Otto Schmidt (* 15. Juni 1842 in Paderborn; † 17. Juni 1910 in Berlin) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Otto Schmidt war der Sohn des Arztes Joseph Hermann Schmidt.[1] Er besuchte das Gymnasium in Berlin, die Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schmidt — Paul Otto Schmidt Paul Otto Schmidt (au milieu) avec Édouard Daladier et Adolf Hitler (1938) …   Wikipédia en Français

  • Paul Schmidt — ist der Name folgender Personen: Paul Schmidt (Orgelbauer) (1715/1716–1798), deutscher Orgelbauer Paul Schmidt (Admiral) (1856–1921), deutscher Admiral Paul Schmidt (Magdeburg) (1856–1928), deutscher Unternehmer und Mitglied des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”