Paul Bang

Paul Bang
Paul Bang

Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Wilhelm Meister, Spectator, Germanicus, Paul Franz und Eckart Mach.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Bang besuchte von 1885 bis 1898 die Volksschule und das Gymnasium im erzgebirgischen Schneeberg. Bis 1902 studierte er Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Leipzig und Berlin. Während seines Arbeit als Referendar in Dippoldiswalde, Oelsnitz und Dresden von 1902 bis 1906 promovierte er 1904 in Leipzig. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete er von August 1906 bis Februar 1911 als Gerichtsassessor und Hilfsrichter am Amtsgericht und Landgericht im sächsischen Freiberg. Zum 1. März 1911 wurde Bang in das Sächsische Finanzministerium versetzt. Zuletzt Oberfinanzrat, schied er 1919 nach der Novemberrevolution aus politischen Gründen freiwillig aus dem Staatsdienst aus.

1919 trat Bang der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) bei.[2] 1920 war Bang am antidemokratischen Kapp-Putsch beteiligt und sollte bei Gelingen des Umsturzes Finanzminister werden.[2]

Am 20. Mai 1928 wurde Bang für die DNVP in den Reichstag der Weimarer Republik gewählt. Daneben gehörte Bang in führender Funktion weiteren Organisationen an: So war er seit 1920 Mitglied und später in der Hauptleitung des antisemitischen nationalistischen Alldeutschen Verbandes, im Präsidium der Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands, im Vorstand der Gesellschaft Deutscher Staat und des Hauptvereins der Konservativen, weiterhin war er Begründer und Vorstandsmitglied des Bundes für Nationalwirtschaft und Werksgemeinschaft sowie im Aufsichtsrat der Deutschen Zeitung. Außerdem war Bang Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,[3] der im Frühjahr 1919 beim Deutschen Volksverlag in München sein unter dem Pseudonym Wilhelm Meister veröffentlichtes Buch Judas Schuldbuch. Eine deutsche Abrechnung herausbrachte, in dem er einen geschichtlichen Verlauf von den „Judenwahlen“ des Jahres 1912 (i.e. die Reichstagswahl 1912) über den „Judenkrieg“ (i.e. den Ersten Weltkrieg) zu „Judenrevolution“ (i.e. die Novemberrevolution) und „Judensieg“ sowie „Judenherrschaft“ in Deutschland behauptete. Das Buch erfuhr in den folgenden zwei Jahren mehrere Auflagen, es wurden mehr als 30.000 Exemplare verbreitet.[4]

Bang gehörte zum rechten Flügel der DNVP um Alfred Hugenberg. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten war Hugenberg Reichswirtschaftsminister im ersten Kabinett Hitlers. Paul Bang wurde vom 4. Februar 1933 bis zum 30. Juni 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium und damit Hugenbergs Stellvertreter. Im Reichstag, der in der Zeit des Nationalsozialismus weitgehend bedeutungslos war, blieb Bang bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges vertreten: Er kandidierte ab 1933 auf den Wahllisten der NSDAP und wurde zunächst als Gast der NSDAP-Fraktion bezeichnet. Im Nationalsozialismus bekleidete er weiterhin einige Funktionen in der Wirtschaft: So war er Aufsichtsratsvorsitzender der J. E. Reinecker AG in Chemnitz, im Beirat der Allgemeinen Holzimprägnierung GmbH in Berlin, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Emil Zorn AG in Berlin und im Vorstand der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft. Zudem verfasste er mehrere Schriften und Bücher.

Bei Kriegsende wurde Bang von sowjetischen Truppen gefangengenommen. Es ist nicht bekannt, ob er sich noch in Haft befand, als er an Silvester 1945 starb.

Literatur

  • Martin Döring: »Parlamentarischer Arm der Bewegung«. Die Nationalsozialisten im Reichstag der Weimarer Republik (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien., Band 130) Droste, Düsseldorf, 2001. ISBN 3-7700-5237-4.
  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf, 2004. ISBN 3-7700-5254-4.
  • Martin Schumacher: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biographische Dokumentation. 3. erweitere Auflage, Droste, Düsseldorf, 1994. ISBN 3-7700-5183-1.
  • Max Schwarz: MdR. Biographisches Handbuch der deutschen Reichstage. Hannover, 1965.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe: wer war was im 3. Reich. 2. Auflage, Arndt-Verlag, Kiel, 1985. ISBN 3-88741-117-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angaben im OPAC der Deutschen Nationalbibliothek
  2. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 27.
  3. Walter Jung: Ideologische Voraussetzungen, Inhalte und Ziele außenpolitischer Programmatik und Propaganda in der deutschvölkischen Bewegung der Anfangsjahre der Weimarer Republik: das Beispiel Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund. Universität Göttingen 2001, S. 29.
  4. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 180. ISBN 3-87473-000-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Franz — Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte bei Chemnitz) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Wilhelm Meister, Spectator …   Deutsch Wikipedia

  • Bang — steht für: Brucellose, eine Infektionskrankheit eine in Kamerun übliche Bezeichnung für Lophira alata (auch: Bongossi) Bang!, ein 2002 erschienenes Kartenspiel von Emiliano Sciarra Bang ist der Familienname folgender Personen: Andreas Bang Haas… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Edide — Activités Romancier Langue d écriture Français …   Wikipédia en Français

  • Bang Bang, It's Reeves and Mortimer — was comedy double act Vic Reeves Bob Mortimer s third television sketch show, which aired in January 1999 on BBC2 in the United Kingdom. While maintaining certain elements from The Smell of Reeves and Mortimer , the show was very different in… …   Wikipedia

  • Bang Records — Saltar a navegación, búsqueda Bang Records fue un sello discográfico creado por Bert Berns en 1965 junto a sus compañeros de Atlantic Records Ahmet Ertegün, Nesuhi Ertegün y Jerry Wexler. Las iniciales de sus nombres (a excepción de la de Jerry,… …   Wikipedia Español

  • Bang Records — was created by Bert Berns in 1965 together with his partners from Atlantic Records: Ahmet Ertegün, Nesuhi Ertegün and Jerry Wexler (Gerald). The first letters of their names formed the label s name: BANG. Forming the companyBerns had been staff… …   Wikipedia

  • Paul Bettany — Saltar a navegación, búsqueda Paul Thane Bettany es un actor inglés, nacido en Harlesden, Londres, Inglaterra, el 27 de mayo de 1971. Contenido 1 Biografía 2 Filmografía 3 …   Wikipedia Español

  • Bang Bang (My Baby Shot Me Down) — Single par Cher extrait de l’album The Sonny Side of Cher Face B Needles and Pins Our Day Will Come Sortie 1966 Enregistrement 1966 Durée 2:44 …   Wikipédia en Français

  • Paul mauriat (musicien) — Pour les articles homonymes, voir Paul Mauriat et Mauriat. Paul Mauriat (né à Marseille le 4 mars 1925 et mort à Perpignan le 3 novembre 2006) était un chef d orchestre français spécialisé dans la musique de variété de qualité. Il est connu pour… …   Wikipédia en Français

  • Paul Mauriat — Saltar a navegación, búsqueda Paul Mauriat (Marsella, 4 de marzo de 1925 Perpiñán, 3 de noviembre de 2006), fue un director de orquesta francés, que se especializó en música ligera. Se dio a conocer con el éxito logrado por la grabación de El… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”