Paul Fechter

Paul Fechter

Paul Fechter (* 14. September 1880 in Elbing; † 9. Januar 1958 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Kunstkritiker, Redakteur und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Berliner Gedenktafel am Haus Franziusweg 48, in Berlin-Lichtenrade

Paul Fechter war Sohn einer alteingesessenen Bürger- und Handwerkerfamilie in Elbing. Sein jüngerer Bruder war der Marineingenieur Admiral (Ing.) Hans Fechter.

Fechter machte 1899 sein Abitur. Anschließend folgte ein Studium der Architektur, Mathematik und Physik. 1905 promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Dr. phil.

Von 1906 bis 1910 war Fechter Feuilletonredakteur bei den Dresdner Neuesten Nachrichten, von 1911 bis 1915 bei der Vossischen Zeitung und nach dem Ersten Weltkrieg bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Die DAZ verließ er im Herbst 1933, um mit Fritz Klein und Peter Bamm die Wochenzeitung Deutsche Zukunft zu gründen, deren Mitherausgeber er bis 1940 blieb. Von 1933 bis 1942 gab Fechter zusammen mit Rudolf Pechel auch die Deutsche Rundschau heraus. Von 1937 bis 1939 war er Redakteur des Berliner Tageblatts. 1939 kehrte er ins Feuilleton der DAZ zurück.

Von 1938 an war Fechter Mitglied der Mittwochsgesellschaft, eines „gelehrten und geselligen Kreises für wissenschaftliche Unterhaltung“, in dem sich seit 1939 auch maßgebliche Protagonisten des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 zusammenfanden, namentlich Ludwig Beck und Johannes Popitz, wobei sich die Mittwochsgesellschaft als Ganzes nicht mit der Gruppe der Verschwörer deckte. Fechter beschreibt die Mittwochsgesellschaft in seinem Buch Menschen und Zeiten. Begegnungen aus fünf Jahrzehnten (Gütersloh 1948, S. 365-417).

Bekannt sind vor allem Fechters drei Literaturgeschichten aus den Jahren 1932, 1941 und 1952. In seiner Literaturgeschichte von 1941 äußerte er sich systemkonform und stilisierte darin Hitlers Mein Kampf zu einem literarischen Kunstwerk: „Das Buch, das alle die verschiedenartigen Strebungen und Tendenzen der großen nationalsozialistischen Bewegungen in sich zusammenfaßt, das den Übergang zu der neueren Form des Sprechens zum Leser am schärfsten vollzieht und damit die Grundlagen der Literatur schafft, […] ist Adolf Hitlers Bekenntnisbuch ›Mein Kampf‹.“[1]

Seine Komödie Der Zauberer Gottes sollte am 2. November 1941 in Königsberg uraufgeführt werden, die Premiere wurde auf den 11. Januar 1941 verschoben und nach der Generalprobe verboten. Die Uraufführung fand dann erst am 23. Oktober 1948 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg statt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb Fechter unter anderem für das Feuilleton der Wochenzeitung Die Zeit.[1] In der Deutschen Demokratischen Republik wurde Fechters Geschichte der deutschen Literatur (Knaur, Berlin 1941) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Fechters Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar.

Schriften

  • Die Tragödie der Architektur. Lichtenstein, Weimar 1922 (2. Auflage).
  • Sechs Wochen Deutschland. Bibliographisches Institut AG, Leipzig 1936
  • Der Herr Ober. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Berlin 1940.
  • Geschichte der deutschen Literatur. Knaur, Berlin 1941.
  • Menschen und Zeiten. Begegnungen aus 5 Jahrzehnten. Bertelsmann, Gütersloh 1948.
  • An der Wende der Zeit. Menschen und Begegnungen. Bertelsmann, Gütersloh 1949.
  • Kleines Wörterbuch für literarische Gespräche. Bertelsmann, Gütersloh 1950.
  • Alle Macht den Frauen. Bertelsmann, Gütersloh 1950.
  • Zwischen Haff und Weichsel. Jahre der Jugend. Bertelsmann, Gütersloh 1954.
  • Deutscher Osten. Bilder aus West- und Ostpreußen. Bertelsmann, Gütersloh 1955. (Das kleine Buch; 76)
  • West- und Ostpreußen. Bilder aus dem deutschen Osten. Mohn, Gütersloh 1962. (Das kleine Buch; 76; 1. Auflage unter dem Titel Deutscher Osten.)

Literatur

  • Paul Fechter. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hrsg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin 2003.
  • Andreas Zeising: Revision der Kunstbetrachtung. Paul Fechter und die Kunstkritik der Presse im Nationalsozialismus. In: Ruth Heftrig u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Akademie, Berlin 2008. teilweise onlinelesen bei google-books

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 147.
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-f.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Fechter — Saltar a navegación, búsqueda Paul Fechter (Elbląg, 14 de septiembre de 1880 Berlín, 9 de enero de 1958) fue un crítico de arte y teatro, editor y escritor alemán. Obras Die Tragödie der Architektur. Weimar, Erich Lichtenstein, 1922 Geschichte… …   Wikipedia Español

  • Fechter — ist der Familienname folgender Personen: Charles Albert Fechter (1822–1879), französisch englischer Schauspieler Johann Jacob Fechter (1717–1797), Schweizer Ingenieur, Baumeister und Geodät Hans Fechter (1885–1955), deutscher Admiral (jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Holz (Zeichner) — Paul Holz (* 28. Dezember 1883 in Riesenbrück bei Pasewalk; † 19. Januar 1938 in Schleswig) war ein deutscher Zeichner[1]. Holz und seine Kunst wurde in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt. Als Autodidakt entwickelte er sich schnell zu einem „der …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gnaier — (* 1926 in Schnaitheim, einem Teilort von Heidenheim) ist ein deutscher Fechter und Sportfunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Sportliche Erfolge 3 Funktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Neckermann — (* 17. Juli 1942; † 1. Juli 2006 am Achensee in Österreich) war ein deutscher Florett und Degenfechter. Leben Paul Neckermann nahm als aktiver Fechter an den Olympischen Spielen 1972 in München teil und war von 1977 bis 2001 Bundestrainer für den …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Barth — ist der Name folgender Personen: Paul Barth (Philosoph) (1858–1922), deutscher Philosoph Paul Barth (Architekt), deutscher Architekt Paul Barth (Fechter) (* 1921), Schweizer Fechter Paul Barth (Judoka) (* 1945), deutscher Judoka …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gertner — is an American close up magician from Pittsburgh. He is best known in the magic world for his Steel and Silver book and set of DVDs. About Paul Gertner Paul Gertner s interest in magic began as a child, loaning library books on the subject. He… …   Wikipedia

  • Paul Anspach — bei den Olympischen Sommerspielen 1912 Paul Anspach (* 1. April 1882 in Burcht; † 28. August 1981 in Brüssel) war ein belgischer Fechtsportler (Degen und Florett) und mehrfacher Medaillengewinner bei Olympiaden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hector Mair — Paul Hector Mair, auch Paulus, (* 1517; † 10. Dezember 1579) war Schreiber im Dienst der Stadt Augsburg, ab 1541 auch Stadtkassierer und ab 1545 auch Proviantmeister. Leben Er sammelte alte Waffen und Fechtbücher (z.B. kaufte er 1544 Jörg… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Reiss — (* um 1847 in Soden; † 4. Juli 1926 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Rechtsanwalt und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”