Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Ewald promovierte an der Universität München bei Arnold Sommerfeld. 1921 wurde er außerordentlicher Professor an der TH Stuttgart und lehnte im gleichen Jahr eine angebotene Stelle an der Universität Münster ab. 1928 erhielt er ein eigenes kleines Institut an der TH Stuttgart, das mit dem Röntgeninstitut von Richard Glocker eng kooperierte.

Paul Peter Ewald war der erste, der die Röntgeninterferenzen der Kristalle mit einer theoretischen Grundlage versah und die Einzelheiten der Röntgenstreuungsversuche von Max von Laue (1911/12) verständlich machen konnte.

Ewald begründete die dynamische Theorie der Röntgeninterferenzen, die auch auf andere Strahlungsarten (Elektronen, Neutronen, Licht) angewendet werden kann. Unter anderem erhielt Ewald hierfür die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die Max-Planck-Medaille.

Ausgiebig genutzt wird heute die Ewaldsche Konstruktion, deren Ziel in der Bestimmung der möglichen Beugungsrichtungen eines primären Röntgenstrahls beim Auftreffen auf einen Kristall liegt. Der Kern der Ewaldschen Konstruktion ist die so genannte Ewaldkugel im reziproken Punktgitter (des Kristalls), dessen Punkte Netzebenscharen im Kristall charakterisieren.

Paul Peter Ewald war 1932 bis 1933 Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart. Im April 1933 trat er von diesem Amt zurück, da unter den Nationalsozialisten keine ordnungsgemäße Durchführung der Aufgaben möglich war. Im Jahre 1938 verließ er Deutschland.

1962 ernannte ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum korrespondierenden Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse.[1] 1979 wurde er der erste Träger des Gregori-Aminoff-Preises.

Paul Peter Ewald war der Schwiegervater des Physik-Nobelpreisträgers Hans Bethe.

Im Mai 1991 ließ die Stadt Stuttgart zu Ehren des Physikers eine Erinnerungsplakette am Gebäude des früheren Röntgeninstituts, Seestraße 71, anbringen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verstorbene Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Peter Ewald — (January 23, 1888 in Berlin, Germany ndash; August 22, 1985 in Ithaca, New York) was a U.S. (German born) crystallographer and physicist a pioneer of X ray diffraction methods. EducationEwald received his early education in the classics at the… …   Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (23 janvier 1888 à Berlin 22 août 1985 à Ithaca, États Unis) était un cristallographe et un physicien allemand et américain. Il fut un pionnier des méhodes de diffraction de rayons X. Il était également l éponyme de la construction d Ewald et de… …   Wikipédia en Français

  • Ewald, Paul Peter — ▪ German physicist born Jan. 23, 1888, Berlin, Ger. died Aug. 22, 1985, Ithaca, N.Y., U.S.       German physicist and crystallographer whose theory of X ray interference by crystals was the first detailed, rigorous theoretical explanation of the… …   Universalium

  • Ewald summation — is a method for computing the interaction energies of periodic systems (e.g. crystals), particularly electrostatic energies. Ewald summation is a special case of the Poisson summation formula, replacing the summation of interaction energies in… …   Wikipedia

  • Ewald — Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. Herkunft und Bedeutung Der Name ist, wie zahlreiche andere alte deutsche Vornamen auch, aus zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald-Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald-Kugel — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald — may refer to any of the following people and concepts:*People **Either of the two saints named Ewald, martyrs in Old Saxony about 695. **Johannes Ewald, a Danish dramatist and poet. **Paul Peter Ewald, a pioneer of X ray diffraction and… …   Wikipedia

  • Paul Ewald — may refer to:*Paul Peter Ewald, German born American crystallographer and physicist *Paul W. Ewald, American evolutionary biologist …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”