Paul Warnefried

Paul Warnefried
Darstellung von Paulus Diaconus in einer frühmittelalterlichen Handschrift

Paulus Diaconus oder Paul Warnefried (* zwischen 725 und 730 in Friaul; † zwischen 797 und 799 in Monte Cassino) war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn der Theodolinda und des Warnefrieds stammte er aus einer adligen Familie, die mit König Alboin nach Italien gelangte und gute Beziehungen zum Hof des Herzogs von Friaul unterhielt. Paulus genoss am Hof des langobardischen Königs Ratchis zu Pavia eine ausgezeichnete Ausbildung, unter anderem bei dem Grammatiker Flavianus. Auch in den Rechtswissenschaften erhielt er Unterricht, wandte sich bald aber dem theologischen Studium zu. Ob er sich noch unter Ratchis Nachfolgern am königlichen Hof aufhielt, ist unbekannt. Vor allem ist unklar, wann er in das Kloster Monte Cassino eintrat, wo er sehr produktiv tätig war (jedenfalls vor 774).

Für Herzog Arichis und seine Frau, der langobardischen Königstochter Adelperga, verfasste er eine Römische Geschichte (Historia Romana) in 12 Büchern, die bis in die Zeit Kaisers Justinian I. reichte und das Breviarium des Eutropius fortsetzte. 782 begab er sich an den Hof Karls des Großen, um die Freilassung seines Bruders Arechis zu erlangen, der an einem Aufstand beteiligt gewesen war. Karl der Große gewährte ihm seine Bitte unter der Bedingung, dass Paulus selbst am karolingischen Hof blieb und dort seine Lehrtätigkeit fortsetzte. Am Hof Karls erwarb er sich durch seine Forschungen und Studien große Verdienste. Er lehrte unter anderem das Griechische, gab eine Homiliensammlung (Omillarius, von 1482 bis 1569 oft gedruckt und auch ins Deutsche übersetzt) heraus und schrieb die Gesta episcoporum Mettensium, ein stark karolingerfreundlich gefärbtes Werk. 787 nach Monte Cassino im Herzogtum Benevent zurückgekehrt, stand er weiterhin im Kontakt mit dem Karolingerhof und war weiterhin literarisch sehr aktiv. Hier verarbeitete er auch sein früher begonnenes Geschichtswerk zu einer Geschichte seines Volkes mit Berücksichtigung der römischen und fränkischen Geschichte unter dem Titel Historia Langobardorum.

Dieses unvollendete sechsbändige Geschichtsbuch behandelt die Geschichte der Langobarden von 568, als der Stammesverband im Rahmen des letzten Zuges der Völkerwanderung in Italien einfiel, bis zum Tod König Luitprands im Jahr 744. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt aus langobardischer Sicht und stellt die wichtigste Quelle zu ihrer Geschichte dar. Es gibt auch interessante Einblicke in das Verhältnis zwischen Franken und Langobarden. Auch wenn seine Darstellung durchaus subjektiv ist und nicht selten pathetisch wirkt (was an sich aber kaum außergewöhnlich ist), zeichnet sich das Werk für die Zeit seiner Entstehung durch eine relativ kritische Haltung bezüglich mancher Erzählungen – dabei kommt etwa die Sage Origo Gentis Langobardorum schlecht weg (vgl. auch Origo gentis). Paulus, der in vielen Punkten auch noch spätantiken Traditionen verbunden war, stützt sich dabei auf eigene Erfahrungen sowie unter anderem auf die im 7. Jahrhundert nach mündlichen Überlieferungen niedergeschriebene Origo gentis Langobardorum, ferner auf den Liber pontificalis sowie auf die verlorene Geschichte des Secundus von Trient. Außerdem griff er auf Beda Venerabilis, Gregor von Tours und Isidor von Sevilla zurück. Warum das Werk 747 abbricht, ist in der Forschung umstritten (ebenso, welche Rolle sein Aufenthalt im Herzogtum Benevent bei der Abfassung des Werks spielte). Möglich ist, dass der Tod Paulus an einer Weiterführung hinderte. Dass das Werk auch zu ihrer Zeit hohes Ansehen genoss, zeigt sich nicht zuletzt an den über hundert erhaltenen Abschriften. Das Werk wurde bis ins 15. Jahrhundert hinein von späteren Geschichtsschreibern vielfach benutzt.

Außerdem gibt es von Paulus noch eine Anzahl Gedichte, Grabschriften und Briefe und einige praktisch-theologische Schriften, darunter eine Erläuterung der Benediktinerregel. Er ist ferner der Verfasser des Johannes-Hymnus, der für die Benennung der Tonstufen mit ut, re, mi, fa, sol, la und si herangezogen wurde.

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen

  • Pauli historia Langobardorum. In: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum 1: Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI-IX. Herausgegeben von Georg Waitz u. a. Hannover 1878, S. 12–219 (Digitalisat).

Sekundärliteratur

  • Walter A. Goffart: The Narrators of Barbarian History. Princeton 1988.
  • Walter Pohl: Paulus Diaconus und die „Historia Langobardorum“: Text und Tradition. In: Historiographie im frühen Mittelalter. Hrsg. von Anton Scharer/Georg Scheibelreiter. München-Wien 1994, S. 375–405.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PAUL DIACRE — PAUL WARNEFRIED dit (720 env. apr. 787) Né d’une grande famille lombarde du Frioul, élevé à la cour du roi Ratchis à Pavie, Paul devint moine bénédictin à Civitate près de Côme, puis au Mont Cassin; lié à la famille royale lombarde, il fut attiré …   Encyclopédie Universelle

  • Warnefried — Paul Diacre Paul Diacre, d après un manuscrit medieval Paul Warnefred ou Warnefried dit Paul (le) Diacre (Paulus Diaconus en latin) est un érudit et un moine bénédictin d origine lombarde du VIII …   Wikipédia en Français

  • Paul Warnefred — Paul Diacre Paul Diacre, d après un manuscrit medieval Paul Warnefred ou Warnefried dit Paul (le) Diacre (Paulus Diaconus en latin) est un érudit et un moine bénédictin d origine lombarde du VIII …   Wikipédia en Français

  • Paul Diacre — Paul Diacre, d après un manuscrit médiéval. Paul Diacre (en latin : Paulus Diaconus ou Paulus Cassinensis ou Barnefridus ; en Italien : Paolo Diacono ou Varnefrido ; en français cité aussi sous Paul Warnefred ou Warnefried),… …   Wikipédia en Français

  • Warnefried — Warnefried, Paul, s. Paulus 13) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Warnefried — Warnefried, Vater des Paulus Diakonus (s.d.), der deshalb auch selbst Paul W. genannt wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Walhalla (Denkmal) — Außenansicht von Süden (Donau) Innenansicht der Walhalla (zum Eingang) …   Deutsch Wikipedia

  • Walhalla (Regensburg) — Außenansicht von Süden (Donau) Innenansicht der Walhalla (zum Eingang) …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Diaconus — Darstellung von Paulus Diaconus in einer frühmittelalterlichen Handschrift Paulus Diaconus oder Paul Warnefried (* zwischen 725 und 730 in Friaul; † zwischen 797 und 799 in Monte Cassino) war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walhalla temple — The Walhalla Hall of Fame and Honor is a neo classical hall of fame located on the Danube River 10 km east of Regensburg, in Bavaria, Germany.It was the idea of 20 year old Crown Prince Ludwig I of Bavaria in 1807, at a time when the German… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”