Peer Gynt

Peer Gynt

Peer Gynt ist ein 1867 von Henrik Ibsen geschriebenes dramatisches Gedicht.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Peer Gynt entstand auf der Vorlage norwegischer Feenmärchen von Peter Christen Asbjørnsen. Sie waren zwischen 1845 und 1848 unter dem Titel Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn erschienen. In seinem Werk setzte sich Ibsen kritisch mit dem romantischen Nationalismus im Norwegen seiner Zeit auseinander. Er schuf es während seines freiwilligen Exils in Italien, vor allem auf Ischia und in Sorrent.

Peer Gynt war ursprünglich nicht für die Bühne geschrieben worden. Einige Jahre nach der Fertigstellung änderte Ibsen jedoch seine Meinung in diesem Punkt und begann das bis dahin in der Lesefassung sehr erfolgreiche Gedicht zu einer Bühnenfassung umzuarbeiten, was einige Kürzungen mit sich brachte. Für dieses Vorhaben schuf Edvard Grieg eine 26teilige Bühnenmusik. Die Uraufführung erfolgte am 24. Februar 1876 im Christiania-Theater in Christiania (heute Oslo). Aus der Musik stellte Grieg 1888 und 1891 seine beiden Peer-Gynt-Suiten zusammen.

Heute besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die nationalromantische Musik Griegs denkbar schlecht zu Ibsens modernem Drama passt,[1] obwohl sie mindestens drei bekannte Stücke der klassischen Musik zu bieten hat (Solvejgs Lied, In der Halle des Bergkönigs, Morgenstimmung); in zeitgenössischen Theaterproduktionen wird sie entweder gar nicht mehr oder nur ironisch verwendet. Grieg hat in Briefen denn auch mehrfach geäußert, dass Peer Gynt nie seine Sympathie gewinnen werde. Der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen hielt das Werk gar für das Schrecklichste, das er je gelesen hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Harald Sæverud mit der Komposition einer neuen, moderneren Bühnenmusik beauftragt, die 1948 erstmals in Verbindung mit dem Stück erklang.

Übersetzungen ins Deutsche existieren unter anderem von Ludwig Passarge, Christian Morgenstern und Hermann Stock.

Inhaltsangabe

Die Hauptfigur ist der junge Bauernsohn Peer Gynt, der mit Lügengeschichten versucht, der Realität zu entfliehen. So verdrängt er, dass sein Vater, der einst sehr angesehene Jon Gynt, Hof und Habe durch Misswirtschaft und zahlreiche Alkoholeskapaden verloren hat. In Peers Phantasiewelt ist die heruntergekommene Behausung jedoch nach wie vor ein strahlender Palast. Auch seinen eigenen Nichtsnutz verklärt er zu heldenhaften Episoden. So schildert er seiner Mutter Aase einen halsbrecherischen Ritt auf einem „Bock“ über einen Grat, möglicherweise der Besseggen oberhalb des Gjendesees im norwegischen Gebirge Jotunheimen. Von seiner Mutter wird Peer überbehütet und glorifiziert, doch soll er immer ihre Version des Lebens teilen. Auf der Suche nach Liebe und Abenteuer findet er sich bald in einer Welt von Trollen und Dämonen wieder. Er entführt Ingrid, die Braut eines anderen. Gleichzeitig verliebt er sich in die aus pietistischem Elternhaus stammende Solvejg, die ihn anfangs nicht erhört, sich ihm später jedoch anschließt.

Nach einem Zeitsprung von etwa 30 Jahren findet sich der inzwischen unter anderem durch Sklavenhandel reich gewordene Peer im vierten Akt in Marokko wieder. Dort wird ihm von Geschäftspartnern sein Schiff mit allen Reichtümern gestohlen. Nach einem Gebet versinkt das Schiff; Peer findet sich mit seiner Armut ab und wendet sich Gott zu. Durch einen Affenangriff wird er in die Wüste getrieben, wo er sich in eine Oase rettet. Von den dort lebenden Jungfrauen erwählt er Anitra, die ihm allerdings die letzten Habseligkeiten stiehlt. Den Tiefpunkt seines Lebens erlebt Peer im Irrenhaus zu Kairo, dem der deutsche Arzt Doktor Begriffenfeldt vorsteht.

Alt und verarmt kehrt Peer Gynt heim, wo er um seine Seele kämpfen muss. In einer berühmten Szene vergleicht sich Peer mit einer Zwiebel, die viele Hüllen, jedoch keinen Kern aufzuweisen hat. In der an einem Pfingstmorgen spielenden Schluss-Szene stellt sich jedoch Solvejg, die ein Leben lang auf die Rückkehr ihres Geliebten gewartet hat, schützend vor ihn und rettet ihn.

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Uwe Englert, Peer Gynt. - In: Ibsens Dramen [= Reclam Interpretationen], S. 35

Literatur

  • Uwe Englert: Peer Gynt, in: Ibsens Dramen. Reclam, Stuttgart 2005, [Reclam Interpretationen, RUB 17530], ISBN 3-15-017530-5, S. 7–40.
  • Meinolf Schumacher: Peer Gynts letzte Nacht. Eschatologische Medialität und Zeitdehnung bei Henrik Ibsen, in: Figuren der Ordnung. Beiträge zu Theorie und Geschichte literarischer Dispositionsmuster, hrsg. von Susanne Gramatzki und Rüdiger Zymner. Böhlau, Köln u.a. 2009, ISBN 978-3-412-20355-9, S. 147–162.
  • Brigitte Fochler: Der Narziss Peer Gynt - Eine psychologische Betrachtung von Ibsens Gedicht und seine dramaturgische Umsetzung durch die Claus Peymann - Inszenierung am Wiener Burgtheater, Diplomatica Verlag GmbH, ISBN 978-3-8366-5739-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peer Gynt — (IPA2|per gʏnt) is a play by the Norwegian playwright Henrik Ibsen. It was written in 1867, and first performed in Christiania (now Oslo) on February 24, 1876, with incidental music by the composer Edvard Grieg. Ibsen wrote Peer Gynt while… …   Wikipedia

  • Peer Gynt — Saltar a navegación, búsqueda Henrik Ibsen …   Wikipedia Español

  • Peer Gynt — Pour les articles homonymes, voir Peer Gynt (film, 1941) et Peer Gynt (Suites n° 1 et 2). Peer Gynt …   Wikipédia en Français

  • Peer Gynt (film) — Peer Gynt (film, 1941) Peer Gynt Charlton Heston Titre original Peer Gynt Réalisation David Bradley …   Wikipédia en Français

  • Peer gynt (film) — Peer Gynt (film, 1941) Peer Gynt Charlton Heston Titre original Peer Gynt Réalisation David Bradley …   Wikipédia en Français

  • Peer Gynt (film, 1941) — Peer Gynt Charlton Heston Données clés Titre original Peer Gyn …   Wikipédia en Français

  • Peer Gynt Veien — Peer Gynt Vegen Der Peer Gynt Vegen (Peer Gynt Veien) ist eine 60km lange, zum Großteil mautpflichtige Hochgebirgsstraße im Osten Norwegens, welche die Ortschaften Skeikampen, Gålå, Fefor und Dalseter miteinander verbindet. Peer G …   Deutsch Wikipedia

  • Peer Gynt (disambiguation) — Peer Gynt refers to: *Peer Gynt, a play by Henrik Ibsen named for its main character **Peer Gynt (1998 Adaptation) *Peer Gynt Suites, two suites by Edvard Grieg made up of extracted music from the score of Ibsen s play *Peer Gynt (ballet), a… …   Wikipedia

  • Peer Gynt Vegen — Der Peer Gynt Vegen (Peer Gynt Veien) ist eine 60 Kilometer lange, zum Großteil mautpflichtige Hochgebirgsstraße im Espedalen, dem westlichen Seitental des Gudbrandsdalen, im Osten Norwegens, welche die Ortschaften Skeikampen, Gålå, Fefor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peer Gynt Suites — Peer Gynt, Suite No. 1, Op. 46 and Peer Gynt, Suite No. 2, Op. 55 are two orchestral suites of extracted incidental music by romantic composer Edvard Grieg for Peer Gynt, a play by Norwegian playwright Henrik Ibsen. Written in 1875, and premiered …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”