Pelvis

Pelvis

Das Becken (Pelvis) ist der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz. Man unterscheidet beim Menschen zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor). Das große Becken liegt zwischen beiden Darmbeinschaufeln oberhalb der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) und gehört eigentlich zum Bauchraum.

Zugleich wird unter dem Begriff „Becken“ auch der knöcherne Teil dieses Körperabschnitts verstanden. Das knöcherne Becken besteht aus den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae). Es bildet zusammen mit dem Kreuzbein (Os sacrum) den Beckengürtel (Cingulum membri pelvini). Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) ist das knöcherne Becken mit der Wirbelsäule gelenkig, aber wenig beweglich, verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt der Beckengürtel dem menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Bei Tieren sorgt es dafür, dass die Hintergliedmaßen stabil am Rumpf verankert werden und der von ihnen produzierte Vorschub effektiv auf den Körper übertragen wird. Zudem umgibt es die Beckenhöhle.

Hüftbein (Os coxae)

knöchernes Becken des Mannes von vorn
knöchernes Becken der Frau von vorn

Beide Hüftbeine bestehen jeweils aus drei Anteilen:

Diese drei Knochen verschmelzen beim Menschen etwa mit dem 15. Lebensjahr im Bereich der Hüftgelenkpfanne zum nun einheitlichen Hüftbein.

Beide Hüftbeine sind über das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk (Articulatio sacroiliaca) mit dem Kreuzbein verbunden. Dieses Gelenk ist eine Amphiarthrose, also ein straffes Gelenk, das kaum Bewegungen ausführen kann, aber für die Federung der Wirbelsäule von großer Wichtigkeit ist. An der Vorderseite haben die beiden Hüftbeine eine knorpelige Verbindung über die Schambeinfuge (Symphysis pubica). Bei Tieren liegt die Verbindung zwischen beiden Hüftknochen an der Unterseite und schließt Scham- und Sitzbein ein (Symphysis pelvina).

Alle drei Hüftknochen treffen in der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) zusammen. Sie besteht aus einer halbmondförmigen Gelenkfläche (Facies semilunata), die in der Mitte zur Hüftgelenksgrube (Fossa acetabuli) ausgehöhlt ist. In dieser Grube entspringt ein Band (Ligamentum capitis ossis femoris) für die Stabilisierung des Hüftgelenks. Die offene Seite des Halbmonds wird als Incisura acetabuli („Hüftgelenkpfanneneinschnitt“) bezeichnet und wird durch ein Band (Ligamentum transversum acetabuli) verschlossen. Der Rand des Acetabulums wird durch einen Knorpelsaum erhöht (Limbus acetabuli), so dass der Kopf des Oberschenkelknochens über seinen Äquator hinaus umfasst wird.

Geschlechtsunterschiede am knöchernen Becken

Das weibliche und männliche Becken unterscheiden sich deutlich. Während bei der Frau die beiden Beckenschaufeln ausladender sind und das Hüftbeinloch (Foramen obturatum) eine ovale Form hat, ist das männliche Becken hoch, schmal und eng. Auch der Beckenausgang ist beim weiblichen Becken breiter und der Winkel der Schambeinfuge (Angulus pubicus) ist beim weiblichen Becken größer als 90°, während sie beim männlichen Becken kleiner als 90° ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelvis — ósea masculina, vista frontal. Predomina la dimensión vertical. Pelvis ósea femenina, vista f …   Wikipedia Español

  • pelvis — [ pɛlvis ] n. m. • 1666; mot lat. ♦ Anat. Bassin. ● pelvis nom masculin (latin pelvis) Partie inférieure du bassin osseux. ● pelvis (difficultés) nom masculin (latin pelvis) Prononciation …   Encyclopédie Universelle

  • pelvis — f. anat. Cintura pélvica. Medical Dictionary. 2011. pelvis anillo óseo en forma de bacía en la parte inferior del …   Diccionario médico

  • pelvis — PÉLVIS, pelvisuri, s.n. Parte a scheletului uman situată la baza trunchiului, formată din oasele coxale şi din osul sacru; p. ext. bazin. – Din lat. pelvis. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PÉLVIS s. 1. v. bazin. 2. pelvis renal v.… …   Dicționar Român

  • PELVIS — in sacris olim adhibita. Livius l. 27. c. 37. Tacta de caelo aedes prodigiumque id ad matronas pertinere Aruspices quum respondissent, donoque Divam (Iunonem) placandam esse donum pelvis aurea facta lataeque in Aventinum, pureque et caste a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pelvis — (plural pelvis) sustantivo femenino 1. Área: anatomía Porción ósea situada en la parte inferior del tronco de los mamíferos que contiene la terminación del tubo digestivo, la vejiga urinaria y algunos órganos del aparato genital. Locuciones 1.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Pelvis — Pel vis, n. [L., a basin, laver; cf. Gr. ?, ?, bowl.] 1. (Anat.) The pelvic arch, or the pelvic arch together with the sacrum. See {Pelvic arch}, under {Pelvic}, and {Sacrum}. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) The calyx of a crinoid. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pelvis — 1610s, basin like cavity formed by the bones of the pelvic girdle, from Mod.L., from L. pelvis basin, laver, Old L. peluis basin, from PIE *pel container (Cf. Skt. palavi vessel, Gk. pelex helmet, pelike goblet, bowl, O.N., O.E. full …   Etymology dictionary

  • pelvis — (Del lat. pelvis, lebrillo). 1. f. Anat. Región del cuerpo de los mamíferos formada por los huesos sacro, cóccix e innominado, situada en la parte posterior del tronco, e inferior en la especie humana. Contiene la porción final del tubo digestivo …   Diccionario de la lengua española

  • pelvis — ► NOUN (pl. pelvises or pelves) 1) the large bony frame at the base of the spine to which the lower limbs are attached. 2) (renal pelvis) the broadened top part of the ureter into which the kidney tubules drain. DERIVATIVES pelvic adjective. O …   English terms dictionary

  • Pelvis — (lat., Anat.), das Becken; daher Pelvimeter (Pelyko [Peliko ]meter), Beckenmesser …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”