Pem

Pem

Pem (* 18. Januar 1901 in Beeskow; † 24. April 1972 in London; bürgerlich Paul Marcus) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pem war der Sohn des Kaufmanns Wilhelm Marcus und der Hausfrau Sophie Marcus, geb. Hess. Beide Elternteile waren assimilierte Juden. Seine Kindheit und Schulzeit verlebte Pem zunächst in Beeskow; etwa 1911 zog die Familie in die Stadt Schöneberg bei Berlin um. Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Schöneberg absolvierte Pem ab 1919 eine Banklehre und arbeitete anschließend mehrere Jahre lang als Bankbeamter. 1922 trat der Atheist aus dem Judentum aus.

Mitte der zwanziger Jahre wandte sich Pem dem Journalismus zu. Anfangs zeichnete er seine Beiträge mit dem bürgerlichen Namen Paul Marcus; später bildete er aus dessen Anfangsbuchstaben sein Pseudonym Pem, bisweilen auch PEM geschrieben. [1] Als freier Journalist mit den Themenschwerpunkten Film, Theater, Kabarett und Literatur schrieb Pem unter anderem für den Junggesellen, Berliner Börsen-Courier, Berliner Herold, Film-Kurier und schließlich ab 1929 für das 12 Uhr Blatt.

1928 initiierte der Feuilletonist in Berlin die Gründung des kurzlebigen politisch-literarischen Kabaretts Die Unmöglichen, bei dem er auch selbst auf der Bühne stand. Texte steuerte neben anderen die Autorin Dinah Nelken bei.

Kurz nach dem Reichstagsbrand floh Pem im März 1933 über Prag nach Wien, wo er als Journalist für österreichische Zeitungen und für die Exilpresse schrieb. In Wien gründete er im Mai 1936 seine Exil-Chronik Pem's Privat-Berichte (P.P.B.). Der wöchentliche Nachrichtenbrief informierte vor allem über den weiteren Karriereverlauf der aus NS-Deutschland geflohenen Schauspieler, Kabarettisten, Autoren und Regisseure und erreichte zeitweilig eine Auflage von 200 Exemplaren. Zu den in zahlreichen Ländern verstreut lebenden Abonnenten zählten Fritz Lang, Billy Wilder, Otto Preminger, Peter Lorre, Kurt Gerron, Erika Mann, Mischa Spoliansky, Hans Habe und Ruth Feiner. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erschienen 173 P.P.B.-Ausgaben.

Im September 1936 verließ Pem Wien und reiste über Genf und Paris nach London. In der britischen Hauptstadt, seiner zweiten Exilstation, hielt er sich weiterhin mit der Herausgabe von P.P.B. und seiner Arbeit für diverse Exilblätter über Wasser. 1939 erschien sein erstes Buch, Strangers Everywhere, eine Sammlung von Emigrantenporträts, darunter die Schauspieler Leo Reuss, Lilli Palmer und Paul Graetz, die Schriftsteller Ödön von Horváth und Curt Riess und der Dichter Max Herrmann-Neiße. Im selben Jahr arbeitete Pem für ein paar Monate als London-Korrespondent für die US-Zeitung Hollywood Reporter.

Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs trat Pem 1940 freiwillig in die britische Armee ein, um sich auf Seiten der Alliierten am Kampf gegen NS-Deutschland zu beteiligen. Nach rund zwei Jahren wurde er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst entlassen. Er setzte seine Arbeit für die Exilpresse fort und war außerdem in einer Anzeigenagentur tätig. In dieser Phase ging Pems 1939 geschlossene Ehe mit der nach Großbritannien geflohenen Österreicherin Sidonie Singer in die Brüche. Die Scheidung erfolgte 1945.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Pem in London und nahm 1947 die britische Staatsbürgerschaft an. Von 1945 bis zu seinem Tod gab er Pem's Personal Bulletins (P.P.B.) heraus, eine Fortsetzung seiner sechs Jahre zuvor eingestellten Exil-Chronik, jetzt in englischer Sprache. Ferner belieferte er als Korrespondent eine Reihe deutschsprachiger Zeitungen, darunter Weltpresse in Wien, Aufbau in New York, AJR Information in London, Filmblätter in Berlin und Mannheimer Morgen. Pem besuchte häufig West-Berlin und die Bundesrepublik Deutschland, wo er Vorträge hielt und wo 1952 sein Buch Heimweh nach dem Kurfürstendamm erschien, eine Reminiszenz an die „goldenen zwanziger Jahre“ in Berlin. Der Bestseller wurde 1962 und 1986 neu aufgelegt. 1955 kam Pems drittes und letztes Buch, Und der Himmel hängt voller Geigen, auf den Markt, die Geschichte der Operette in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Pem starb am 24. April 1972 im Alter von 71 Jahren an Herzversagen in London. Er hinterließ seine zweite Ehefrau Hildegard, geb. Heymansohn, die er 1950 geheiratet hatte. Beide Ehen waren kinderlos geblieben.

Fußnoten

  1. Pem bzw. PEM steht lautmalerisch für P und M. Jedoch glaubten Dritte häufig, das E stünde für einen zweiten Vornamen und fügten deshalb bei der Auflösung des Pseudonyms einen frei erfundenen, mit diesem Buchstaben beginnenden Vornamen hinzu, beispielsweise Erich oder Ernst. Diese unkorrekten Darstellungen haben sich im Laufe der Jahre durch Repetition verfestigt und fanden sogar Eingang in wissenschaftliche Abhandlungen.

Publikationen

  • Strangers Everywhere, London, 1939
  • Heimweh nach dem Kurfürstendamm. Aus Berlins glanzvollsten Tagen und Nächten, Berlin, 1952
  • Und der Himmel hängt voller Geigen. Glanz und Zauber der Operette, Berlin, 1955

Literatur

  • Thomas Willimowski: „Emigrant sein ist ja kein Beruf“. Das Leben des Journalisten Pem. Berlin 2007, ISBN 978-3-86573-236-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PEM — may stand for: Peabody Essex Museum Pediatric emergency medicine Photoelastic modulator Polioencephalomalacia Polyelectrolyte multilayer Porous European Mix – a type of asphalt used on roads and airport runways, commonly referred to as PEM… …   Wikipedia

  • PEM — (Privacy Enhanced Mail) n. encrypted electronic mail, standard which ensures privacy for electronic mail on the Internet (Computers) …   English contemporary dictionary

  • pem — ag·a·pem·o·ne; pem·bi·na; pem·broke; pem·broke·shire; pem·mi·can; pem·phi·goid; pem·phre·don·i·dae; pem·o·line; pem·phi·gus; pem·i·can; …   English syllables

  • PEM — Die Abkürzung PEM steht für: das Pseudonym von Paul Marcus (Pem), deutscher Journalist und Schriftsteller. die englische Schreibweise für eine Protonen Austausch Membran (Proton Exchange Membrane). eine Niedrigtemperaturbrennstoffzelle mit… …   Deutsch Wikipedia

  • PEM — El acrónimo PEM puede referirse a: Pulso electromagnético; PEM, formato de archivo empleado para almacenar certificados digitales; Programa de Empleo Mínimo (PEM); Profesor de Enseñanza Media, título otorgado en Guatemala, a los profesionales de… …   Wikipedia Español

  • PEM — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • pem|i|can — pem|mi|can or pem|i|can «PEHM uh kuhn», noun. 1. dried, lean meat pounded into a paste with melted fat and pressed into cakes. It was an important food among certain tribes of North American Indians. 2. a somewhat similar preparation, usually of… …   Useful english dictionary

  • pem|mi|can — or pem|i|can «PEHM uh kuhn», noun. 1. dried, lean meat pounded into a paste with melted fat and pressed into cakes. It was an important food among certain tribes of North American Indians. 2. a somewhat similar preparation, usually of beef, with… …   Useful english dictionary

  • Pem|a|quid — «PEHM kwihd», noun, plural quids or quid. a member of an Algonkian tribe of North American Indians friendly to the Pilgrim settlers of Plymouth Colony …   Useful english dictionary

  • Pem|broke — «PEHM bruk, brohk», noun. one of the two varieties of the Welsh corgi breed of dogs, characterized by a relatively short tail. ╂[< Pembroke, a town in Wales] …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”