Peter Calmeyer

Peter Calmeyer

Peter Calmeyer (* 5. September 1930 in Halle; † 22. November 1995 in Berlin) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Peter Calmeyer war der Sohn von Hans Georg Calmeyer und wuchs in Osnabrück auf. In Berlin studierte er Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie und Alte Geschichte. Schnell wurde Vorderasiatische Archäologie zu seinem Hauptfach. Sein Mentor war Anton Moortgat. 1965 wurde Calmeyer an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation zum Thema „Datierbare Bronzen aus Luristan und Kirmanshah“ promoviert. Anschließend wechselte Calmeyer an die Universität München, wo er als wissenschaftlicher Assistent und Dozent wirkte, die Habilitation erfolgte 1967. 1972 wurde er zweiter Direktor der Abteilung Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts.

Bei seiner wissenschaftlichen Arbeit legte Calmeyer immer Wert auf die Nutzung aller Quellen und die interdisziplinäre Forschung. So griff er nicht selten vor allem bei topografischen Studien auf die Schriften klassischer, antiker Autoren zurück, die er für meist sehr zutreffend betrachtete.

Von 1973 bis zu seinem Tod 1995 gab er die Neue Folge der „Archäologischen Mitteilungen aus Iran“ heraus und war seit 1987 Mitherausgeber des „Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie“.

Er war verheiratet mit der Vorderasiatischen Archäologin Ursula Calmeyer-Seidl.

Schriften

  • Herausgeber mit Leo Trümpelmann: Das Tier in der Kunst Irans, Linden-Museum, Stuttgart 1972
  • Reliefbronzen in babylonischem Stil. Eine westiranische Werkstatt des 10. Jahrhunderts v. Chr., C. H. Beck, München 1973 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N.F., H. 73) ISBN 3-7696-0068-1
  • Herausgeber: Beiträge zur altorientalischen Archäologie und Altertumskunde. Festschrift für Barthel Hrouda zum 65. Geburtstag, Harrassowitz, Wiesbaden 1994 ISBN 3-447-03503-X

Literatur

  • Ursula Seidl: Bibliographie Peter Calmeyer, In: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.S. 28, 1995-96, S. 3-10
  • Dietz Otto Edzard: Peter Calmeyer 5.9.1930 - 22.11.1995, In: ZfA 86 (1996), S. 161-162.
  • Reinhard Dittmann u.a. (Hrsg.): Variatio delectat: Iran und der Westen. Gedenkschrift für Peter Calmeyer, Alter Orient und Altes Testament Bd. 272 , Münster 2000, ISBN 3-927120-89-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calmeyer — ist der Name von Hans Georg Calmeyer (1903–1972), Rechtsanwalt, der von 1941 bis 1945 vielen tausend Juden in den von Deutschland besetzten Niederlanden das Leben rettete Peter Calmeyer (1930–1995), deutscher vorderasiatischer Archäologe; Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Calmeyer — (* 23. Juni 1903 in Osnabrück; † 3. September 1972 ebenda) war ein Rechtsanwalt, der von 1941 bis 1945 3.500 Juden in den von Deutschland besetzten Niederlanden das Leben rettete, was ihn als „Schindler aus Osnabrück“ bekannt machte.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Calmeyer — Hans Georg Calmeyer (* 23. Juni 1903 in Osnabrück; † 3. September 1972) war ein Rechtsanwalt, der von 1941 bis 1945 vielen tausend Juden in den von Deutschland besetzten Niederlanden das Leben rettete. Calmeyer studierte in Freiburg im Breisgau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Calmeyer — (June 23 1903 ndash; 3 September 1972) was a German lawyer from Osnabrück who saved thousands of Jews from certain death during the German occupation of the Netherlands in from 1941 until 1945.Calmeyer studied Law in Freiburg, Marburg and Munich …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cah–Cal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Urartäisches Reich — …   Deutsch Wikipedia

  • Cellarius Christoph — Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: Beschreibung des Saalkreises, 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saal …   Deutsch Wikipedia

  • Dekhmeh Rawansar — Rawansar rock cut tomb Tagheh Farhad or Dekhmeye Rawansar is a rock cut tomb located near the town of Rawansar (Kurdish: Rowansar), about 57 km northwest of Kermanshah, at west of Iran. It is known as Tagh e Farhad among local Kurdish inhabitants …   Wikipedia

  • Halle (Westfalen) — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle in Westfalen — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”